Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

DonauBrücke A26: Hängegerüst-Einsatz hoch über der Donau
Die Errichtung der neuen Donaubrücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.
Willkommen im beliebten Doka-Blog! Heute sehen wir uns ans, welchen Mehrwert die Zusammenarbeit mit Doka bei der Umsetzung komplexer Bauvorhaben bringen kann. Die Donaubrücke A26, die den ersten Bauabschnitt der Autobahn A26 darstellt, steht kurz vor der Fertigstellung. Doka trug beim „Projekt der Superlative“ (O-Ton ASFINAG) mit den Komponenten Schalung, Gerüst und digitale Lösungen einen wesentlichen Teil zum effizienten und wirtschaftlichen Bauablauf sowie einem sicheren Arbeitsumfeld bei.



Eine Brücke, die Schwebt
Die architektonische Planung für die ausführende ARGE (ICM-MAEAG-F_PILE) war enorm: Eine Brücke zu schaffen, die über die Donau schweben zu scheint und dabei die beiden Flussufer auf ansprechende Weise verbindet. Ohne die üblichen Pylone konstruiert, präsentiert sich die schwerste Hängebrücke Österreichs mit unerwarteter Eleganz. Das liegt nicht zuletzt an den massiven Tragseilbündel, die zwischen den beiden Ankerblöcken über den Fluss gespannt wurden und zur einzigartigen Optik der 13.000 Tonnen schweren Konstruktion beitragen.
Das flexible Doka-Ringlock-Gerüst war für nachträgliche Korrisionsschutz- und Montagearbeiten an den Tragseilen im Einsatz. Die Gerüstlösung wurde in enger Zusammenarbeit mit der Baufirma von einem internationalen Team geplant und organisiert, um den besonderen Anforderungen des Projekts Herr zu werden. Um Material, Kosten und Zeit zu sparen und gleichzeitig die Sicherheit des Baustellenpersonals zu gewährleisten, wurde das Hängegerüst als Sonderkonstruktion mit Standardkomponenten aus dem Mietsystem ausgeführt.
Modulgerüst Ringlock: Sicherheit und Flexibilität vereint
Die Gesamtkonstruktion erforderte bauseitige Hilfs- und Tragseile sowie Hängeträger, die mit den Tragseilen verbunden wurden. Günther Keuschnig, Geschäftsführer der ARGE A26 Donaubrücke, meint dazu: „Die Flexibilität des Ringlock Gerüstsystems war die ideale Antwort auf unsere hohen Anforderungen, wie etwa die Bewältigung sehr anspruchsvoller Geometrien.“

© GK construction GmbH
Die Flexibilität des Ringlock Gerüstsystems war die ideale Antwort auf unsere hohen Anforderungen, wie z.B. die Bewältigung sehr anspruchsvoller Geometrien.
Ing. GÜNTHER KEUSCHNIG
Geschäftsführer ARGE A26 Donaubrücke
Das Ringlock-Gerüst ergänzte die bereits von Doka erbrachten Leistungen bei diesem Großprojekt. Bereits 2022 war Doka für die maßgeschneiderte Schalung zur Herstellung der beiden Ankerblöcke verantwortlich (wir berichteten). Um die hohen Anforderungen an die Tragfähigkeit der Seile zu erfüllen, wurden allein für den Ankerblock Nord 3.650 m³ Beton verbaut. Ein einziger Guss von 450 m³ Beton erforderte den Einsatz der innovativen digitalen Lösung Concremote, die mit Hilfe von Sensoren die Temperatur des Betons während des Aushärtens kontinuierlich überwacht. Mit diesem Wissen konnten die Kühlwassersysteme zum richtigen Zeitpunkt aktiviert werden, um Temperaturspannungen, die zu Rissen führen können, zu reduzieren.


„Bei diesem hochkarätigen Infrastrukturprojekt ist unser Beitrag als Ganzes größer als die Summe seiner Teile. Wir sind stolz darauf, drei wesentliche Komponenten für ein so anspruchsvolles Projekt liefern zu können: Als Anbieter von Schalung, Gerüst und digitalen Lösungen aus einer Hand konnten wir mit einer leistungsstarken Kombination von Anfang an unseren Beitrag für einen effizienten, sicheren und rationellen Bauablauf leisten und gleichzeitig unsere technische Kompetenz in punkto Gerüstlösungen unter Beweis stellen. Mit der A26-Donaubrücke haben wir unseren Wert für qualitativ hochwertige Bauunternehmungen demonstriert und freuen uns darauf, in Zukunft weitere komplexe Bauprojekte zu unterstützen“, so Harald Zulehner, Geschäftsführer Doka Österreich.

