Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Ringlock beschleunigt Radwegsanierung
Flexibles Gerüstsystem sorgt für reibungslosen Bauablauf auf der Donaubrücke Krems.
Willkommen im beliebten Doka-Blog! Heute sehen wir uns an, wie die PORR Bau GmbH im Zuge der Radwegsanierung auf der Donaubrücke Krems im Sommer 2024 das flexible Ringlock-Modulgerüst von Doka einsetzte. Dank der Ausführung als leichtes und fahrbares Hängegerüst konnte der Baufortschritt trotz beengter Platzverhältnisse und strenger Zeitvorgaben planmäßig erfolgen.


Für das anspruchsvolle Sanierungsprojekt inklusive Austausch der Beschichtung auf der 458 Meter langen, 1971 erbauten Donaubrücke erwies sich das Doka Ringlock-Modulgerüst als optimale Wahl. Neben den klassischen Gerüstanwendungen als Bewehrungsgerüst oder Treppenturm ermöglicht Ringlock nämlich auch komplexe, maßgeschneiderte Konstruktionen, die von Statik-Experten präzise an die individuellen Anforderungen der Baustelle angepasst werden. Für das konkrete Projekt entwickelten die Doka-Techniker sechs fahrbare Gerüstwägen, die sich entlang der Brücke flexibel bewegen ließen. Ein Gerüstwagen für die Durchführung von Sandstrahl- und Oberflächenbeschichtungsarbeiten an der Brücke hatte eine Höhe von 4,50 m, einer Länge von 5,20 m und eine Tiefe von 7,00 m.
Innovative Konstruktion für maximale Flexibilität und Sicherheit
Das Hängegerüst bestand aus etwa 25 Tonnen Ringlock-Material und WS10-Riegeln. Die tragende Grundeinheit wurde auf Rädern montiert und konnte somit effizient und sicher entlang der Brücke verfahren werden. Diese Grundeinheit wurde um einen Kragarm aus System-Gitterträgern erweitert, der den Radweg überspannte. Die daran befestigte, nach unten ragende Bühneneinheit bot ein perfektes Arbeitsumfeld, um auch die Beschichtung an der Stirnseite des Gesimses zu erneuern. Gegengewichte auf der Grundeinheit sorgten für eine ausgewogene Statik und Stabilität. Das Ringlock-Hängegerüst wurde an der Innen- und Außenseite mit Folie eingehüllt, sodass kein Strahlgut in die darunter fließende Donau gelangen konnte.


Der Zusammenbau der fahrbaren Hängegerüsten erfolgte vorab sicher am Montageplatz direkt neben der Brücke und wurde anschließend mithilfe eines Krans an den Einsatzort versetzt. Dank der passgenauen Konstruktion des Ringlock-Systems konnte das Gerüst die Geometrie der bestehenden Fahrbahn exakt umschließen – ohne dass Leitschienen oder Geländer demontiert werden mussten.
Leichte Bauweise spart Kosten und erhöht Flexibilität
Die sechs fahrbaren Hängegerüstkonstruktionen ermöglichten eine effiziente und fristgerechte Durchführung der Sanierungsarbeiten und minimierten zugleich die Verkehrsbeeinträchtigungen auf der Brücke. Andere Systeme wären für diesen Einsatzzweck zu schwer und unflexibel gewesen“, erläutert Karl Grandits, Bauleiter der PORR Bau GmbH: „Dank des leichten Ringlock-Systems konnten wir den kostenintensiven Ankauf einer schweren Stahl-Sonderkonstruktion vermeiden.“
Der Erfolg des Projekts beruhte nicht zuletzt auf der intelligenten Kombination von Doka-Gerüst- und Schalungskomponenten, die sowohl die Arbeitssicherheit auf der Baustelle als auch den Schutz der Donau vor Verunreinigungen gewährleistete. „Dieses Projekt zeigt den Mehrwert der integrierten Lösung von Doka, bei der sowohl Gerüst- als auch Schalungskomponenten aus einer Hand bereitgestellt werden. Diese Kombination steigert die Effizienz und hilft, enge Bauzeitpläne einzuhalten“, resümiert Harald Zulehner, Geschäftsführer von Doka Österreich.

