
Danube Flats – der höchste Wohnturm Österreichs
180 m hoch, 48 Stockwerke, 600 Wohnungen und eine Architektur, die beeindruckt: Die Facts zu den Danube Flats sind imposant. Selbsterklärend, dass so ein Großprojekt nur in Zusammenarbeit mit verlässlichen Partnern verwirklicht werden kann. Deshalb setzt die ausführende Granit Bau GmbH in Schalungsfragen exklusiv auf die Kompetenz von Doka.
In Wien Donaustadt entsteht mit den Danube Flats das höchste Wohngebäude Österreichs. Dass der Bau eines Projektes in dieser Größenordnung auch einige schalungstechnische Herausforderungen mit sich bringt, überrascht nicht. Dass diese dank der innovativen Lösungen und der jahrzehntelangen Erfahrung der Doka-Ingenieure bestens gemeistert werden, ebenso wenig.
Danube Flats – “the one and only”
In Wien Donaustadt wächst, direkt an der Neuen Donau gelegen, das höchste Wohngebäude Österreichs. Der Bau der Danube Flats bringt aufgrund der enormen Höhe und der unterschiedlich tiefen Balkone einige Herausforderungen mit sich. Nicht zuletzt deshalb greifen die ausführenden Baufirmen auf die Highrise-Expertise von Doka zurück.



Die Doka-Ausfahrbühnen (rechts) erleichtern die Materiallogistik und den Transport zwischen den Stockwerken.
Der höchste Wohnturm Österreichs
Hight-End wohnen auf internationalem Niveau und eine Lebensqualität, die alles andere überragt – das versprechen die Danube Flats am ehemaligen Cineplexx-Standort an der alten Donau. 180m hoch wird der Turm, atemberaubende Aussichten sind in den 30 bis 118 m2 großen Wohnungen mit modern-urbaner Ausstattung garantiert. Gastronomie und Nahversorger befinden sich ebenfalls direkt im Gebäude, das in unmittelbarer Nähe zur U-Bahn Station Donauinsel liegt.
Sichere Arbeitsumgebung dank Windschild von Doka
Im Gegensatz zur klassischen Konstruktionsweise ist der Kern der Danube Flats voreilend: „Das bedeutet, dass die Wände mithilfe der Kletterschalung Xclimb 60 ST und der Framax Xlife nach und nach hergestellt werden, ohne dass davor die jeweilige Decke betoniert werden muss. Dies ermöglicht einen unabhängigeren und schnelleren Baufortschritt“, erklärt Doka Techniker Peter Scherscher von der Niederlassung Wien.

Eine Besonderheit stellt die wechselnde Decken-/Balkonkontur dar. Da während der Bauphase keine zusätzlichen Lasten in die unterschiedlich tiefen Balkone eingeleitet werden dürfen, lenken besonders lange Wandauflager die Kräfte vom Schutzschild und den Balkonen direkt in die Decke ab.
PETER SCHERSCHER, Projekttechniker
Doka Niederlassung Wien
Damit die Herstellung der Decken auch in schwindelerregender Höhe zügig und sicher voranschreiten können, ist – wie beim Wohnprojekt „The Marks the One“ – auch hier das speziell vormontierte Schutzschild Xclimb 60 im Einsatz. „Dieses dient, wie vom Kunden gewünscht, als Absturzsicherung am Deckenrand“, erklärt Peter. Und ergänzt: Durch die Verwendung von neuen vormontierten Ausfahrbühnen mit einer Belastbarkeit von fünf Tonnen konnte die Materiallogistik sowie der Transport zwischen den Stockwerken optimiert werden“. Übrigens: Weitere Vorteile des Schutzschildes könnt ihr hier nachlesen.




Ende 2022 erreichte das Hochhaus bereits eine Höhe von rund 80 Metern, die Fertigstellung des Leuchtturmprojektes ist für Anfang 2025 geplant. Eines ist aber bereits jetzt gewiss: Die Superlative, die die Macher der Danube Flats den zukünftigen Bewohnern auf der Website versprechen, löst Doka bereits während der Herstellung des Gebäudes ein.
Die Herausforderung
Die spezielle Form des Gebäudes mit der unterschiedlichen Tiefe der Balkone kombiniert mit der enormen Höhe des Wohnturms.
Die Lösung
Eine sichere Arbeitsumgebung auch in größerer Höhe dank dem Schutzschild Xclimb60, die unterschiedlichen Längen der Deckenauflager tragen außerdem den wechselnden Tiefen der Balkone Rechnung.
Fakten
Projekt: Danube Flats, Wien Donaustadt
Ort: 1220 Wien
Bauwerkshöhe: 180 m (48 Stockwerke)
Bauherr: S+B Gruppe & Soravia Group
Architekt: Büro 01 Architects
Bauausführung: Granit Bau GmbH
Bauzeit: 2019 – 2025
Schalungssysteme (Kern): Selbstkletterschalung Xlimb 60 ST, Framax Xlife, Schachtbühnen, u.a.
Schalungssysteme (Decke): Schutzschild Xclimb 60 mit Trapezblech-Einhausung, Teleskopierbare Abschlussbühne, Klappbares Auffangnetz, Doka Ausfahrbühne, Deckenauflager UK12, Dokaflex 20, u.a.
Das könnte sie auch interessieren
Allgemein

