
Doka Xlight: Fünf Tipps zur ultraleichten Handschalung
Sie sind die Meister ihres Fachs – die Doka Schalungspraktiker. Richtmeister Andreas Pils gibt hilfreiche Tipps zur Arbeit mit der extraleichten Handschalung DokaXlight.
Richtmeister sind speziell ausgebildete Praktiker, die sich um den sicheren und effektiven Einsatz der Schalungssysteme vor Ort kümmern. Andreas Pils hat ein paar simple, aber effektive Praxistipps für den Einsatz unseres flexiblen Multitalents auf Lager. Denn: Mit der Alu-Rahmenschalung Doka Xlight geht die Arbeit künftig noch leichter von der Hand.
Tipp #1: Unterschiedliche Systeme mit adaptern verbinden
„Auf der Baustelle kommen oft mehrere Systeme gleichzeitig zum Einsatz. Natürlich ist die DoaXlight bei Bedarf auch mit anderen Doka-Schalungen kompatibel. Für den kombinierten Einsatz mit den Rahmenschalungen Framax Xlife, Frami Xlife, oder Alu-Framax gibt es praktische Adapter, mit denen sich die unterschiedlichen Elemente mit nur wenigen Handgriffen verbinden lassen.“

Tipp #2: Zusätzliches Ankerloch für liegenden Einsatz bohren
„Soll die DokaXlight liegend eingesetzt werden, können im Bereich des Funktionsprofils zusätzliche Ankerstellen erzeugt werden, um eine Ankerung über dem Fugenband zu ermöglichen. Dazu einfach eine Bohrung (24mm) durch die Schalhaut schaffen. Mit dem DokaXlight-Abdeckstopfen kann diese auch problemlos wieder verschlossen werden, wenn die Ankerstelle nicht mehr gebraucht wird.“

Tipp #3: Ein Teil – Vier Möglichkeiten

„Nicht nur die DokaXlight ist ein Multitalent: Auch der Fundamentsspanner vereint in nur einem Teil zahlreiche praktische Anwendungsmöglichkeiten:
1 | Einsatz bei Fundamentankerung mit Lochband
2 | Einsatz als Klemmschiene bei Längenausgleichen
3 | Einsatz als Klemmschiene bei Stirnabschalungen
4 | Einsatz als Ankerriegel bei Unterzugschalungen.“
Die DokaXlight ist ein vielseitig einsetzbares Multitalent auf der Baustelle.
ANDREAS PILS, RICHTMEISTER
TIPP #4: Platzsparend einhäuptig schalen mit dem Abstützblock AL
ANDREAS PILS: „Beim Bauen im Bestand ist der Platz oft knapp und die Baustelle schwer zugänglich, sodass ohne Kran geschalt wird. Für solche Fälle lässt sich die DokaXlight bei einhäuptiger Schalung optimal mit dem Abstützblock AL kombinieren. Denn: Beide sind extrem kompakt und können mühelos von Hand bewegt werden.

TIPP #5: Aufstocken mit dem Aufstockwinkel
ANDREAS PILS: „Mit Standardelementen allein erreicht man nicht immer die exakt benötigte Schalhöhe. Wenn’s ein bisschen mehr sein soll, lassen sich bauseitige Anpassungen leicht mit dem Aufstockwinkel erzielen. Besonders praktisch ist, dass der Winkel stehend und liegend eingesetzt werden kann und sowohl mit DokaXlight als auch mit Frami Xlife kombinierbar ist.“


ÜBER DIE PERSON
ANDREAS PILS hat als Richtmeister jahrelange Baustellen-Erfahrung. Seit 1996 sorgt der Spezialist auf Österreichs Baustellen für einen reibungslosen und effizienten Ablauf der Schalungsarbeiten.
Das könnte sie auch interessieren
Allgemein