© Clean Frame Photography
Als Anbieter von Schalung, Gerüst & digitalen Lösungen aus einer Hand konnten wir mit einer leistungsstarken Kombination unseren Beitrag für einen effizienten & sicheren Bauablauf leisten und dabei unsere technische Kompetenz in punkto Gerüstlösungen unter Beweis stellen.
HARALD ZULEHNR
Geschäftsführer Doka Österreich
Die 300 Meter lange und 22,5 Meter breite Hängebrücke soll Mitte 2024 für den Verkehr freigegeben werden. Sie wird die Verkehrslage deutlich verbessern und Linz um rund 20.000 Fahrzeuge pro Tag entlasten.

Die Herausforderung
Schaffung eines sicheren temporären Arbeitsplatzes für nachgelagerte Arbeiten an den Tragseilen.
Die Lösung
Bewältigung der anspruchsvollen Geometrien durch flexible Anpassung des Modulgerüstes.
Das könnte sie auch interessieren
Allgemein

Reitschule Grafenegg wird zur Spielstätte der Zukunft
Mit DokaXdek zum Klangraum der Spitzenklasse: Ein neues Hörerlebnis im historischen Ambiente Am renommierten Kulturstandort Grafenegg erhält die traditionsreiche Reitschule ein zukunftsweisendes architektonisches Update. Unter der Leitung der PORR Bau GmbH entsteht in dem denkmalgeschützten Gebäude ein hochmoderner Kammermusiksaal
für rund 500 BesucherInnen. Ergänzt durch einen zeitgenössischen Zubau im Westen,
verbindet das Ensemble historische Substanz mit modernster Veranstaltungstechnik. Die feierliche Eröffnung ist für den Sommer 2026 geplant – ein Meilenstein im kulturellen Kalender Niederösterreichs.
Allgemein

DIY-Idee: Wandhalter für Caps
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

DIY-Idee: klappbarer Weintisch
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

Effiziente Brückenerneuerung mit Doka UniKit
Die umfassende Modernisierung der Nordbahn von Wien Süßenbrunn bis zur Staatsgrenze durch die Österreichischen Bundesbahnen schreitet planmäßig voran. Bei der Erneuerung der
Bockfließer Brücke konnte die anspruchsvolle Unterstellung dank des innovativen Traggerüstsystems Doka UniKit effizient und sicher realisiert werden.
Allgemein

Ringlock beschleunigt Radwegsanierung
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.
Allgemein

Im Interview mit Oliver Gusella: Concremote macht Beton intelligenter
Im Interview mit Oliver Gusella, Geschäftsführer bei Vasko+Partner, haben wir uns über die steigende Bedeutung sowie die Vorteile digitaler Lösungen bei der effizienten Abwicklung von komplexen Bauprojekten unterhalten.
Allgemein

DokaXdek beim Neubau des Kardinal-Schwarzenberg-Klinikums
In Schwarzach im Pongau (Salzburg) entsteht ein hochmoderner Zubau für das Kardinal-Schwarzenberg-Klinikum, das als zweitgrößtes Krankenhaus des Landes Salzburg eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung spielt. Um den straffen Bauzeitplan zu erfüllen, setzt die Heinrich Bau GmbH auf das vielseitige Deckenschalungssystem DokaXdek.
Allgemein

Auf Schienen in die Zukunft: Doka prägt Rail Baltica-Projekt mit
Rail Baltica gilt als Meilenstein für die europäische Verkehrsinfrastruktur und als größtes baltisches Infrastrukturprojekt der letzten hundert Jahre. Bis 2030 soll eine 870 km lange, zweigleisige Hochgeschwindigkeitsstrecke die Baltischen Staaten an das mitteleuropäische Bahnnetz anbinden. Doka trägt mit umfassenden Lösungen zur Einhaltung des engen Zeitplans bei.
Allgemein

„Ein wachsender Wettbewerbsfaktor“
Die Umdasch Group, zu der auch die Doka gehört, hat sich ambitionierte Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Julia Weber spielt als „Head of Sustainability eine wichtige Rolle, wenn es um die Erreichung von „Net Zero bis 2040“ und die Umsetzung der dafür notwendigen Maßnahmen geht.
Allgemein

Höher, schneller, sicherer: Doka-Lösungen für VIENNA TWENTYTWO
im Herzen der Donaustadt entsteht mit VIENNA TWENTYTWO ein neues Stadtviertel, das durch seine beeindruckende Architektur und innovative Bauweise besticht. Die Doka Niederlassung Wien trägt mit ihren Schalungslösungen maßgeblich zum Fortschritt dieses Projekts bei.
Allgemein

DokaXlight: Das Multitalent im Deckeneinsatz
Die Aluschalung DokaXlight gilt als Leichtgewicht und Multitalent unter den Klassikern von Doka. Sie ermöglicht ein schnelles Schalen von Wänden – von Hand ohne Kran. Und – was viele noch nicht wussten – zusätzlich eignet sich DokaXlight auch für Einsätze im Deckenschalungsbereich!