Mehrweggebinde auf der Baustelle
Effizienz trifft Nachhaltigkeit: Warum der Einsatz von Doka Mehrweggebinden für Baustelle und Lagerplatz Sinn macht. Ob Großprojekt oder kleinere Baustelle – der Alltag ist geprägt von zahlreichen logistischen Herausforderungen. Zeitdruck, Materialknappheit und der Anspruch an höchste Ausführungsqualität treffen aufeinander. In diesem Umfeld zählt jede Optimierung. Mehrweggebinde von Doka bieten eine durchdachte Lösung, die nicht nur logistisch überzeugt, sondern auch ökologische und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Mehrweggebinde wie Container, Stapelpaletten und Gitterboxen bringen Ordnung auf der Baustelle, verringern Suchzeiten und vereinfachen das Lagern und Transportieren von Systemkomponenten, Kleinteilen und Zubehör.
Allgemein

Reitschule Grafenegg wird zur Spielstätte der Zukunft
Mit DokaXdek zum Klangraum der Spitzenklasse: Ein neues Hörerlebnis im historischen Ambiente Am renommierten Kulturstandort Grafenegg erhält die traditionsreiche Reitschule ein zukunftsweisendes architektonisches Update. Unter der Leitung der PORR Bau GmbH entsteht in dem denkmalgeschützten Gebäude ein hochmoderner Kammermusiksaal
für rund 500 BesucherInnen. Ergänzt durch einen zeitgenössischen Zubau im Westen,
verbindet das Ensemble historische Substanz mit modernster Veranstaltungstechnik. Die feierliche Eröffnung ist für den Sommer 2026 geplant – ein Meilenstein im kulturellen Kalender Niederösterreichs.
Allgemein

DIY-Idee: Wandhalter für Caps
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

DIY-Idee: klappbarer Weintisch
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

Effiziente Brückenerneuerung mit Doka UniKit
Die umfassende Modernisierung der Nordbahn von Wien Süßenbrunn bis zur Staatsgrenze durch die Österreichischen Bundesbahnen schreitet planmäßig voran. Bei der Erneuerung der
Bockfließer Brücke konnte die anspruchsvolle Unterstellung dank des innovativen Traggerüstsystems Doka UniKit effizient und sicher realisiert werden.
Allgemein

Ringlock beschleunigt Radwegsanierung
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.
Allgemein

Im Interview mit Oliver Gusella: Concremote macht Beton intelligenter
Im Interview mit Oliver Gusella, Geschäftsführer bei Vasko+Partner, haben wir uns über die steigende Bedeutung sowie die Vorteile digitaler Lösungen bei der effizienten Abwicklung von komplexen Bauprojekten unterhalten.
Allgemein

DokaXdek beim Neubau des Kardinal-Schwarzenberg-Klinikums
In Schwarzach im Pongau (Salzburg) entsteht ein hochmoderner Zubau für das Kardinal-Schwarzenberg-Klinikum, das als zweitgrößtes Krankenhaus des Landes Salzburg eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung spielt. Um den straffen Bauzeitplan zu erfüllen, setzt die Heinrich Bau GmbH auf das vielseitige Deckenschalungssystem DokaXdek.
Allgemein

Auf Schienen in die Zukunft: Doka prägt Rail Baltica-Projekt mit
Rail Baltica gilt als Meilenstein für die europäische Verkehrsinfrastruktur und als größtes baltisches Infrastrukturprojekt der letzten hundert Jahre. Bis 2030 soll eine 870 km lange, zweigleisige Hochgeschwindigkeitsstrecke die Baltischen Staaten an das mitteleuropäische Bahnnetz anbinden. Doka trägt mit umfassenden Lösungen zur Einhaltung des engen Zeitplans bei.
Allgemein

„Ein wachsender Wettbewerbsfaktor“
Die Umdasch Group, zu der auch die Doka gehört, hat sich ambitionierte Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Julia Weber spielt als „Head of Sustainability eine wichtige Rolle, wenn es um die Erreichung von „Net Zero bis 2040“ und die Umsetzung der dafür notwendigen Maßnahmen geht.
Allgemein

DonauBrücke A26: Hängegerüst-Einsatz hoch über der Donau
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.