
Beschleunigte Taktzeiten in Detroit
Bei der Errichtung des 209 m hohen Hudson’s Site Towers in Detroit (USA) fungieren die Kolleg*innen aus Übersee als Komplettausstatter in puncto Schalungslösungen. Wie dadurch die Taktzeit von sieben auf fünf Tage verkürzt wird und welche Rolle dabei die Kolleg*innen im Headquarter in Amstetten spielen, beleuchten wir in diesem Blog-Post!
Dazu werfen wir einen Blick in die USA, genauer gesagt an die an der zur kanadischen Grenze am Lake Erie gelegenen Großstadt Detroit. Mit individualisierten Schalungslösungen meistern die Kolleg*innen der Doka USA dort die anspruchsvollen Bedingungen der urbanen Baulandschaft in der größten Stadt des Bundesstaates Michigan.
Für die Errichtung des 209 Meter hohen Hudson’s Site Towers, fungiert Doka als Komplettausstatter in puncto Schalungslösungen und verkürzt die Taktzeit mit maßgeschneiderten Lösungen von sieben auf fünf Tage. Zum Einsatz kam in Detroit nicht nur eine der schnellsten Systemlösungen für selbstkletternde Schalungs- und Arbeitsplattformen am US-Markt, sondern auch ein speziell angepasstes Tischhubsystem über sechs Stockwerke.


(rechts): Mit dem Tischhubsystem unterstützt Doka die effiziente Errichtung des zweithöchsten Gebäudes in Detroit.
Individuelle Lösungen für anspruchsvolle Herausforderungen
In einer Stadt, die von einem Bauboom und markanten Veränderungen im Stadtbild geprägt ist, wirkt Doka erneut an einem faszinierendem Bauvorhaben mit. Dieses Mal steht ein Großprojekt in der Innenstadt von Detroit im Mittelpunkt – die Hudson’s Site. Die Hudson’s Site ist ein gemischt genutztes Entwicklungsprojekt mit zwei Gebäuden, die mit einem Durchgang verbunden sind: einem 209 Meter hohen Hochhaus und einem 70 Meter hohen Mehrzweckgebäude.
Der Hochhausturm – der Hudson’s Site Tower – wird künftig moderne Büros, Veranstaltungsräume, Wohnungen und ein luxuriöses 5-Sterne-Hotel beherbergen. Nach seiner für 2024 geplanten Fertigstellung wird er nach dem Renaissance Center das zweithöchste Gebäude der Stadt sein. Das Hudson’s Site Projekt an der Woodward Avenue gilt aufgrund seiner Größe, seiner erstklassigen Lage und seiner reichen Geschichte als besonderes Unterfangen.

Doka-Expertise für urbane Herausforderungen
Aufgrund der engen Platzverhältnisse im Stadtgebiet konzipierten die Doka-Ingenieur*innen ein selbstkletterndes Tischhubsystem (TLS) für das Heben der Deckenschalung über sechs Geschosse des Hudson’s Site Towers, das insgesamt 21 Meter überbrückt. Mit diesem maßgefertigten TLS konnte auf herkömmliche Kranhübe zwischen den Etagenübergängen verzichtet werden, was zu einer schnellen Umsetzung, zu mehr Effizienz und einer höheren Sicherheit am Bau, führte.
Brian Gulick, Bauleiter beim bauausführenden Unternehmen Barton Malow, lobt die professionelle Unterstützung durch Doka: „Für den Erfolg des Projekts war es entscheidend, Doka an Bord zu haben. Denn das maßgeschneiderte Tischhubsystem von Doka ermöglichte es uns, zwischen den Stockwerksübergängen ohne Kranhub zu agieren und so die Bauzeit zu optimieren.“
Um Aufhängepunkte für die Klettersysteme des Kerns und der Decken zu analysieren und mögliche Kollisionen auf der Baustelle frühzeitig zu erkennen, wurde das BIM-Revit-Modell von Doka eingesetzt. In enger Abstimmung mit allen Beteiligten stellte Doka frühzeitig die richtigen Lösungen für dieses komplexe Projekt zur Verfügung, um den Zeitplan einzuhalten.

