
OÖ: Leuchtturmprojekt Aurachbrücke
Am Neubau der Aurachbrücke, der höchsten Brücke der Westautobahn, ist Doka als erfahrener Partner im Freivorbau maßgeblich beteiligt.
Die Aurachbrücke bei Regau (OÖ) ist mit ca. 50 Metern Höhe die höchste Brücke der Westautobahn. Zu Spitzenzeiten von rund 50.000 Fahrzeugen täglich frequentiert, muss die Stahlverbundbrücke nun nach 60 Jahren im Einsatz komplett erneuert werden.
Doka-Qualität für die nächsten hundert Jahre
Damit die neue Brücke, die auf deutlich höhere Belastungen ausgelegt ist, mindestens die nächsten hundert Jahre funktionstüchtig sein wird, greift die ausführende ARGE PORR/Habau auf das Knowhow von Doka zurück. Denn: Die jahrelange Erfahrung der Techniker und die maßgeschneiderten Lösungen im Bereich Freivorbau sind beim Umsetzen des Großprojektes unverzichtbar.
Trotz Bautätigkeit muss für den Verkehr natürlich weiter eine leistungsfähige Querung des Aurachtals zur Verfügung stehen. Deshalb wird zuerst parallel zur bestehenden Brücke ein neues Tragwerk errichtet, auf das dann vorübergehend der Verkehr umgeleitet wird, während die neue Brücke gebaut wird.
Für die fünf Hilfspfeiler des Tragwerks braucht es jeweils 30 Bohrpfähle mit einer Tiefe von bis zu über 30m, wobei im Jahr 2022 das größte Drehbohrgerät Österreichs mit 180t Einsatzgewicht im Einsatz waren.
Im Herbst 2022 wurden die fünf Fundamente betoniert, auf denen wiederum die tonnenschweren Pfeiler errichtet werden. Für die Herstellung dieser sind Rahmenschalungen Framax Xlife und die MF240 Kletterschalung von Doka im Einsatz, die jeweils via Kran umgesetzt werden.




Herausforderung beim Freivorbau
Sind die fünf, 30-40m hohen Pfeiler erstmal fertiggestellt, werden auf ihnen die Hammerköpfe als jeweilige Startpunkte für das Freivorbauverfahren* betoniert.
Herausfordernd dabei ist, dass die Hammerköpfe der Pfeiler über eine geringe Länge (nur 8,5m) verfügen, weshalb die beiden Freivorbauwägen am Hammerkopf nicht nacheinander bzw. nebeneinander Platz finden können.
Als Antwort auf diese Problematik hatten die Doka-Techniker die sogenannte Gabellösung parat, die zwei wesentliche Vorteile liefert: Erstens können die beiden Wägen platzsparend ineinander gestellt werden, zweitens sind während dem – via DokaCAD for Revit geplanten – Freivorbau so wenige Umbauarbeiten wie möglich erforderlich. Dabei wird das Tragwerk ab März 2023 vom Hammerkopf aus symmetrisch in 5-Meter-Abschnitten hergestellt.


*Freivorbauverfahren = Besonders bei Brücken (mit großen Spannweiten) angewendete Bauweise, bei der am frei auskragenden Ende der jeweils folgende Bauabschnitt angefügt wird.




Rascher Baufortschritt dank Concremote-Betonmonitoring
Um dem straffen Bauzeitplan Rechnung zu tragen, ist im Rahmen des Freivorbaus das Betonmonitoring-System Concremote von Doka im Einsatz. Die Sensoren liefern zuverlässige Daten über die Betonfrühfestigkeit, wodurch eine sichere Vorspannung der Spannstahllitzen ermöglicht wird. Aufgrund der hohen Anforderungen der Baustelle wurde für die ARGE HABAU/PORR außerdem eine neue Berichtsfunktion umgesetzt, die eine detaillierte Aufzeichnung der Messwerte in allen Betonierabschnitten ermöglicht – signifikante Zeitersparnis bei der Dokumentation inklusive.
Aurachbrücke: Und so geht’s weiter
Sind die Zwischenabschnitte der Brücke erstmal fertiggestellt und die Fahrbahn asphaltiert, dann wird der gesamte Verkehr (laut Plan Ende 2023) jeweils zweispurig auf diese umgeleitet, damit der eigentliche Neubau der Aurachbrücke beginnen kann.
Wie es dann weitergeht, erzählen wir euch in einigen Monaten hier in unserem Doka-Blog. Aber so viel sei verraten: Die Fertigstellung der neuen Brücke bedarf einer absoluten Meisterleistung – Millimeterarbeit inklusive. Übrigens: Die Fertigstellung und Verkehrsfreigabe der neuen Brücke ist im vierten Quartal 2025 geplant.
Gut zu wissen: Nahezu das gesamte abgetragene Material der alten sowie der Behelfsbrücke wird wiederverwertet. Der Beton wird zerkleinert, aufbereitet und wieder als Recyclingbaustoff verwendet. Zu Zwecken der Renaturierung werden auf einer Fläche von zwei Hektar außerden rund 4.000 neue Bäume gepflanzt.
Die Herausforderung
Die geringe Länge der Hammerköpfe erschwert das Aufsetzen des Freivorbaus.
Die Lösung
Ineinander gestellte Freivorbauwägen (=Gabellösung) ermöglichen ein platzsparendes Aufsetzen sowie einen schnellen Freivorbau ohne viele Umbauarbeiten.
Fakten
Projekt: Neubau Aurachbrücke (A1)
Bauherr: ASFINAG
Bauausführung: ARGE HABAU/PORR
Baubeginn: 2022
Schalungssysteme: Rahmenschalung Framax Xlife, Kletterschalung MF240, Schachtbühnen, Staxo Treppenturm, Trägerschalung Top50, Doka Freivorbauwagen
Verkehrsfreigabe: 4. Quartal 2025
Sicher, schnell, effizient: Der Doka-Freivorbauwagen vereint Planungs- und Kostensicherheit mit einem optimalen Bauablauf. Die perfekte Abstimmung zwischen Traggerüst und Schalung, der hohe Sicherheitsstandard und die optimierte Ergonomie sorgen für einen zügigen und sicheren Baufortschritt.
Das könnte sie auch interessieren
Allgemein

Mehrweggebinde auf der Baustelle
Effizienz trifft Nachhaltigkeit: Warum der Einsatz von Doka Mehrweggebinden für Baustelle und Lagerplatz Sinn macht. Ob Großprojekt oder kleinere Baustelle – der Alltag ist geprägt von zahlreichen logistischen Herausforderungen. Zeitdruck, Materialknappheit und der Anspruch an höchste Ausführungsqualität treffen aufeinander. In diesem Umfeld zählt jede Optimierung. Mehrweggebinde von Doka bieten eine durchdachte Lösung, die nicht nur logistisch überzeugt, sondern auch ökologische und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Mehrweggebinde wie Container, Stapelpaletten und Gitterboxen bringen Ordnung auf der Baustelle, verringern Suchzeiten und vereinfachen das Lagern und Transportieren von Systemkomponenten, Kleinteilen und Zubehör.
Allgemein

Reitschule Grafenegg wird zur Spielstätte der Zukunft
Mit DokaXdek zum Klangraum der Spitzenklasse: Ein neues Hörerlebnis im historischen Ambiente Am renommierten Kulturstandort Grafenegg erhält die traditionsreiche Reitschule ein zukunftsweisendes architektonisches Update. Unter der Leitung der PORR Bau GmbH entsteht in dem denkmalgeschützten Gebäude ein hochmoderner Kammermusiksaal
für rund 500 BesucherInnen. Ergänzt durch einen zeitgenössischen Zubau im Westen,
verbindet das Ensemble historische Substanz mit modernster Veranstaltungstechnik. Die feierliche Eröffnung ist für den Sommer 2026 geplant – ein Meilenstein im kulturellen Kalender Niederösterreichs.
Allgemein

DIY-Idee: Wandhalter für Caps
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

DIY-Idee: klappbarer Weintisch
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

Effiziente Brückenerneuerung mit Doka UniKit
Die umfassende Modernisierung der Nordbahn von Wien Süßenbrunn bis zur Staatsgrenze durch die Österreichischen Bundesbahnen schreitet planmäßig voran. Bei der Erneuerung der
Bockfließer Brücke konnte die anspruchsvolle Unterstellung dank des innovativen Traggerüstsystems Doka UniKit effizient und sicher realisiert werden.
Allgemein

Ringlock beschleunigt Radwegsanierung
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.
Allgemein

Im Interview mit Oliver Gusella: Concremote macht Beton intelligenter
Im Interview mit Oliver Gusella, Geschäftsführer bei Vasko+Partner, haben wir uns über die steigende Bedeutung sowie die Vorteile digitaler Lösungen bei der effizienten Abwicklung von komplexen Bauprojekten unterhalten.
Allgemein

DokaXdek beim Neubau des Kardinal-Schwarzenberg-Klinikums
In Schwarzach im Pongau (Salzburg) entsteht ein hochmoderner Zubau für das Kardinal-Schwarzenberg-Klinikum, das als zweitgrößtes Krankenhaus des Landes Salzburg eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung spielt. Um den straffen Bauzeitplan zu erfüllen, setzt die Heinrich Bau GmbH auf das vielseitige Deckenschalungssystem DokaXdek.
Allgemein

Auf Schienen in die Zukunft: Doka prägt Rail Baltica-Projekt mit
Rail Baltica gilt als Meilenstein für die europäische Verkehrsinfrastruktur und als größtes baltisches Infrastrukturprojekt der letzten hundert Jahre. Bis 2030 soll eine 870 km lange, zweigleisige Hochgeschwindigkeitsstrecke die Baltischen Staaten an das mitteleuropäische Bahnnetz anbinden. Doka trägt mit umfassenden Lösungen zur Einhaltung des engen Zeitplans bei.
Allgemein

„Ein wachsender Wettbewerbsfaktor“
Die Umdasch Group, zu der auch die Doka gehört, hat sich ambitionierte Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Julia Weber spielt als „Head of Sustainability eine wichtige Rolle, wenn es um die Erreichung von „Net Zero bis 2040“ und die Umsetzung der dafür notwendigen Maßnahmen geht.
Allgemein

DonauBrücke A26: Hängegerüst-Einsatz hoch über der Donau
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.