
DokaXdek beim Neubau des Kardinal-Schwarzenberg-Klinikums
In Schwarzach im Pongau (Salzburg) entsteht ein hochmoderner Zubau für das Kardinal-Schwarzenberg-Klinikum, das als zweitgrößtes Krankenhaus des Landes Salzburg eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung spielt. Um den straffen Bauzeitplan zu erfüllen, setzt die Heinrich Bau GmbH auf das vielseitige Deckenschalungssystem DokaXdek.
In unserem neuesten Blog-Beitrag erzählen wir euch, wie die ausführende Baufirma Heinrich Bau den hochmodernen Zubau für das Kardinal-Schwarzenberg-Klinikum mit viel handwerklichem Geschick und dem richtigen Schalungsmaterial umgesetzt hat.
Der siebenstöckige Neubau wird auf dem Areal des ehemaligen Kinderspitals errichtet und beherbergt künftig wichtige medizinische Kernbereiche wie den OP-Zentralbereich und die Psychiatrie. Die besondere architektonische Gestaltung nutzt die Hanglage des Grundstücks geschickt aus: Nur vier der sieben Stockwerke sind von außen sichtbar, der Rest fügt sich harmonisch in das Gelände ein. So wird nicht nur die Integration in die bestehende Landschaft gewährleistet, sondern auch eine beruhigende Atmosphäre für Patient*innen und Besucher*innen geschaffen.

Der Zubau des Kardinal-Schwarzenberg-Klinikums (li. vorne) fügt sich harmonisch in die Umgebung ein.
© ARGE Architekten Maurer & Partner ZT GmbH und Franz & Sue ZT GmbH
Flexibilität und Effizienz mit DokaXdek
Die komplexen Anforderungen des Bauprojekts – variierende Raumhöhen von bis zu fünf Metern, enge Zeitvorgaben und die Notwendigkeit, den Vollbetrieb des angrenzenden Klinikums nicht zu stören – verlangen nach präzisen und anpassungsfähigen Lösungen. Deshalb entschied sich die ausführende Heinrich Bau aus Lend für das Deckenschalungssystem DokaXdek, das als Tisch- und als Elementdeckenschalung im Einsatz ist.



Kombination der großflächigen Tische mit dem flexiblen Handsystem: Für ein optimales Ergebnis spielt jeder seine Stärken aus. Bei beengten Platzverhältnissen ist das geringe Lagervolumen der Tische von großem Vorteil. © Doka
Mit den bis zu 12,5 m² großen DokaXdek-Tischen macht die Baustellenmannschaft schnell Fläche. Die Tische werden mit dem wendigen DoKart umgesetzt und bieten dadurch auch beim Umsetzen eine erhebliche Zeitersparnis sowie Wirtschaftlichkeit. Als optimale Ergänzung zu den DokaXdek-Tischen sorgen die händisch bedienbaren DokaXdek-Elemente für die notwendige Flexibilität im Bauablauf und ermöglichen eine schnelle Anpassung an die komplexen Anforderungen des Bauprojekts. So kommen die DokaXdek-Elemente beispielsweise an den Ausfahröffnungen zum Einsatz. „Da uns DokaXdek bereits während den ersten Einsätzen überzeugt hat, haben wir nun in diese leistungsfähige Deckenschalungs-Systemfamilie investiert. Damit sind wir für künftige Baustellen bestens gerüstet“, betont Geschäftsführer Christian Egger von Heinrich Bau.


Die flexible DokaXdek Element-Deckenschalung kann sogar bei Raumhöhen von bis zu 5 m von nur zwei Personen sicher vom Boden aus auf- und abgebaut werden. © Doka
„Da uns DokaXdek bereits während den ersten Einsätzen überzeugt hat, haben wir nun in diese leistungsfähige Deckenschalungs-Systemfamilie investiert. Damit sind wir für künftige Baustellen bestens gerüstet.“
Christian Egger
Geschäftsführer Heinrich Bau
Modernste Schalungstechnik für das Gesundheitswesen
„Wir sind stolz darauf, mit unseren innovativen Schalungslösungen den Baufortschritt entscheidend zu beschleunigen und damit einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsversorgung im Salzburger Land zu leisten“, erklärt Doka Österreich-Geschäftsführer Harald Zulehner.
Der Neubau bringt übrigens nicht nur mehr Platz, sondern auch mehr Licht und eine verbesserte Arbeitsumgebung für das Klinikpersonal. Diese Verbesserungen sollen auch den Heilungsprozess der Patient*innen unterstützen und die Qualität der medizinischen Versorgung weiter steigern.
Die Herausforderung
Variierende Raumhöhen von bis zu fünf Metern, enge Zeitvorgaben, die Notwendigkeit, den Vollbetrieb des angrenzenden Klinikums nicht zu stören und beengte Platzverhältnisse gestalten das Bauprojekt sehr komplex.
Die Lösung
Durch Kombination der großflächigen DokaXdek-Tische mit dem flexiblen Handsystem entsteht ein optimales Ergebnis. Bei den beengten Platzverhältnis im bebauten Areal ist das geringe Lagervolumen der Tische von großem Vorteil.
Fakten
Projekt: Kardinal-Schwarzenberg-Klinikum
Bauwerkstyp: Krankenhaus
Ort: Schwarzach im Pongau
Bauherr: Kardinal-Schwarzenberg-Klinikum
Bauausführung: Heinrich Bau, Lend
Architektur: ARTE Architekten Maurer & Partner ZT GmbH und Franz & Sue ZT GmbH
Schalungseinsatz: Februar – November 2024
Produkte & Dienstleistungen im Einsatz: Deckenschalungs-System DokaXdek, Rahmenschalung Alu-Framax Xilfe, Rahmenschalung Framax Xlife, Umsetzgerät DoKart
Das könnte sie auch interessieren
Allgemein

