Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Reitschule Grafenegg wird zur Spielstätte der Zukunft
Mit DokaXdek zum Klangraum der Spitzenklasse: Am renommierten Kulturstandort Grafenegg erhält die traditionsreiche Reitschule ein zukunftsweisendes architektonisches Update. Unter der Leitung der PORR Bau GmbH entsteht in dem denkmalgeschützten Gebäude ein hochmoderner Kammermusiksaal für rund 500 BesucherInnen. Ergänzt durch einen zeitgenössischen Zubau im Westen, verbindet das Ensemble historische Substanz mit modernster Veranstaltungstechnik. Die feierliche Eröffnung ist für den Sommer 2026 geplant – ein Meilenstein im kulturellen Kalender Niederösterreichs.



© Architekten Maurer & Partner | RENDERBILD
Umbau mit Feingefühl und Präzision
Errichtet zwischen 1841 und 1845, diente die Reitschule einst als Trainingsstätte für Pferde. Später wurde sie zum Konzertort für internationale Kammermusik. Nun wird sie unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Auflagen umfassend revitalisiert. Sichtbare Zeugnisse ihrer Geschichte – wie die Marmortränken der Pferde – bleiben erhalten und verleihen dem neuen Klangraum eine besondere Atmosphäre. Der neue Kammermusiksaal wird im Obergeschoss eingerichtet und überzeugt durch eine akustisch optimierte Raumgeometrie. Frühzeitige Reflexionen, gezielte Schallverteilung und ein
ausgewogener Nachhall sorgen für exzellente Klangverhältnisse – sowohl auf der Bühne als auch im Publikum. Das architektonische Highlight: ein kassettenartiges, leicht gewölbtes Dach mit sichtbaren Holzbindern und konvexen Massivholz-Zwischenelementen, das sich über den Zuschauerraum spannt. Großzügige Fensteröffnungen rahmen Ausblicke auf Schloss, Park und den markanten Wolkenturm. Nach der Fertigstellung wird das Gebäude den Namen Rudolf-Buchbinder-Saal tragen – zu Ehren des künstlerischen Leiters von Grafenegg.
Bauen im Bestand: Herausforderung mit System gelöst
Die bauliche Transformation eines historischen Bauwerks erfordert weit mehr als konventionelle Bautätigkeit. Es gilt, bestehende Strukturen zu respektieren und dennoch Raum für moderne Nutzung zu schaffen. Der Umbau der Reitschule ist ein Paradebeispiel für präzises Bauen im Bestand. Bereits in der ersten Bauphase wurde die Innenstruktur des Altbaus vollständig entkernt. Inmitten der historischen Hülle – einschließlich der ursprünglichen Dachkonstruktion – entstanden neue Geschoßdecken. Dabei kam die innovative Element-Deckenschalung DokaXdek zum Einsatz, die sich durch besondere Flexibilität, Effizienz und Sicherheit auszeichnet.


DokaXdek: Intelligente Technik für komplexe Anforderungen
Die Wahl von DokaXdek als Schalungssystem ermöglichte eine schnelle und sichere Herstellung der Decken ohne Kranunterstützung – ein wesentlicher Vorteil in engen Bestandssituationen. Das leichte 2-Mann-System lässt sich vom Boden aus ein- und ausschalen, was den Baufortschritt beschleunigt und die Arbeitssicherheit erhöht. Die Elemente können sowohl in Längs- als auch in Querrichtung angeordnet werden, was maximale Anpassungsfähigkeit an den Gebäudegrundriss bietet.


Auch unterschiedliche Raumhöhen – von 2,5 m bis 4,0 m – sowie massive Deckenstärken bei den Unterzügen wurden mühelos bewältigt. Dank Einhängebügel und Ausgleichsträger ließen sich selbst Passbereiche um Stützen effizient ausbilden. Die integrierte Aushebesicherung sichert jedes Element einzeln sowie das gesamte System beim Auf- und Abbau – auch bei Windbelastung. Die Transportpaletten für die DokaXdek-Elemente lassen sich zusammenklappen und platzsparend verstauen, was auf einer beengten Baustelle wie dieser von großem Vorteil ist.



