Umbau mit Feingefühl und Präzision

Errichtet zwischen 1841 und 1845, diente die Reitschule einst als Trainingsstätte für Pferde. Später wurde sie zum Konzertort für internationale Kammermusik. Nun wird sie unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Auflagen umfassend revitalisiert. Sichtbare Zeugnisse ihrer Geschichte – wie die Marmortränken der Pferde – bleiben erhalten und verleihen dem neuen Klangraum eine besondere Atmosphäre. Der neue Kammermusiksaal wird im Obergeschoss eingerichtet und überzeugt durch eine akustisch optimierte Raumgeometrie. Frühzeitige Reflexionen, gezielte Schallverteilung und ein

ausgewogener Nachhall sorgen für exzellente Klangverhältnisse – sowohl auf der Bühne als auch im Publikum. Das architektonische Highlight: ein kassettenartiges, leicht gewölbtes Dach mit sichtbaren Holzbindern und konvexen Massivholz-Zwischenelementen, das sich über den Zuschauerraum spannt. Großzügige Fensteröffnungen rahmen Ausblicke auf Schloss, Park und den markanten Wolkenturm. Nach der Fertigstellung wird das Gebäude den Namen Rudolf-Buchbinder-Saal tragen – zu Ehren des künstlerischen Leiters von Grafenegg.


Bauen im Bestand: Herausforderung mit System gelöst

Die bauliche Transformation eines historischen Bauwerks erfordert weit mehr als konventionelle Bautätigkeit. Es gilt, bestehende Strukturen zu respektieren und dennoch Raum für moderne Nutzung zu schaffen. Der Umbau der Reitschule ist ein Paradebeispiel für präzises Bauen im Bestand. Bereits in der ersten Bauphase wurde die Innenstruktur des Altbaus vollständig entkernt. Inmitten der historischen Hülle – einschließlich der ursprünglichen Dachkonstruktion – entstanden neue Geschoßdecken. Dabei kam die innovative Element-Deckenschalung DokaXdek zum Einsatz, die sich durch besondere Flexibilität, Effizienz und Sicherheit auszeichnet.

DokaXdek: Intelligente Technik für komplexe Anforderungen

Die Wahl von DokaXdek als Schalungssystem ermöglichte eine schnelle und sichere Herstellung der Decken ohne Kranunterstützung – ein wesentlicher Vorteil in engen Bestandssituationen. Das leichte 2-Mann-System lässt sich vom Boden aus ein- und ausschalen, was den Baufortschritt beschleunigt und die Arbeitssicherheit erhöht. Die Elemente können sowohl in Längs- als auch in Querrichtung angeordnet werden, was maximale Anpassungsfähigkeit an den Gebäudegrundriss bietet.

Auch unterschiedliche Raumhöhen – von 2,5 m bis 4,0 m – sowie massive Deckenstärken bei den Unterzügen wurden mühelos bewältigt. Dank Einhängebügel und Ausgleichsträger ließen sich selbst Passbereiche um Stützen effizient ausbilden. Die integrierte Aushebesicherung sichert jedes Element einzeln sowie das gesamte System beim Auf- und Abbau – auch bei Windbelastung. Die Transportpaletten für die DokaXdek-Elemente lassen sich zusammenklappen und platzsparend verstauen, was auf einer beengten Baustelle wie dieser von großem Vorteil ist.

Zubau für neue Anforderungen

Im westlichen Bereich ergänzt ein moderner Baukörper die Reitschule. Hier entstehen zusätzliche Künstlerzimmer und Räumlichkeiten für Technik und Verwaltung. Auch dieser Abschnitt profitierte vom flexiblen DokaXdek-System. Die Elemente, die zuerst im Altbau eingesetzt wurden, konnten auch für den Neubau eingesetzt werden, was die bauliche Logistik vereinfachte.

Grafenegg wächst zur Kulturmetropole

Mit dem neuen Rudolf Buchbinder Saal wird die Reitschule neben dem Wolkenturm und dem Auditorium zur dritten zentralen Spielstätte auf dem Areal. Der Umbau vereint architektonischen Respekt vor der Geschichte mit zukunftsfähiger Funktionalität. Die technische Raffinesse der Baumaßnahmen – insbesondere durch den gezielten Einsatz von DokaXdek – macht das Projekt zu einem Vorbild für modernes Bauen im historischen Kontext.

Die Herausforderung

Variierende Raumhöhen von bis zu vier Metern sowie massive Deckenstärken bei den Unterzügen gestalten das Bauprojekt sehr komplex.

Die Lösung

Durch den Einsatz des Deckenschalungs-System DokaXdek können unterschiedliche Raumhöhen mühelos bewältigt werden. Durch den flexiblen Einhängebügel und Ausgleichsträger entsteht ein optimales Ergebnis.

Fakten

Projekt: Reitschule Grafenegg
Bauwerkstyp: Kammermusiksaal
Ort: Grafenegg, Niederösterreich

Bauherr: Grafenegg KulturbetriebsgesmbH
Bauausführung: PORR Bau GmbH
Architektur: ARTE Architekten Maurer & Partner ZT GmbH


Produkte & Dienstleistungen im Einsatz: Deckenschalungs-System DokaXdek, Faltbühne K

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren