
Drohne trifft Baustelle
Unbemannte Luftfahrzeuge – besser bekannt als Drohnen – sind heutzutage in vielen Lebensbereichen im Einsatz. Auch bei Doka nutzen wir immer wieder Kameradrohnen um interessante Projekte aus unbekannten Perspektiven zu zeigen.
In den vergangen zehn Jahren hat die Drohnentechnologie enorme Fortschritte erzielt und nicht zuletzt die Art, wie wir die Welt sehen, verändert. Kameradrohnen, ob groß oder klein, erlauben uns, neue Blickwinkel zu zeigen und haben die Vogelperspektive massentauglich gemacht. Auch auf Baustellen haben Drohnen längst Einzug gehalten. Der Fotograf spart sich dank der Drohne nicht nur die Kletterei auf den Baukran, sondern ist sehr frei in der Wahl der Bildkomposition dank der hohen Manövrierfähigkeit auf allen drei Flug-Achsen. Für gute Baustellenaufnahmen aus der Luft gibt es dennoch einige Punkte zu beachten:
1. Flugzone prüfen
Bevor die Drohne abheben kann, ist einerseits zu prüfen, ob die gesetzlichen Rahmenbedingungen im Fluggebiet eingehalten werden können. Unabhängig davon ist es aber auch für ein gutes Bild ratsam, sich eine Übersicht von der Baustellensituation zu verschaffen: Wo befinden sich interessante Objekte, wo stehen Kräne oder andere Bauten? Gibt es Bereiche, die gar nicht fotografiert werden dürfen? Es empfiehlt sich zudem, die Baustellenleitung als auch die Kranführer über den geplanten Flug in Kenntnis zu setzen.
2. Vorbereitung
Die meisten handelsüblichen Drohnen sind sehr einfach zu fliegen und viele sind mit einer Reihe an Flugprogrammen ausgestattet, die das Fliegen erleichtern. Auf Baustellen mit ihren vielen Hindernissen eignen sich die automatischen Flugmodi jedoch selten. Gerade deshalb sollte der Fotograf seine Drohne vor dem Erstflug auf dem freien Feld ausgiebig testen und das Flugverhalten kennenlernen. Fliegt man mit der Drohne in den Kran, kann dies auch für das Baustellenpersonal gefährlich werden.


