Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Danube Flats – der höchste Wohnturm Österreichs
180 m hoch, 48 Stockwerke, 600 Wohnungen und eine Architektur, die beeindruckt: Die Facts zu den Danube Flats sind imposant. Selbsterklärend, dass so ein Großprojekt nur in Zusammenarbeit mit verlässlichen Partnern verwirklicht werden kann. Deshalb setzt die ausführende Granit Bau GmbH in Schalungsfragen exklusiv auf die Kompetenz von Doka.
In Wien Donaustadt entsteht mit den Danube Flats das höchste Wohngebäude Österreichs. Dass der Bau eines Projektes in dieser Größenordnung auch einige schalungstechnische Herausforderungen mit sich bringt, überrascht nicht. Dass diese dank der innovativen Lösungen und der jahrzehntelangen Erfahrung der Doka-Ingenieure bestens gemeistert werden, ebenso wenig.
Danube Flats – “the one and only”
In Wien Donaustadt wächst, direkt an der Neuen Donau gelegen, das höchste Wohngebäude Österreichs. Der Bau der Danube Flats bringt aufgrund der enormen Höhe und der unterschiedlich tiefen Balkone einige Herausforderungen mit sich. Nicht zuletzt deshalb greifen die ausführenden Baufirmen auf die Highrise-Expertise von Doka zurück.



Die Doka-Ausfahrbühnen (rechts) erleichtern die Materiallogistik und den Transport zwischen den Stockwerken.
Der höchste Wohnturm Österreichs
Hight-End wohnen auf internationalem Niveau und eine Lebensqualität, die alles andere überragt – das versprechen die Danube Flats am ehemaligen Cineplexx-Standort an der alten Donau. 180m hoch wird der Turm, atemberaubende Aussichten sind in den 30 bis 118 m2 großen Wohnungen mit modern-urbaner Ausstattung garantiert. Gastronomie und Nahversorger befinden sich ebenfalls direkt im Gebäude, das in unmittelbarer Nähe zur U-Bahn Station Donauinsel liegt.
Sichere Arbeitsumgebung dank Windschild von Doka
Im Gegensatz zur klassischen Konstruktionsweise ist der Kern der Danube Flats voreilend: „Das bedeutet, dass die Wände mithilfe der Kletterschalung Xclimb 60 ST und der Framax Xlife nach und nach hergestellt werden, ohne dass davor die jeweilige Decke betoniert werden muss. Dies ermöglicht einen unabhängigeren und schnelleren Baufortschritt“, erklärt Doka Techniker Peter Scherscher von der Niederlassung Wien.

Eine Besonderheit stellt die wechselnde Decken-/Balkonkontur dar. Da während der Bauphase keine zusätzlichen Lasten in die unterschiedlich tiefen Balkone eingeleitet werden dürfen, lenken besonders lange Wandauflager die Kräfte vom Schutzschild und den Balkonen direkt in die Decke ab.
PETER SCHERSCHER, Projekttechniker
Doka Niederlassung Wien
Damit die Herstellung der Decken auch in schwindelerregender Höhe zügig und sicher voranschreiten können, ist – wie beim Wohnprojekt „The Marks the One“ – auch hier das speziell vormontierte Schutzschild Xclimb 60 im Einsatz. „Dieses dient, wie vom Kunden gewünscht, als Absturzsicherung am Deckenrand“, erklärt Peter. Und ergänzt: Durch die Verwendung von neuen vormontierten Ausfahrbühnen mit einer Belastbarkeit von fünf Tonnen konnte die Materiallogistik sowie der Transport zwischen den Stockwerken optimiert werden“. Übrigens: Weitere Vorteile des Schutzschildes könnt ihr hier nachlesen.




Ende 2022 erreichte das Hochhaus bereits eine Höhe von rund 80 Metern, die Fertigstellung des Leuchtturmprojektes ist für Anfang 2025 geplant. Eines ist aber bereits jetzt gewiss: Die Superlative, die die Macher der Danube Flats den zukünftigen Bewohnern auf der Website versprechen, löst Doka bereits während der Herstellung des Gebäudes ein.
Die Herausforderung
Die spezielle Form des Gebäudes mit der unterschiedlichen Tiefe der Balkone kombiniert mit der enormen Höhe des Wohnturms.
Die Lösung
Eine sichere Arbeitsumgebung auch in größerer Höhe dank dem Schutzschild Xclimb60, die unterschiedlichen Längen der Deckenauflager tragen außerdem den wechselnden Tiefen der Balkone Rechnung.
Fakten
Projekt: Danube Flats, Wien Donaustadt
Ort: 1220 Wien
Bauwerkshöhe: 180 m (48 Stockwerke)
Bauherr: S+B Gruppe & Soravia Group
Architekt: Büro 01 Architects
Bauausführung: Granit Bau GmbH
Bauzeit: 2019 – 2025
Schalungssysteme (Kern): Selbstkletterschalung Xlimb 60 ST, Framax Xlife, Schachtbühnen, u.a.
Schalungssysteme (Decke): Schutzschild Xclimb 60 mit Trapezblech-Einhausung, Teleskopierbare Abschlussbühne, Klappbares Auffangnetz, Doka Ausfahrbühne, Deckenauflager UK12, Dokaflex 20, u.a.
Das könnte sie auch interessieren
Technisch