Mehrweggebinde auf der Baustelle
Effizienz trifft Nachhaltigkeit: Warum der Einsatz von Doka Mehrweggebinden für Baustelle und Lagerplatz Sinn macht. Ob Großprojekt oder kleinere Baustelle – der Alltag ist geprägt von zahlreichen logistischen Herausforderungen. Zeitdruck, Materialknappheit und der Anspruch an höchste Ausführungsqualität treffen aufeinander. In diesem Umfeld zählt jede Optimierung. Mehrweggebinde von Doka bieten eine durchdachte Lösung, die nicht nur logistisch überzeugt, sondern auch ökologische und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Mehrweggebinde wie Container, Stapelpaletten und Gitterboxen bringen Ordnung auf der Baustelle, verringern Suchzeiten und vereinfachen das Lagern und Transportieren von Systemkomponenten, Kleinteilen und Zubehör.
Allgemein

Reitschule Grafenegg wird zur Spielstätte der Zukunft
Mit DokaXdek zum Klangraum der Spitzenklasse: Ein neues Hörerlebnis im historischen Ambiente Am renommierten Kulturstandort Grafenegg erhält die traditionsreiche Reitschule ein zukunftsweisendes architektonisches Update. Unter der Leitung der PORR Bau GmbH entsteht in dem denkmalgeschützten Gebäude ein hochmoderner Kammermusiksaal
für rund 500 BesucherInnen. Ergänzt durch einen zeitgenössischen Zubau im Westen,
verbindet das Ensemble historische Substanz mit modernster Veranstaltungstechnik. Die feierliche Eröffnung ist für den Sommer 2026 geplant – ein Meilenstein im kulturellen Kalender Niederösterreichs.
Allgemein

DIY-Idee: Wandhalter für Caps
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

DIY-Idee: klappbarer Weintisch
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

Effiziente Brückenerneuerung mit Doka UniKit
Die umfassende Modernisierung der Nordbahn von Wien Süßenbrunn bis zur Staatsgrenze durch die Österreichischen Bundesbahnen schreitet planmäßig voran. Bei der Erneuerung der
Bockfließer Brücke konnte die anspruchsvolle Unterstellung dank des innovativen Traggerüstsystems Doka UniKit effizient und sicher realisiert werden.
Allgemein

Ringlock beschleunigt Radwegsanierung
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.
Allgemein

Im Interview mit Oliver Gusella: Concremote macht Beton intelligenter
Im Interview mit Oliver Gusella, Geschäftsführer bei Vasko+Partner, haben wir uns über die steigende Bedeutung sowie die Vorteile digitaler Lösungen bei der effizienten Abwicklung von komplexen Bauprojekten unterhalten.
Allgemein

Auf Schienen in die Zukunft: Doka prägt Rail Baltica-Projekt mit
Rail Baltica gilt als Meilenstein für die europäische Verkehrsinfrastruktur und als größtes baltisches Infrastrukturprojekt der letzten hundert Jahre. Bis 2030 soll eine 870 km lange, zweigleisige Hochgeschwindigkeitsstrecke die Baltischen Staaten an das mitteleuropäische Bahnnetz anbinden. Doka trägt mit umfassenden Lösungen zur Einhaltung des engen Zeitplans bei.
Allgemein

„Ein wachsender Wettbewerbsfaktor“
Die Umdasch Group, zu der auch die Doka gehört, hat sich ambitionierte Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Julia Weber spielt als „Head of Sustainability eine wichtige Rolle, wenn es um die Erreichung von „Net Zero bis 2040“ und die Umsetzung der dafür notwendigen Maßnahmen geht.
Allgemein

DonauBrücke A26: Hängegerüst-Einsatz hoch über der Donau
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.
Allgemein

Höher, schneller, sicherer: Doka-Lösungen für VIENNA TWENTYTWO
im Herzen der Donaustadt entsteht mit VIENNA TWENTYTWO ein neues Stadtviertel, das durch seine beeindruckende Architektur und innovative Bauweise besticht. Die Doka Niederlassung Wien trägt mit ihren Schalungslösungen maßgeblich zum Fortschritt dieses Projekts bei.