3. Wann soll ich fliegen?
Viele Drohnen sind windanfällig – gerade kleinere Exemplare unter 1 kg. Entsprechend schwieriger wird es, die Drohne optimal in Position zu bringen, wenn diese von Winden beeinflusst wird, und je nach Verschlusszeit und Lichtsituation sind die Bilder verwackelt. Kalte Temperaturen sind ebenfalls zu vermeiden, da dadurch die Batteriedauer in Mitleidenschaft gezogen wird. Je nach Drohne ist zudem von einem Flug im Regen abzuraten, da die Elektronik beschädigt werden kann.
Wie auch in der konventionellen Fotografie, eignet sich die Zeit kurz nach Sonnenaufgang und während dem Sonnenuntergang besonders für stimmungsvolle Bildaufnahmen, da das Licht weicher ist. In der Drohnenfotografie ist aber zu beachten, dass die eingesetzten Bildsensoren aus Gewichtsgründen tendenziell klein ausfallen und somit anfälliger für Bildrauschen sind.
Deshalb gilt der Grundsatz: je mehr Licht, desto besser – mit dem Nachteil, dass gerade um die Mittagszeit das Licht sehr hart ausfallen kann. Ein leicht bewölkter Himmel kann deshalb gerade in der Baustellenfotografie zu stimmigeren Aufnahmen beitragen.
4. die richtige perspektive
Oft entwickelt man beim Fotografieren mit der Drohne einen Tunnelblick, wobei man interessante Blickwinkel unter oder hinter der Drohne komplett ausblendet. Es lohnt sich deshalb, sich vorab einen Überblick zu verschaffen und das Zielgebiet aus verschiedenen Richtungen und Flughöhen zu über- und umfliegen.
Die Möglichkeiten, eine Drohne zentimetergenau zu positionieren, erlaubt ähnliche Bildkompositionen wie in der Landschaftsfotografie. Dank der zusätzlichen vertikalen Achse, auf der man die Drohne bewegt, ist je nach Motiv auch der senkrechte Blick nach unten eine Option. Dabei gilt es, nach Symmetrien und Mustern Ausschau zu halten.
5. dritteL-regel
Analog zur Landschaftsfotografie sollte die Drittel-Regel beachtet werden. Viele Kameradrohnen verfügen über eine Funktion zum Einblenden der zwei horizontalen und vertikalen Linien, um so bei der Bildkomposition zu unter-stützen. Das Bild wird dabei in neun gleich große Teile zerschnitten. Das Motiv wird an einem der vier Schnittpunkte platziert. Man kann es aber auch längs einer Linie platzieren. Die Drittel-Regel ist ein einfaches Hilfsmittel, um harmonische und wenig statische Bildkompositionen zu schaffen.
6. Die richtige Höhe
Die wenigsten Drohnen verfügen über ein optisches Zoom. Oft ist es deshalb nicht ratsam, so hoch wie möglich zu fliegen, da die Bildkompositionen aus dieser Höhe tendenziell überladen wirken. Besser ist es in diesen Fällen etwas tiefer und näher an die Objekte heranzufliegen. Auf das Digitalzoom sollte man verzichten, da die Bildqualität damit zu sehr leidet.
7. die richtige einstellung wählen
Der Sensor einer Kameradrohne wird in der Regel nicht die gleich guten Bilder liefern wie eine DSLR-Kamera. Mit den richtigen Einstellungen sind aber dennoch tolle Bilder möglich. Um das Bildrauschen zu reduzieren, sollte stets mit ISO100 fotografiert werden. Zudem eignet sich eine Blende von f/4-f/5.6. Diese Einstellung kann jedoch nicht bei allen Drohnen angepasst werden. Damit die Bilder im Nachhinein bei Bedarf nachbearbeitet und optimiert werden können, sollte im offenen RAW-Format fotografiert werden. RAW-Dateien beinhalten sämtliche, unkomprimierten Bildinformationen.
Bei sehr kontrastreichen Lichtverhältnissen lohnt es sich, eine HDR-Aufnahme zu erstellen, wobei mindestens drei Bilder (einmal unterbelichtet, einmal normal belichtet und einmal überbelichtet) übereinandergelegt werden.
Für gute Luftaufnahmen braucht es keine Profidrohnen. Beachtet man diese wenigen Punkte, steht einem schönen Drohnenfoto nichts mehr im Wege.
drohnengesetze beachten
Mit steigender Popularität unbemannter Flugobjekte auch im Privatbereich, haben viele Staaten ihre Gesetze angepasst. Es ist deshalb für jeden Drohnenpiloten unabdingbar die lokalen Gesetzesbestimmungen zu kennen und diese einzuhalten. Je nach Größe der Drohne, Fluggebiet, Flugsituation und Einsatzzweck sind unterschiedliche Voraussetzungen zu erfüllen, damit eine Kameradrohne legal betrieben werden darf. Folgende Punkte sind dabei unbedingt zu prüfen:
- Drohnenregistrierung und Kennzeichnung (EU)
- Drohnenführerschein (EU)
- Sperrgebiete und Flugverbotszonen / Abstand zu Flughäfen, Verkehrswegen und Naturschutzgebieten
- Ausreichender Versicherungsschutz
- Maximalflughöhen einhalten (EU)
- Keine Menschenansammlungen überfliegen
- Privatsphäre Dritter / Datenschutz
- Bewilligung, z.B. zum Fliegen in Flugplatznähe oder Fly-per-View
Mehr Informationen zu den gesetzlichen Bestimmungen in Österreich finden Sie hier:

Übrigens: Die für den Baubereich akkreditierte Prüf-, Inspektions-, und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien (MA 39) beschäftigt sich bereits seit mehreren Jahren intensiv mit sinnvollen Einsatzmöglichkeiten von Drohnen auf der Baustelle.
Das könnte sie auch interessieren
Allgemein

