Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Daily work: 4 Tipps vom Richtmeister
Sie sind die Meister ihres Fachs – die Doka Schalungspraktiker. Richtmeister Andreas Pils gibt hilfreiche Tipps zu Fragen oder Situationen, die ihm in seiner täglichen Arbeit immer wieder begegnen.
Die Aufgabe der Doka-Richtmeister ist es, für den sicheren und effektiven Schalungseinsatz auf der Baustelle zu sorgen. Dank der jahrelangen Erfahrung unterstützen unsere Richtmeister somit die ausführenden Baufirmen bei der zügigen Umsetzung der geplanten Bauprojekte. Auch wenn die Projekte und deren Herausforderungen stets unterschiedlich sind, so gibt es dennoch einige „Life-hacks“, die das Gelingen der Schalungsprojekte vereinfachen. Vier dieser Tipps stellt uns heute Andreas Pils vor.
TIPP #1: REIBUNGSLOSER START VON PROJEKTEN MIT SONDERSCHALUNG
„Um bei der Anlieferung von Sonderschalung auf die Baustelle bestens gerüstet zu sein und ohne Verzögerungen starten zu können, macht es Sinn, dass sich die Baustellenmannschaft bereits rechtzeitig vor der Lieferung mit dem zuständigen Richtmeister abstimmt.
Mit der vorausschauenden Erstellung einer Werkzeugliste wird sichergestellt, dass die zum sicheren Abladen und Versetzen notwendigen Transportmittel und Werkzeuge vor Ort verfügbar sind – z.B. Hubzüge, Kettenzüge, Hebegurte, Hydraulikzylinder mit den entsprechenden Spezifikationen (Hubkraft, Hubhöhe etc.).“
Die Erstellung einer Werkzeugliste vor Anlieferung einer Sonderschalung spart Nerven und Zeit.
Richtmeister Andreas Pils
TIPP #2: DIE VERWENDUNG DES UNIVERSAL-LÖSEWERKZEUGS ANSTATT EINES HAMMERS
„Der Einsatz eines Universal-Lösewerkzeugs bietet mehrere Vorteile: Einerseits können Deckenstützen leichter und materialschonend gelöst werden, andererseits ist auch ein schnelleres Lösen der Eurex 60 Stützen sowie der Fußspindeln bei Staxo-Tragegerüsten möglich. Zudem schont der Einsatz die Gesundheit, da ein nahezu geräuschloses Arbeiten möglich ist.“

ÜBER DIE PERSON
ANDREAS PILS hat als Richtmeister Österreich jahrelange Baustellen-Erfahrung. Seit 1996 sorgt der Spezialist auf österreichs Baustellen für einen reibungslosen und effizienten Ablauf der Schalungsarbeiten.
TIPP #3: XSAFE PLUS BÜHNEN ALS ARBEITSBÜHNEN AN DER FRAMAX XLIFE (PLUS) VERWENDEN
„Für den Einsatz von Xsafe plus Bühnen gibt es mehrere gute Gründe. Erstens: Das Bühnensystem Xsafe plus kann komplett am Boden montiert werden, so dass kein gefährliches Klettern an der Schalung nötig ist. Zweitens: Schalung und Bühne können in nur einem Kranhub umgesetzt werden. Somit spart man sich zeitaufwendige Kranhübe – und der Kran ist schneller wieder für andere Arbeiten auf der Baustelle verfügbar.
Außerdem lässt sich hierbei auch eine teleskopierbare Leiter integrieren, was einen sicheren Zugang zu den Bühnen ermöglicht. Nicht zuletzt kann das Bühnensystem auch als Zwischenbühnen bei hohen Wandhöhen eingesetzt werden.“
TIPP #4: Lösen von bodennah angebrachten Schnellspannern
„Dazu mit Daumen und Zeigefinger den Keil festhalten, langsam nach oben ziehen und mit dem Hammer rechts und links im Wechsel auf den Spanner schlagen. Der Keil löst sich und man kann den Schnellspanner abnehmen.
Noch leichter funktioniert das Ganze, wenn man den unteren Schnellspanner im Vorhinein nicht zu fest anschlägt.“

