Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Drohne trifft Baustelle
Unbemannte Luftfahrzeuge – besser bekannt als Drohnen – sind heutzutage in vielen Lebensbereichen im Einsatz. Auch bei Doka nutzen wir immer wieder Kameradrohnen um interessante Projekte aus unbekannten Perspektiven zu zeigen.
In den vergangen zehn Jahren hat die Drohnentechnologie enorme Fortschritte erzielt und nicht zuletzt die Art, wie wir die Welt sehen, verändert. Kameradrohnen, ob groß oder klein, erlauben uns, neue Blickwinkel zu zeigen und haben die Vogelperspektive massentauglich gemacht. Auch auf Baustellen haben Drohnen längst Einzug gehalten. Der Fotograf spart sich dank der Drohne nicht nur die Kletterei auf den Baukran, sondern ist sehr frei in der Wahl der Bildkomposition dank der hohen Manövrierfähigkeit auf allen drei Flug-Achsen. Für gute Baustellenaufnahmen aus der Luft gibt es dennoch einige Punkte zu beachten:
1. Flugzone prüfen
Bevor die Drohne abheben kann, ist einerseits zu prüfen, ob die gesetzlichen Rahmenbedingungen im Fluggebiet eingehalten werden können. Unabhängig davon ist es aber auch für ein gutes Bild ratsam, sich eine Übersicht von der Baustellensituation zu verschaffen: Wo befinden sich interessante Objekte, wo stehen Kräne oder andere Bauten? Gibt es Bereiche, die gar nicht fotografiert werden dürfen? Es empfiehlt sich zudem, die Baustellenleitung als auch die Kranführer über den geplanten Flug in Kenntnis zu setzen.
2. Vorbereitung
Die meisten handelsüblichen Drohnen sind sehr einfach zu fliegen und viele sind mit einer Reihe an Flugprogrammen ausgestattet, die das Fliegen erleichtern. Auf Baustellen mit ihren vielen Hindernissen eignen sich die automatischen Flugmodi jedoch selten. Gerade deshalb sollte der Fotograf seine Drohne vor dem Erstflug auf dem freien Feld ausgiebig testen und das Flugverhalten kennenlernen. Fliegt man mit der Drohne in den Kran, kann dies auch für das Baustellenpersonal gefährlich werden.