Mehrweggebinde auf der Baustelle
Effizienz trifft Nachhaltigkeit: Warum der Einsatz von Doka Mehrweggebinden für Baustelle und Lagerplatz Sinn macht. Ob Großprojekt oder kleinere Baustelle – der Alltag ist geprägt von zahlreichen logistischen Herausforderungen. Zeitdruck, Materialknappheit und der Anspruch an höchste Ausführungsqualität treffen aufeinander. In diesem Umfeld zählt jede Optimierung. Mehrweggebinde von Doka bieten eine durchdachte Lösung, die nicht nur logistisch überzeugt, sondern auch ökologische und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Mehrweggebinde wie Container, Stapelpaletten und Gitterboxen bringen Ordnung auf der Baustelle, verringern Suchzeiten und vereinfachen das Lagern und Transportieren von Systemkomponenten, Kleinteilen und Zubehör.
Allgemein

Reitschule Grafenegg wird zur Spielstätte der Zukunft
Mit DokaXdek zum Klangraum der Spitzenklasse: Ein neues Hörerlebnis im historischen Ambiente Am renommierten Kulturstandort Grafenegg erhält die traditionsreiche Reitschule ein zukunftsweisendes architektonisches Update. Unter der Leitung der PORR Bau GmbH entsteht in dem denkmalgeschützten Gebäude ein hochmoderner Kammermusiksaal
für rund 500 BesucherInnen. Ergänzt durch einen zeitgenössischen Zubau im Westen,
verbindet das Ensemble historische Substanz mit modernster Veranstaltungstechnik. Die feierliche Eröffnung ist für den Sommer 2026 geplant – ein Meilenstein im kulturellen Kalender Niederösterreichs.
Allgemein

DIY-Idee: Wandhalter für Caps
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

DIY-Idee: klappbarer Weintisch
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

Effiziente Brückenerneuerung mit Doka UniKit
Die umfassende Modernisierung der Nordbahn von Wien Süßenbrunn bis zur Staatsgrenze durch die Österreichischen Bundesbahnen schreitet planmäßig voran. Bei der Erneuerung der
Bockfließer Brücke konnte die anspruchsvolle Unterstellung dank des innovativen Traggerüstsystems Doka UniKit effizient und sicher realisiert werden.
Allgemein

Ringlock beschleunigt Radwegsanierung
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.
Allgemein

DokaXdek beim Neubau des Kardinal-Schwarzenberg-Klinikums
In Schwarzach im Pongau (Salzburg) entsteht ein hochmoderner Zubau für das Kardinal-Schwarzenberg-Klinikum, das als zweitgrößtes Krankenhaus des Landes Salzburg eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung spielt. Um den straffen Bauzeitplan zu erfüllen, setzt die Heinrich Bau GmbH auf das vielseitige Deckenschalungssystem DokaXdek.
Allgemein

Auf Schienen in die Zukunft: Doka prägt Rail Baltica-Projekt mit
Rail Baltica gilt als Meilenstein für die europäische Verkehrsinfrastruktur und als größtes baltisches Infrastrukturprojekt der letzten hundert Jahre. Bis 2030 soll eine 870 km lange, zweigleisige Hochgeschwindigkeitsstrecke die Baltischen Staaten an das mitteleuropäische Bahnnetz anbinden. Doka trägt mit umfassenden Lösungen zur Einhaltung des engen Zeitplans bei.
Allgemein

DonauBrücke A26: Hängegerüst-Einsatz hoch über der Donau
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.
Allgemein

Höher, schneller, sicherer: Doka-Lösungen für VIENNA TWENTYTWO
im Herzen der Donaustadt entsteht mit VIENNA TWENTYTWO ein neues Stadtviertel, das durch seine beeindruckende Architektur und innovative Bauweise besticht. Die Doka Niederlassung Wien trägt mit ihren Schalungslösungen maßgeblich zum Fortschritt dieses Projekts bei.
Allgemein

DokaXlight: Das Multitalent im Deckeneinsatz
Die Aluschalung DokaXlight gilt als Leichtgewicht und Multitalent unter den Klassikern von Doka. Sie ermöglicht ein schnelles Schalen von Wänden – von Hand ohne Kran. Und – was viele noch nicht wussten – zusätzlich eignet sich DokaXlight auch für Einsätze im Deckenschalungsbereich!