Das könnte sie auch interessieren
Praktisch

DIY-Idee: Getränkekistensitz aus Schalungsplatten
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wir zeigen euch, wie ihr aus der 3-SO-Platte einen gemütlichen DIY-Getränkekistensitz für die Werkstatt oder die Garage basteln könnt.
Allgemein

Helden der Baustelle vor die Kamera!
Der größte Sicherheitsheld auf deiner Baustelle bist DU!
Jeden Tag übernimmst du für dich und deine Kollegen Verantwortung und machst mit der richtigen Anwendung von Sicherheitsprodukten, deinem umsichtigen Verhalten, der Einhaltung definierter Prozesse, dem Tragen deiner persönlichen Schutzausrüstung oder der Teilnahme an Schulungen deine Baustellen sicherer. Du weißt, auch kleine Maßnahmen können viel bewirken!
Praktisch

Safety Bloc 120: Sichern statt abstürzen
Hektische Arbeitsabläufe, Konzentrationsmangel oder unzureichende Sicherheitsausrüstung – die Gründe für Stürze auf der Baustelle sind vielfältig. Deshalb ist das Thema „Öffnungen schließen“ auf der Baustelle ein sehr wichtiges, um die potenzielle Gefahr eines Absturzes zu minimieren.
Praktisch

Sichtbeton: Alles nur eine Frage der Optik
Welche besonderen Herausforderungen sich bei der Umsetzung von Sichtbeton-Projekten ergeben und welche Rolle dabei der Einsatz vom passenden Bauzubehör spielt, erklärt uns Walter Veigl.
Praktisch

Doka Slipform: Gleiten statt Klettern
Permanentes Betonieren rund um die Uhr – 24/7: Die Gleitschalungsmethode Doka Slipform ermöglicht die Errichtung monolithischer Bauwerke in Rekordzeit. Wie das funktioniert, erklären wir hier im Doka-Blog.
Praktisch

„BIM“: Game-changer in der Schalungsplanung
Digitale Technologien und Systeme werden die Baubranche 2023 und darüber hinaus mehr denn je beeinflussen. Das Spektrum und Potential von Digitalisierung, den gesamten Bauprozess effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten, ist enorm. Building Information Modeling (BIM) zählt dabei unumstritten zu einem der Zukunftshebel im Baugewerbe.
Praktisch

DYI-Idee: Adventkalender aus Schalungsplatten
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der 3-SO-Platte einen coolen DIY-Adventkalender für zuhause basteln kann, lest ihr hier.
Praktisch

Schalen im Winter: Fünf Tipps vom Richtmeister
Schalen und Betonieren bei winterlichen Temperaturen erfordert zusätzliche Maßnahmen und Planungsschritte. Unser Richtmeister Robert Hofmarcher liefert dazu hilfreiche Tipps aus der Praxis.
Praktisch

Doka Xlight: Fünf Tipps zur ultraleichten Handschalung
Die extraleichte Handschalung DokaXlight verspricht einfaches, schnelles Schalen von Hand. Richtmeister Andreas Pils gibt ein paar wertvolle Tipps zur Arbeit mit dem vielseitig einsetzbaren Multitalent.
Praktisch

FreeFalcon: Sicherheit im Fall des Falles
Bauprojekte werden immer anspruchsvoller und sollen gleichzeitig noch schneller und wirtschaftlicher umgesetzt werden. Dass diese Entwicklung aber nicht zu Lasten der Sicherheit geht, dafür sorgt der FreeFalcon – die mobile Absturzsicherung im Deckenschalungsbereich.
Praktisch

Drohne trifft Baustelle
Unbemannte Luftfahrzeuge – besser bekannt als Drohnen – sind heutzutage in vielen Lebensbereichen im Einsatz. Auch bei Doka nutzen wir immer wieder Kameradrohnen, um interessante Projekte aus unbekannten Perspektiven zu zeigen.