Für den Erfolg des Projekts war entscheidend, die Expert*innen der Doka an Bord zu haben. Sie haben uns mit Schalungssystemen und Design unterstützt und standen uns in den Bereichen Operations, Ingenieurwesen und Feldservice professionell zur Seite.
BRIAN GULICK,
Bauleiter Barton Malow
Globales Know-how trifft auf lokale Spezialisierung
In puncto Engineering arbeiteten beim Hudson’s Site Projekt die Ingenieur*innen aus dem Headquarter in Amstetten eng mit dem Doka-USA-Team vor Ort zusammen. Die übergreifende Zusammenarbeit stellt sicher, dass das Projekt von den modernsten Doka-Lösungen profitiert und diese auf die spezifischen Anforderungen des urbanen Baugebiets in Detroit zugeschnitten werden.



Eine weitere Herausforderung war der unregelmäßig geformte Kern des Hochhauses. Doka stellte sich der Problematik mit einer maßgeschneiderten Schalungslösung, bestehend aus der Trägerschalung Top 50 und dem Super Climber SCP, einer der schnellsten Selbstkletterschalungslösungen am US-Markt. Ein Minikran, der auf der obersten Ebene des Super Climbers montiert war, unterstützte den Einbau der schweren Stahleinbauten.
Die Einsatzzeit des Krans konnte damit erheblich verkürzt werden und die durchschnittliche Taktzeit reduzierte sich, bei gleichzeitiger Steigerung von Effizienz und Sicherheit, von sieben auf fünf Tage. Bei einem Gebäude mit 49 Stockwerken ergibt das während der Rohbauphase eine signifikante Zeiterparnis von knapp 100 Tagen. Darüber hinaus beschleunigte ein integrierter Betonverteilermast das Betonieren des Kerns, der Decken und der Stützen. Für den Deckenrandschutz wurde ein selbstkletterndes Schutzschild Xclimb 60 mit integrierten Ablageflächen als Zusatzausrüstung konzipiert.
HerausforderungEN
1) Enge Platzverhältnisse im Stadtgebiet
2) Unregelmäßig geformter Gebäude-Kern
LösungEN
1) Maßgeschneidertes Tischhubsystem zum kranlosen Agieren zwischen den Stockwerksübergängen
2) Individuelle Schalungslösung bestehend aus Trägerschalung Top 50 und dem Super Climber SCP
Fakten
Projekt: Hudson’s Site Tower
Ort: Detroit (USA)
Art des Bauwerks: Hochhaus, Wohn- und Geschäftsgebäude
Bauwerkshöhe: 209 m
Projektentwickler: Bedrock
Bauausführung (Beton): Downtown Concrete Partners (JV zwischen Barton Malow Concrete und The Colasanti Companies)
Bauzeit: 2017-2024
Taktzeit: 5-Tages-Takt
Schalungssysteme im Einsatz: Super Climber SCP & Trägerschalung Top 50 S (Kern);
Schutzschild Xclimb 60 mit Ladeplattformen & selbstkletterndes Tischhubsystem (Fassade); Dokamatic Tisch, Superdek, Frami S Life
Erbrachte Leistungen: DokaCAD 9 für AutoCAD, DokaCAD 9 für Revit, BIM mit Doka, Doka-Manuals, Engineering und Vormontage
Als Komplettanbieter setzten die Kolleg*innen in den USA im Rahmen dieses Großprojektes neue Maßstäbe: Angefangen mit der umfassenden Bereitstellung aller Schalungs- und Traggerüstlösungen, über den Einsatz des schnellsten Selbstklettersystems am US-Markt bis zum höchsten, jemals gebauten Tischhubystem. Wir gratulieren zu diesen tollen Lösungen, die in enger Zusammenarbeit mit dem Engeneering-Team im Headquarter in Amstetten enwickelt wurden.
Das könnte sie auch interessieren
Allgemein