© Clean Frame Photography
Dieses Projekt zeigt den Mehrwert der integrierten Lösung von Doka, bei der sowohl Gerüst- als auch Schalungskomponenten aus einer Hand bereitgestellt werden. Diese Kombination steigert die Effizienz und hilft, enge Bauzeitpläne einzuhalten.
HARALD ZULEHNER
Geschäftsführer Doka Österreich
Die Herausforderung
Effiziente Sanierung bei beengten Platzverhältnissen und strenger Zeitvorgaben.
Die Lösung
Intelligente Kombination von Doka-Gerüst- und Schalungskomponenten.
Fakten
Projekt: Radwegsanierung Donaubrücke Krems
Ort: Krems, Niederösterreich
Bauausführung: PORR Bau GmbH
Projektdauer: 4 Monate (Gerüsteinsatz 2 Monate)
Fertigstellung: September 2024
Eingesetzte Systeme: Doka-Modulgerüst Ringlock
Zweck des Gerüsteinsatzes: Mobiles Hängegerüst für Radweg-Sanierungsarbeiten
Das könnte sie auch interessieren
Allgemein

Reitschule Grafenegg wird zur Spielstätte der Zukunft
Mit DokaXdek zum Klangraum der Spitzenklasse: Ein neues Hörerlebnis im historischen Ambiente Am renommierten Kulturstandort Grafenegg erhält die traditionsreiche Reitschule ein zukunftsweisendes architektonisches Update. Unter der Leitung der PORR Bau GmbH entsteht in dem denkmalgeschützten Gebäude ein hochmoderner Kammermusiksaal
für rund 500 BesucherInnen. Ergänzt durch einen zeitgenössischen Zubau im Westen,
verbindet das Ensemble historische Substanz mit modernster Veranstaltungstechnik. Die feierliche Eröffnung ist für den Sommer 2026 geplant – ein Meilenstein im kulturellen Kalender Niederösterreichs.
Allgemein

DIY-Idee: Wandhalter für Caps
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

DIY-Idee: klappbarer Weintisch
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

Effiziente Brückenerneuerung mit Doka UniKit
Die umfassende Modernisierung der Nordbahn von Wien Süßenbrunn bis zur Staatsgrenze durch die Österreichischen Bundesbahnen schreitet planmäßig voran. Bei der Erneuerung der
Bockfließer Brücke konnte die anspruchsvolle Unterstellung dank des innovativen Traggerüstsystems Doka UniKit effizient und sicher realisiert werden.
Allgemein

Im Interview mit Oliver Gusella: Concremote macht Beton intelligenter
Im Interview mit Oliver Gusella, Geschäftsführer bei Vasko+Partner, haben wir uns über die steigende Bedeutung sowie die Vorteile digitaler Lösungen bei der effizienten Abwicklung von komplexen Bauprojekten unterhalten.
Allgemein

DokaXdek beim Neubau des Kardinal-Schwarzenberg-Klinikums
In Schwarzach im Pongau (Salzburg) entsteht ein hochmoderner Zubau für das Kardinal-Schwarzenberg-Klinikum, das als zweitgrößtes Krankenhaus des Landes Salzburg eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung spielt. Um den straffen Bauzeitplan zu erfüllen, setzt die Heinrich Bau GmbH auf das vielseitige Deckenschalungssystem DokaXdek.
Allgemein

Auf Schienen in die Zukunft: Doka prägt Rail Baltica-Projekt mit
Rail Baltica gilt als Meilenstein für die europäische Verkehrsinfrastruktur und als größtes baltisches Infrastrukturprojekt der letzten hundert Jahre. Bis 2030 soll eine 870 km lange, zweigleisige Hochgeschwindigkeitsstrecke die Baltischen Staaten an das mitteleuropäische Bahnnetz anbinden. Doka trägt mit umfassenden Lösungen zur Einhaltung des engen Zeitplans bei.
Allgemein

„Ein wachsender Wettbewerbsfaktor“
Die Umdasch Group, zu der auch die Doka gehört, hat sich ambitionierte Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Julia Weber spielt als „Head of Sustainability eine wichtige Rolle, wenn es um die Erreichung von „Net Zero bis 2040“ und die Umsetzung der dafür notwendigen Maßnahmen geht.
Allgemein

DonauBrücke A26: Hängegerüst-Einsatz hoch über der Donau
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.
Allgemein

Höher, schneller, sicherer: Doka-Lösungen für VIENNA TWENTYTWO
im Herzen der Donaustadt entsteht mit VIENNA TWENTYTWO ein neues Stadtviertel, das durch seine beeindruckende Architektur und innovative Bauweise besticht. Die Doka Niederlassung Wien trägt mit ihren Schalungslösungen maßgeblich zum Fortschritt dieses Projekts bei.
Allgemein

DokaXlight: Das Multitalent im Deckeneinsatz
Die Aluschalung DokaXlight gilt als Leichtgewicht und Multitalent unter den Klassikern von Doka. Sie ermöglicht ein schnelles Schalen von Wänden – von Hand ohne Kran. Und – was viele noch nicht wussten – zusätzlich eignet sich DokaXlight auch für Einsätze im Deckenschalungsbereich!