3. Wann soll ich fliegen?
Viele Drohnen sind windanfällig – gerade kleinere Exemplare unter 1 kg. Entsprechend schwieriger wird es, die Drohne optimal in Position zu bringen, wenn diese von Winden beeinflusst wird, und je nach Verschlusszeit und Lichtsituation sind die Bilder verwackelt. Kalte Temperaturen sind ebenfalls zu vermeiden, da dadurch die Batteriedauer in Mitleidenschaft gezogen wird. Je nach Drohne ist zudem von einem Flug im Regen abzuraten, da die Elektronik beschädigt werden kann.
Wie auch in der konventionellen Fotografie, eignet sich die Zeit kurz nach Sonnenaufgang und während dem Sonnenuntergang besonders für stimmungsvolle Bildaufnahmen, da das Licht weicher ist. In der Drohnenfotografie ist aber zu beachten, dass die eingesetzten Bildsensoren aus Gewichtsgründen tendenziell klein ausfallen und somit anfälliger für Bildrauschen sind.
Deshalb gilt der Grundsatz: je mehr Licht, desto besser – mit dem Nachteil, dass gerade um die Mittagszeit das Licht sehr hart ausfallen kann. Ein leicht bewölkter Himmel kann deshalb gerade in der Baustellenfotografie zu stimmigeren Aufnahmen beitragen.
4. die richtige perspektive
Oft entwickelt man beim Fotografieren mit der Drohne einen Tunnelblick, wobei man interessante Blickwinkel unter oder hinter der Drohne komplett ausblendet. Es lohnt sich deshalb, sich vorab einen Überblick zu verschaffen und das Zielgebiet aus verschiedenen Richtungen und Flughöhen zu über- und umfliegen.
Die Möglichkeiten, eine Drohne zentimetergenau zu positionieren, erlaubt ähnliche Bildkompositionen wie in der Landschaftsfotografie. Dank der zusätzlichen vertikalen Achse, auf der man die Drohne bewegt, ist je nach Motiv auch der senkrechte Blick nach unten eine Option. Dabei gilt es, nach Symmetrien und Mustern Ausschau zu halten.
5. dritteL-regel
Analog zur Landschaftsfotografie sollte die Drittel-Regel beachtet werden. Viele Kameradrohnen verfügen über eine Funktion zum Einblenden der zwei horizontalen und vertikalen Linien, um so bei der Bildkomposition zu unter-stützen. Das Bild wird dabei in neun gleich große Teile zerschnitten. Das Motiv wird an einem der vier Schnittpunkte platziert. Man kann es aber auch längs einer Linie platzieren. Die Drittel-Regel ist ein einfaches Hilfsmittel, um harmonische und wenig statische Bildkompositionen zu schaffen.
6. Die richtige Höhe
Die wenigsten Drohnen verfügen über ein optisches Zoom. Oft ist es deshalb nicht ratsam, so hoch wie möglich zu fliegen, da die Bildkompositionen aus dieser Höhe tendenziell überladen wirken. Besser ist es in diesen Fällen etwas tiefer und näher an die Objekte heranzufliegen. Auf das Digitalzoom sollte man verzichten, da die Bildqualität damit zu sehr leidet.
7. die richtige einstellung wählen
Der Sensor einer Kameradrohne wird in der Regel nicht die gleich guten Bilder liefern wie eine DSLR-Kamera. Mit den richtigen Einstellungen sind aber dennoch tolle Bilder möglich. Um das Bildrauschen zu reduzieren, sollte stets mit ISO100 fotografiert werden. Zudem eignet sich eine Blende von f/4-f/5.6. Diese Einstellung kann jedoch nicht bei allen Drohnen angepasst werden. Damit die Bilder im Nachhinein bei Bedarf nachbearbeitet und optimiert werden können, sollte im offenen RAW-Format fotografiert werden. RAW-Dateien beinhalten sämtliche, unkomprimierten Bildinformationen.
Bei sehr kontrastreichen Lichtverhältnissen lohnt es sich, eine HDR-Aufnahme zu erstellen, wobei mindestens drei Bilder (einmal unterbelichtet, einmal normal belichtet und einmal überbelichtet) übereinandergelegt werden.
Für gute Luftaufnahmen braucht es keine Profidrohnen. Beachtet man diese wenigen Punkte, steht einem schönen Drohnenfoto nichts mehr im Wege.
drohnengesetze beachten
Mit steigender Popularität unbemannter Flugobjekte auch im Privatbereich, haben viele Staaten ihre Gesetze angepasst. Es ist deshalb für jeden Drohnenpiloten unabdingbar die lokalen Gesetzesbestimmungen zu kennen und diese einzuhalten. Je nach Größe der Drohne, Fluggebiet, Flugsituation und Einsatzzweck sind unterschiedliche Voraussetzungen zu erfüllen, damit eine Kameradrohne legal betrieben werden darf. Folgende Punkte sind dabei unbedingt zu prüfen:
- Drohnenregistrierung und Kennzeichnung (EU)
- Drohnenführerschein (EU)
- Sperrgebiete und Flugverbotszonen / Abstand zu Flughäfen, Verkehrswegen und Naturschutzgebieten
- Ausreichender Versicherungsschutz
- Maximalflughöhen einhalten (EU)
- Keine Menschenansammlungen überfliegen
- Privatsphäre Dritter / Datenschutz
- Bewilligung, z.B. zum Fliegen in Flugplatznähe oder Fly-per-View
Mehr Informationen zu den gesetzlichen Bestimmungen in Österreich finden Sie hier:

Übrigens: Die für den Baubereich akkreditierte Prüf-, Inspektions-, und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien (MA 39) beschäftigt sich bereits seit mehreren Jahren intensiv mit sinnvollen Einsatzmöglichkeiten von Drohnen auf der Baustelle.
Kommentare
Schreibe einen Kommentar
Das könnte sie auch interessieren
Praktisch