Mehrweggebinde auf der Baustelle
Effizienz trifft Nachhaltigkeit: Warum der Einsatz von Doka Mehrweggebinden für Baustelle und Lagerplatz Sinn macht. Ob Großprojekt oder kleinere Baustelle – der Alltag ist geprägt von zahlreichen logistischen Herausforderungen. Zeitdruck, Materialknappheit und der Anspruch an höchste Ausführungsqualität treffen aufeinander. In diesem Umfeld zählt jede Optimierung. Mehrweggebinde von Doka bieten eine durchdachte Lösung, die nicht nur logistisch überzeugt, sondern auch ökologische und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Mehrweggebinde wie Container, Stapelpaletten und Gitterboxen bringen Ordnung auf der Baustelle, verringern Suchzeiten und vereinfachen das Lagern und Transportieren von Systemkomponenten, Kleinteilen und Zubehör.
Allgemein

Reitschule Grafenegg wird zur Spielstätte der Zukunft
Mit DokaXdek zum Klangraum der Spitzenklasse: Ein neues Hörerlebnis im historischen Ambiente Am renommierten Kulturstandort Grafenegg erhält die traditionsreiche Reitschule ein zukunftsweisendes architektonisches Update. Unter der Leitung der PORR Bau GmbH entsteht in dem denkmalgeschützten Gebäude ein hochmoderner Kammermusiksaal
für rund 500 BesucherInnen. Ergänzt durch einen zeitgenössischen Zubau im Westen,
verbindet das Ensemble historische Substanz mit modernster Veranstaltungstechnik. Die feierliche Eröffnung ist für den Sommer 2026 geplant – ein Meilenstein im kulturellen Kalender Niederösterreichs.
Allgemein

DIY-Idee: Wandhalter für Caps
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

DIY-Idee: klappbarer Weintisch
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

Effiziente Brückenerneuerung mit Doka UniKit
Die umfassende Modernisierung der Nordbahn von Wien Süßenbrunn bis zur Staatsgrenze durch die Österreichischen Bundesbahnen schreitet planmäßig voran. Bei der Erneuerung der
Bockfließer Brücke konnte die anspruchsvolle Unterstellung dank des innovativen Traggerüstsystems Doka UniKit effizient und sicher realisiert werden.
Allgemein

Ringlock beschleunigt Radwegsanierung
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.
Allgemein

Im Interview mit Oliver Gusella: Concremote macht Beton intelligenter
Im Interview mit Oliver Gusella, Geschäftsführer bei Vasko+Partner, haben wir uns über die steigende Bedeutung sowie die Vorteile digitaler Lösungen bei der effizienten Abwicklung von komplexen Bauprojekten unterhalten.
Allgemein

DokaXdek beim Neubau des Kardinal-Schwarzenberg-Klinikums
In Schwarzach im Pongau (Salzburg) entsteht ein hochmoderner Zubau für das Kardinal-Schwarzenberg-Klinikum, das als zweitgrößtes Krankenhaus des Landes Salzburg eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung spielt. Um den straffen Bauzeitplan zu erfüllen, setzt die Heinrich Bau GmbH auf das vielseitige Deckenschalungssystem DokaXdek.
Allgemein

Auf Schienen in die Zukunft: Doka prägt Rail Baltica-Projekt mit
Rail Baltica gilt als Meilenstein für die europäische Verkehrsinfrastruktur und als größtes baltisches Infrastrukturprojekt der letzten hundert Jahre. Bis 2030 soll eine 870 km lange, zweigleisige Hochgeschwindigkeitsstrecke die Baltischen Staaten an das mitteleuropäische Bahnnetz anbinden. Doka trägt mit umfassenden Lösungen zur Einhaltung des engen Zeitplans bei.
Allgemein

„Ein wachsender Wettbewerbsfaktor“
Die Umdasch Group, zu der auch die Doka gehört, hat sich ambitionierte Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Julia Weber spielt als „Head of Sustainability eine wichtige Rolle, wenn es um die Erreichung von „Net Zero bis 2040“ und die Umsetzung der dafür notwendigen Maßnahmen geht.
Allgemein

DonauBrücke A26: Hängegerüst-Einsatz hoch über der Donau
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.