QUADRILL Tower – Ein Wahrzeichen für Linz
In der oberösterreichischen Landeshauptstadt entsteht aktuell ein städtebauliches Großprojekt. Der denkmalgeschützte Bestand des Betriebsgeländes der Tabakfabrik Linz wird mithilfe der neuen Deckenschalung DokaXdek um einen spektakulären Neubau erweitert
Technisch

Karlatornet: Doka erobert die Wolken Göteborgs
Eroberung der Wolken: Doka setzt neue Maßstäbe beim Karlatornet in Göteborg, dem höchsten Gebäude im nordischen Raum. Wir werfen einen Blick auf die Herausforderungen in schwindelerregender Höhe, die Doka mit innovativen und maßgeschneiderten Lösungen stemmen konnte.
Technisch

Staumauer Spitallamm: Nachhaltiger Beitrag zur Schweizer Energiezukunft
In der atemberaubenden Bergwelt der Schweizer Alpen entsteht ein bemerkenswertes Bauprojekt: Die jahrzehntealte Staumauer Spitallamm am Grimselsee erfährt eine beeindruckende Transformation.
Technisch

Linz: Kein Stadion ohne Doka
Jahr der Heimkehr im Linzer Fußball: Wie bei der Raiffeisen Arena vom LASK war Doka auch beim neuen Donauparkstadion des FC Blau-Weiß Linz, das vor Kurzem eröffnet wurde, mit von der Partie.
Technisch

U2xU5: Ein Wiener U-Bahn-Projekt für Generationen
Das künftige Linienkreuz U2xU5 ist das größte Klimaschutzprojekt der Bundeshauptstadt Wien. Die Schalungslösungen für die neue Station Matzleinsdorfer Platz liefert mit
Doka eine alte Bekannte.
Technisch

Koralmbahn: Abfahrt in die Mobilität der Zukunft
Willkommen zu einem weiteren spannenden Blogbeitrag, in dem wir über ein bemerkenswertes Bauprojekt berichten, bei dem wieder Doka-Schalungslösungen im Mittelpunkt stehen. Diesmal geht es um den Umbau der Jauntalbrücke im Rahmen des beeindruckenden Infrastrukturprojektes Koralmbahn der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).
Allgemein

Helden der Baustelle vor die Kamera!
Der größte Sicherheitsheld auf deiner Baustelle bist DU!
Jeden Tag übernimmst du für dich und deine Kollegen Verantwortung und machst mit der richtigen Anwendung von Sicherheitsprodukten, deinem umsichtigen Verhalten, der Einhaltung definierter Prozesse, dem Tragen deiner persönlichen Schutzausrüstung oder der Teilnahme an Schulungen deine Baustellen sicherer. Du weißt, auch kleine Maßnahmen können viel bewirken!
Technisch

Doka Unikit: Meister Schwerer Lasten
Beim Neubau einer XXXLutz-Filiale in der Linzer Hafenstraße kommen die Lasttürme 480 von Doka UniKit zum Einsatz. Warum der universelle Ingenieurbaukasten die ideale Lösung für schwere Lasten im Infrastruktur- und Highrisebereich ist, lest ihr hier.
Technisch

Linz: Tragende Stützen für Jahrhundert-Stadion
Wenn beim neuen LASK-Stadion in Linz von einem „Meilenstein im Sportstättenbau“ gesprochen wird, sind höchste Qualitätsstandards in allen Bereichen Grundvoraussetzung. Das gilt auch für die Tribünenelemente, für die Doka die passenden Sonderschalungen lieferte.
Technisch

OÖ: Leuchtturmprojekt Aurachbrücke
Am Neubau der Aurachbrücke, der höchsten Brücke der Westautobahn, ist Doka als erfahrener Partner im Freivorbau maßgeblich beteiligt.
Technisch

Schwerstgewicht mit Luftkissen verschoben
Beim Bau der einhäuptigen Wände für ein neues Hochregallager haben die Techniker der Doka anstelle von Radsätzen Luftkissen aus dem Schwerlasttransport eingesetzt.