DIY-Idee: Getränkekistensitz aus Schalungsplatten
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wir zeigen euch, wie ihr aus der 3-SO-Platte einen gemütlichen DIY-Getränkekistensitz für die Werkstatt oder die Garage basteln könnt.
Allgemein

Helden der Baustelle vor die Kamera!
Der größte Sicherheitsheld auf deiner Baustelle bist DU!
Jeden Tag übernimmst du für dich und deine Kollegen Verantwortung und machst mit der richtigen Anwendung von Sicherheitsprodukten, deinem umsichtigen Verhalten, der Einhaltung definierter Prozesse, dem Tragen deiner persönlichen Schutzausrüstung oder der Teilnahme an Schulungen deine Baustellen sicherer. Du weißt, auch kleine Maßnahmen können viel bewirken!
Praktisch

Safety Bloc 120: Sichern statt abstürzen
Hektische Arbeitsabläufe, Konzentrationsmangel oder unzureichende Sicherheitsausrüstung – die Gründe für Stürze auf der Baustelle sind vielfältig. Deshalb ist das Thema „Öffnungen schließen“ auf der Baustelle ein sehr wichtiges, um die potenzielle Gefahr eines Absturzes zu minimieren.
Praktisch

Sichtbeton: Alles nur eine Frage der Optik
Welche besonderen Herausforderungen sich bei der Umsetzung von Sichtbeton-Projekten ergeben und welche Rolle dabei der Einsatz vom passenden Bauzubehör spielt, erklärt uns Walter Veigl.
Praktisch

Doka Slipform: Gleiten statt Klettern
Permanentes Betonieren rund um die Uhr – 24/7: Die Gleitschalungsmethode Doka Slipform ermöglicht die Errichtung monolithischer Bauwerke in Rekordzeit. Wie das funktioniert, erklären wir hier im Doka-Blog.
Praktisch

„BIM“: Game-changer in der Schalungsplanung
Digitale Technologien und Systeme werden die Baubranche 2023 und darüber hinaus mehr denn je beeinflussen. Das Spektrum und Potential von Digitalisierung, den gesamten Bauprozess effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten, ist enorm. Building Information Modeling (BIM) zählt dabei unumstritten zu einem der Zukunftshebel im Baugewerbe.
Praktisch

DYI-Idee: Adventkalender aus Schalungsplatten
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der 3-SO-Platte einen coolen DIY-Adventkalender für zuhause basteln kann, lest ihr hier.
Praktisch

Schalen im Winter: Fünf Tipps vom Richtmeister
Schalen und Betonieren bei winterlichen Temperaturen erfordert zusätzliche Maßnahmen und Planungsschritte. Unser Richtmeister Robert Hofmarcher liefert dazu hilfreiche Tipps aus der Praxis.
Praktisch

Doka Xlight: Fünf Tipps zur ultraleichten Handschalung
Die extraleichte Handschalung DokaXlight verspricht einfaches, schnelles Schalen von Hand. Richtmeister Andreas Pils gibt ein paar wertvolle Tipps zur Arbeit mit dem vielseitig einsetzbaren Multitalent.
Praktisch

FreeFalcon: Sicherheit im Fall des Falles
Bauprojekte werden immer anspruchsvoller und sollen gleichzeitig noch schneller und wirtschaftlicher umgesetzt werden. Dass diese Entwicklung aber nicht zu Lasten der Sicherheit geht, dafür sorgt der FreeFalcon – die mobile Absturzsicherung im Deckenschalungsbereich.
Praktisch

Daily work: 4 Tipps vom Richtmeister
Sie sind die Meister ihres Fachs – die Doka Schalungspraktiker. Richtmeister Andreas Pils gibt hilfreiche Tipps zu Fragen oder Situationen, die ihm in seiner täglichen Arbeit immer wieder begegnen.
Drohnen sind ganz tolle Aufnahmen