Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

DIY-Idee: Wandhalter für Caps
Auf der Suche nach einer praktischen und kreativen DIY-Idee? Mit diesem selbstgebauten Cap-Wandhalter kannst du deine Caps jederzeit griffbereit aufhängen und für Ordnung sorgen. Ein tolles Projekt und ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Vatertag – einfach, nützlich und individuell gestaltet!
Ein selbstgemachtes Geschenk ist eine schöne Möglichkeit, jemandem eine Freude zu machen und für gemeinsame Momente zu danken. Dieser Wandhalter für Caps ist nicht nur eine liebevolle DIY-Idee, sondern auch äußerst praktisch: Endlich ein fester Platz, um alle Mützen aufzuhängen. Kein Herumliegen mehr auf Sesseln, im Vorhaus oder im Schlafzimmer – stattdessen sorgt dieser kreative Halter für Ordnung und Übersicht. Mit ein bisschen Geschick kannst du ihn ganz einfach selbst bauen und so ein persönliches Geschenk zum Vatertag kreieren! Erfahre hier Schritt für Schritt, wie du dieses kreative Projekt umsetzt! Die professionelle Anleitung dafür kommt von Stephan Berger, Warehouse Supervisor – Meisterbereich Fertigservice in St. Martin.


Materialien FÜR DEIN DIY-PRojekt:
Schalungsplatten:
– 1 Stück 3-SO 27 mm:
Abmessungen: 1000 mm lang, 100 mm breit
Werkzeug:
– Stichsäge
– Bohrer (20 mm)
– Akkuschrauber
– Winkelhaken
– Schleifpapier, Bleistift

DIy CAP-Wandhalter: SO GEHT’s


1. Schritt: Anzeichnen der 3-SO Platte
Zuerst markierst du mittig die Positionen für die Löcher auf deiner Platte. Beginne mit einem Abstand von 60 mm vom oberen Rand und setze die nächsten Markierungen im Abstand von 100 mm. Insgesamt brauchst du acht Löcher.
2. Schritt: Schlitze anzeichnen und Bohren
Zeichne die Schlitze an: Starte bei 30 mm vom oberen Rand, jede Schlitz ist 20 mm breit. Führe die Markierungen im Abstand von 100 mm fort, bis alle acht Schlitze eingezeichnet sind. Danach bohre die im ersten Schritt markierten Löcher mit einem Durchmesser von 20 mm.







3. Schritt: Aussägen der Schlitze
Verbinde die markierten Schlitze mit den gebohrten Löchern und säge sie vorsichtig mit einer Stichsäge aus. Danach glättest du alle Kanten mit Schleifpapier, damit alles schön sauber ist.
Fertig ist dein selbstgebauter Cap-Wandhalter – eine praktische Lösung für deine Caps bzw. Kapperl!
Das perfekte DIY-Geschenk zum VAtertag
Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachbauen und einen schönen Vatertag. Der selbstgemachte Wandhalter lässt sich wunderbar an beliebigen Orten montieren, sei es im Vorhaus neben der Garderobe, in der Garage oder im Badezimmer.
Ergänze das Geschenk noch mit einem coolen neuen Cap! „Der Wandhalter sieht nicht nur super aus, er sorgt auch schnell für Ordnung, ohne dass die Caps durch falsche Aufbewahrung verbogen werden.“, erklärt Stephan zwinkernd. Schickt uns gerne Fotos von euren selbst gemachten Wandhaltern!


Der Wandhalter sieht nicht nur super aus, er sorgt auch schnell für Ordnung, ohne dass die Caps durch falsche Aufbewahrung verbogen werden. Perfekt für alle Cap-Liebhaber!
Stephan Berger, Fertigservice St. Martin

Stephan Berger startete seine Karriere bei Doka 2018 beim Fertigservice in St. Martin (NL Amstetten). Zu seinen täglichen Aufgaben zählen etwa die Angebotserstellung, die Fertigungs-steuerung sowie die CNC Programmierung. In seiner Freizeit unternimmt der zweifache Familienvater gerne Ausflüge mit der Familie.
Das könnte sie auch interessieren
Allgemein