Mehrweggebinde auf der Baustelle
Effizienz trifft Nachhaltigkeit: Warum der Einsatz von Doka Mehrweggebinden für Baustelle und Lagerplatz Sinn macht. Ob Großprojekt oder kleinere Baustelle – der Alltag ist geprägt von zahlreichen logistischen Herausforderungen. Zeitdruck, Materialknappheit und der Anspruch an höchste Ausführungsqualität treffen aufeinander. In diesem Umfeld zählt jede Optimierung. Mehrweggebinde von Doka bieten eine durchdachte Lösung, die nicht nur logistisch überzeugt, sondern auch ökologische und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Mehrweggebinde wie Container, Stapelpaletten und Gitterboxen bringen Ordnung auf der Baustelle, verringern Suchzeiten und vereinfachen das Lagern und Transportieren von Systemkomponenten, Kleinteilen und Zubehör.
Allgemein

Reitschule Grafenegg wird zur Spielstätte der Zukunft
Mit DokaXdek zum Klangraum der Spitzenklasse: Ein neues Hörerlebnis im historischen Ambiente Am renommierten Kulturstandort Grafenegg erhält die traditionsreiche Reitschule ein zukunftsweisendes architektonisches Update. Unter der Leitung der PORR Bau GmbH entsteht in dem denkmalgeschützten Gebäude ein hochmoderner Kammermusiksaal
für rund 500 BesucherInnen. Ergänzt durch einen zeitgenössischen Zubau im Westen,
verbindet das Ensemble historische Substanz mit modernster Veranstaltungstechnik. Die feierliche Eröffnung ist für den Sommer 2026 geplant – ein Meilenstein im kulturellen Kalender Niederösterreichs.
Allgemein

DIY-Idee: Wandhalter für Caps
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

DIY-Idee: klappbarer Weintisch
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

Effiziente Brückenerneuerung mit Doka UniKit
Die umfassende Modernisierung der Nordbahn von Wien Süßenbrunn bis zur Staatsgrenze durch die Österreichischen Bundesbahnen schreitet planmäßig voran. Bei der Erneuerung der
Bockfließer Brücke konnte die anspruchsvolle Unterstellung dank des innovativen Traggerüstsystems Doka UniKit effizient und sicher realisiert werden.
Allgemein

Ringlock beschleunigt Radwegsanierung
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.
Allgemein

DokaXdek beim Neubau des Kardinal-Schwarzenberg-Klinikums
In Schwarzach im Pongau (Salzburg) entsteht ein hochmoderner Zubau für das Kardinal-Schwarzenberg-Klinikum, das als zweitgrößtes Krankenhaus des Landes Salzburg eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung spielt. Um den straffen Bauzeitplan zu erfüllen, setzt die Heinrich Bau GmbH auf das vielseitige Deckenschalungssystem DokaXdek.
Allgemein

Auf Schienen in die Zukunft: Doka prägt Rail Baltica-Projekt mit
Rail Baltica gilt als Meilenstein für die europäische Verkehrsinfrastruktur und als größtes baltisches Infrastrukturprojekt der letzten hundert Jahre. Bis 2030 soll eine 870 km lange, zweigleisige Hochgeschwindigkeitsstrecke die Baltischen Staaten an das mitteleuropäische Bahnnetz anbinden. Doka trägt mit umfassenden Lösungen zur Einhaltung des engen Zeitplans bei.
Allgemein

DonauBrücke A26: Hängegerüst-Einsatz hoch über der Donau
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.
Allgemein

Höher, schneller, sicherer: Doka-Lösungen für VIENNA TWENTYTWO
im Herzen der Donaustadt entsteht mit VIENNA TWENTYTWO ein neues Stadtviertel, das durch seine beeindruckende Architektur und innovative Bauweise besticht. Die Doka Niederlassung Wien trägt mit ihren Schalungslösungen maßgeblich zum Fortschritt dieses Projekts bei.
Allgemein

DokaXlight: Das Multitalent im Deckeneinsatz
Die Aluschalung DokaXlight gilt als Leichtgewicht und Multitalent unter den Klassikern von Doka. Sie ermöglicht ein schnelles Schalen von Wänden – von Hand ohne Kran. Und – was viele noch nicht wussten – zusätzlich eignet sich DokaXlight auch für Einsätze im Deckenschalungsbereich!