Zubau für neue Anforderungen
Im westlichen Bereich ergänzt ein moderner Baukörper die Reitschule. Hier entstehen zusätzliche Künstlerzimmer und Räumlichkeiten für Technik und Verwaltung. Auch dieser Abschnitt profitierte vom flexiblen DokaXdek-System. Die Elemente, die zuerst im Altbau eingesetzt wurden, konnten auch für den Neubau eingesetzt werden, was die bauliche Logistik vereinfachte.
Grafenegg wächst zur Kulturmetropole
Mit dem neuen Rudolf Buchbinder Saal wird die Reitschule neben dem Wolkenturm und dem Auditorium zur dritten zentralen Spielstätte auf dem Areal. Der Umbau vereint architektonischen Respekt vor der Geschichte mit zukunftsfähiger Funktionalität. Die technische Raffinesse der Baumaßnahmen – insbesondere durch den gezielten Einsatz von DokaXdek – macht das Projekt zu einem Vorbild für modernes Bauen im historischen Kontext.
Die Herausforderung
Variierende Raumhöhen von bis zu vier Metern sowie massive Deckenstärken bei den Unterzügen gestalten das Bauprojekt sehr komplex.
Die Lösung
Durch den Einsatz des Deckenschalungs-System DokaXdek können unterschiedliche Raumhöhen mühelos bewältigt werden. Durch den flexiblen Einhängebügel und Ausgleichsträger entsteht ein optimales Ergebnis.
Fakten
Projekt: Reitschule Grafenegg
Bauwerkstyp: Kammermusiksaal
Ort: Grafenegg, Niederösterreich
Bauherr: Grafenegg KulturbetriebsgesmbH
Bauausführung: PORR Bau GmbH
Architektur: ARTE Architekten Maurer & Partner ZT GmbH
Produkte & Dienstleistungen im Einsatz: Deckenschalungs-System DokaXdek, Faltbühne K
Das könnte sie auch interessieren
Allgemein

Mehrweggebinde auf der Baustelle
Effizienz trifft Nachhaltigkeit: Warum der Einsatz von Doka Mehrweggebinden für Baustelle und Lagerplatz Sinn macht. Ob Großprojekt oder kleinere Baustelle – der Alltag ist geprägt von zahlreichen logistischen Herausforderungen. Zeitdruck, Materialknappheit und der Anspruch an höchste Ausführungsqualität treffen aufeinander. In diesem Umfeld zählt jede Optimierung. Mehrweggebinde von Doka bieten eine durchdachte Lösung, die nicht nur logistisch überzeugt, sondern auch ökologische und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Mehrweggebinde wie Container, Stapelpaletten und Gitterboxen bringen Ordnung auf der Baustelle, verringern Suchzeiten und vereinfachen das Lagern und Transportieren von Systemkomponenten, Kleinteilen und Zubehör.
Allgemein

DIY-Idee: Wandhalter für Caps
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

DIY-Idee: klappbarer Weintisch
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

Effiziente Brückenerneuerung mit Doka UniKit
Die umfassende Modernisierung der Nordbahn von Wien Süßenbrunn bis zur Staatsgrenze durch die Österreichischen Bundesbahnen schreitet planmäßig voran. Bei der Erneuerung der
Bockfließer Brücke konnte die anspruchsvolle Unterstellung dank des innovativen Traggerüstsystems Doka UniKit effizient und sicher realisiert werden.
Allgemein

Ringlock beschleunigt Radwegsanierung
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.
Allgemein

Im Interview mit Oliver Gusella: Concremote macht Beton intelligenter
Im Interview mit Oliver Gusella, Geschäftsführer bei Vasko+Partner, haben wir uns über die steigende Bedeutung sowie die Vorteile digitaler Lösungen bei der effizienten Abwicklung von komplexen Bauprojekten unterhalten.
Allgemein

DokaXdek beim Neubau des Kardinal-Schwarzenberg-Klinikums
In Schwarzach im Pongau (Salzburg) entsteht ein hochmoderner Zubau für das Kardinal-Schwarzenberg-Klinikum, das als zweitgrößtes Krankenhaus des Landes Salzburg eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung spielt. Um den straffen Bauzeitplan zu erfüllen, setzt die Heinrich Bau GmbH auf das vielseitige Deckenschalungssystem DokaXdek.
Allgemein

Auf Schienen in die Zukunft: Doka prägt Rail Baltica-Projekt mit
Rail Baltica gilt als Meilenstein für die europäische Verkehrsinfrastruktur und als größtes baltisches Infrastrukturprojekt der letzten hundert Jahre. Bis 2030 soll eine 870 km lange, zweigleisige Hochgeschwindigkeitsstrecke die Baltischen Staaten an das mitteleuropäische Bahnnetz anbinden. Doka trägt mit umfassenden Lösungen zur Einhaltung des engen Zeitplans bei.
Allgemein

„Ein wachsender Wettbewerbsfaktor“
Die Umdasch Group, zu der auch die Doka gehört, hat sich ambitionierte Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Julia Weber spielt als „Head of Sustainability eine wichtige Rolle, wenn es um die Erreichung von „Net Zero bis 2040“ und die Umsetzung der dafür notwendigen Maßnahmen geht.
Allgemein

DonauBrücke A26: Hängegerüst-Einsatz hoch über der Donau
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.
Allgemein

Höher, schneller, sicherer: Doka-Lösungen für VIENNA TWENTYTWO
im Herzen der Donaustadt entsteht mit VIENNA TWENTYTWO ein neues Stadtviertel, das durch seine beeindruckende Architektur und innovative Bauweise besticht. Die Doka Niederlassung Wien trägt mit ihren Schalungslösungen maßgeblich zum Fortschritt dieses Projekts bei.