Reitschule Grafenegg wird zur Spielstätte der Zukunft
Mit DokaXdek zum Klangraum der Spitzenklasse: Ein neues Hörerlebnis im historischen Ambiente Am renommierten Kulturstandort Grafenegg erhält die traditionsreiche Reitschule ein zukunftsweisendes architektonisches Update. Unter der Leitung der PORR Bau GmbH entsteht in dem denkmalgeschützten Gebäude ein hochmoderner Kammermusiksaal
für rund 500 BesucherInnen. Ergänzt durch einen zeitgenössischen Zubau im Westen,
verbindet das Ensemble historische Substanz mit modernster Veranstaltungstechnik. Die feierliche Eröffnung ist für den Sommer 2026 geplant – ein Meilenstein im kulturellen Kalender Niederösterreichs.
Allgemein

DIY-Idee: klappbarer Weintisch
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

Effiziente Brückenerneuerung mit Doka UniKit
Die umfassende Modernisierung der Nordbahn von Wien Süßenbrunn bis zur Staatsgrenze durch die Österreichischen Bundesbahnen schreitet planmäßig voran. Bei der Erneuerung der
Bockfließer Brücke konnte die anspruchsvolle Unterstellung dank des innovativen Traggerüstsystems Doka UniKit effizient und sicher realisiert werden.
Allgemein

Ringlock beschleunigt Radwegsanierung
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.
Allgemein

Im Interview mit Oliver Gusella: Concremote macht Beton intelligenter
Im Interview mit Oliver Gusella, Geschäftsführer bei Vasko+Partner, haben wir uns über die steigende Bedeutung sowie die Vorteile digitaler Lösungen bei der effizienten Abwicklung von komplexen Bauprojekten unterhalten.
Allgemein

DokaXdek beim Neubau des Kardinal-Schwarzenberg-Klinikums
In Schwarzach im Pongau (Salzburg) entsteht ein hochmoderner Zubau für das Kardinal-Schwarzenberg-Klinikum, das als zweitgrößtes Krankenhaus des Landes Salzburg eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung spielt. Um den straffen Bauzeitplan zu erfüllen, setzt die Heinrich Bau GmbH auf das vielseitige Deckenschalungssystem DokaXdek.
Allgemein

Auf Schienen in die Zukunft: Doka prägt Rail Baltica-Projekt mit
Rail Baltica gilt als Meilenstein für die europäische Verkehrsinfrastruktur und als größtes baltisches Infrastrukturprojekt der letzten hundert Jahre. Bis 2030 soll eine 870 km lange, zweigleisige Hochgeschwindigkeitsstrecke die Baltischen Staaten an das mitteleuropäische Bahnnetz anbinden. Doka trägt mit umfassenden Lösungen zur Einhaltung des engen Zeitplans bei.
Allgemein

„Ein wachsender Wettbewerbsfaktor“
Die Umdasch Group, zu der auch die Doka gehört, hat sich ambitionierte Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Julia Weber spielt als „Head of Sustainability eine wichtige Rolle, wenn es um die Erreichung von „Net Zero bis 2040“ und die Umsetzung der dafür notwendigen Maßnahmen geht.
Allgemein

DonauBrücke A26: Hängegerüst-Einsatz hoch über der Donau
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.
Allgemein

Höher, schneller, sicherer: Doka-Lösungen für VIENNA TWENTYTWO
im Herzen der Donaustadt entsteht mit VIENNA TWENTYTWO ein neues Stadtviertel, das durch seine beeindruckende Architektur und innovative Bauweise besticht. Die Doka Niederlassung Wien trägt mit ihren Schalungslösungen maßgeblich zum Fortschritt dieses Projekts bei.
Allgemein

DokaXlight: Das Multitalent im Deckeneinsatz
Die Aluschalung DokaXlight gilt als Leichtgewicht und Multitalent unter den Klassikern von Doka. Sie ermöglicht ein schnelles Schalen von Wänden – von Hand ohne Kran. Und – was viele noch nicht wussten – zusätzlich eignet sich DokaXlight auch für Einsätze im Deckenschalungsbereich!