DYI-Idee: Adventkalender aus Schalungsplatten
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der 3-SO-Platte einen coolen DIY-Adventkalender für zuhause basteln kann, lest ihr hier.
In unserem neuen Blog-Beitrag zeigen wir euch, wie ihr euch einen DIY-Adventkalender aus original Doka-Schalungsplatten einfach für zuhause basteln könnt. Die professionelle Anleitung dafür kommt von Stephan Berger, CMO Employee beim Fertigservice in St. Martin.
„Dass Schalungsplatten von Doka universell einsetzbar sind, weiß jeder Hobby-Handwerker und Häuslbauer. Der DIY-Adventkalender ist eine echt coole Sache und eignet sich perfekt als Dekoration für die Werkstatt oder die Garage. Damit sich das Ganze mit der Breite einer 250×50 cm großen 3-SO-Schalungsplatte ausgeht, haben wir uns für kompakte 0,33l-Flaschen entschieden“, erklärt Stephan.



DYI-Adventkalender: UND SO GEHT’s
Alles was wir dafür brauchen, sind eine 250x50cm große Schalungsplatte und drei Schrauben (30mm) sowie folgende Werkzeuge:
– Bleistift, Maßband, Schraubzwinge
– Stichsäge, Akkuschrauber, Bohrer (3mm), Dosenbohrer (38 bzw 68mm)
Zuerst schneiden wir die Platte bei der Hälfte der Länge (bei 125cm) durch. Im Anschluss messen wir die Form des Baumes aus und zeichnen diese auf der oberen Platte vor. Als Schablone dient uns dazu die Vorlage im Downloadbereich (siehe unten). Danach verschrauben wir die beiden Platten unten bei den Aussparungen sowie oben im Spitz. Zusätzlich messen wir den jeweiligen Mittelpunkt der Bohrlöcher für die Flaschenöffnungen aus und bohren diese auch gleich mit einem dünnen Bohrer vor.



Jetzt nehmen wir die Stichsäge zur Hand und schneiden die Baumform entlang der vorhin angezeichneten Linien aus. Wenn wir mit dem Sägen des Baumes fertig sind, schneiden noch die beiden Stecklöcher in den Fundamentplatten aus. Damit wäre die Arbeit mit der Stichsäge auch schon wieder erledigt!
Die Form passt, jetzt brauchen wir noch die Flaschenöffnungen. Dazu nehmen wir zuerst den kleinen Dosenbohrer (Ø 3,8 cm) zur Hand und bohren die vorhin angezeichneten Löcher. Für ein angenehmeres Arbeiten empfiehlt sich der Einsatz einer Schraubzwinge zum fixieren der Platten. Danach nehmen wir die obere Platte weg, wechseln den Dosenbohrer auf einen größeren Durchmesser (6,8 cm) und bohren die Löcher auf der unteren Platte ensprechend durch.



Fast geschafft: Wir nehmen nun die einzelnen Teile zur Hand und stecken die beiden Bäume in die beiden Steckplatten. Optional könnten wir die 24 Flaschen jetzt noch mit Etiketten mit der jeweiligen Zahl verschönern, bevor wir sie von hinten durch die großen Öffnungen nach vorne durchstecken – und fertig ist das coole DYI-Projekt für die Weihnachtszeit!
Der Adventkalender ist eine echt coole Sache und eignet sich perfekt als Dekoration für die Werkstatt oder die Garage.
Stephan Berger, Fertigservice St. Martin


Nachmachen oder gewinnen
Hier gehts zum VIDEO mit der DIY-Anleitung. Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachbauen und eine angenehme Adventzeit. „Und übrigens: Der Adventkalender kann natürlich nicht nur mit Bier, sondern auch mit anderen Getränken aufgefüllt werden, deren Größe in etwa einer 0,33L-Glasflasche entspricht“, erklärt Stephan zwinkernd.

ÜBER DIE PERSON
Stephan Berger startete seine Karriere bei Doka 2018 beim Fertigservice in St. Martin (Niederlassung Amstetten). Zu seinen täglichen Aufgaben zählen etwa die Angebotserstellung, die Fertigungssteuerung sowie die CNC-Programmierung.
In seiner Freizeit unternimmt der zweifache Familienvater gerne Ausflüge mit der Familie.
Das könnte sie auch interessieren
Allgemein
Bestens gerüstet mit Ringlock für die meisterhafte Restaurierung
Der Einsatz von Ringlock bei der Restaurierung in der Wolfgangskirche ist ein Beispiel dafür, wie moderne Gerüstsysteme die Bewahrung von Kulturgut unterstützen können.
Allgemein
Kaprun: Staumauer wächst mit Doka um neun Meter
Mit der Erhöhung der Staumauer Wasserfallboden um rund neun Meter entsteht in Kaprun die Grundlage für das neue Pumpspeicherkraftwerk Limberg III, das künftig 480 MW flexible Zusatzleistung für Österreichs Energieversorgung bereitstellen wird. Doka liefert die Schalungs- und Gerüstlösungen.
Allgemein
Mehrweggebinde auf der Baustelle
Mehrweggebinde wie Container, Stapelpaletten und Gitterboxen bringen Ordnung auf der Baustelle, verringern Suchzeiten und vereinfachen das Lagern und Transportieren von Systemkomponenten, Kleinteilen und Zubehör.
Allgemein
Reitschule Grafenegg wird zur Spielstätte der Zukunft
Mit DokaXdek zum Klangraum der Spitzenklasse: Ein neues Hörerlebnis im historischen Ambiente Am renommierten Kulturstandort Grafenegg erhält die traditionsreiche Reitschule ein zukunftsweisendes architektonisches Update.
Allgemein
DIY-Idee: Wandhalter für Caps
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein
DIY-Idee: klappbarer Weintisch
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein
Effiziente Brückenerneuerung mit Doka UniKit
Die umfassende Modernisierung der Nordbahn von Wien Süßenbrunn bis zur Staatsgrenze durch die Österreichischen Bundesbahnen schreitet planmäßig voran. Bei der Erneuerung der
Bockfließer Brücke konnte die anspruchsvolle Unterstellung dank des innovativen Traggerüstsystems Doka UniKit effizient und sicher realisiert werden.
Allgemein
Ringlock beschleunigt Radwegsanierung
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.
Allgemein
DokaXdek beim Neubau des Kardinal-Schwarzenberg-Klinikums
In Schwarzach im Pongau (Salzburg) entsteht ein hochmoderner Zubau für das Kardinal-Schwarzenberg-Klinikum, das als zweitgrößtes Krankenhaus des Landes Salzburg eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung spielt. Um den straffen Bauzeitplan zu erfüllen, setzt die Heinrich Bau GmbH auf das vielseitige Deckenschalungssystem DokaXdek.
Allgemein
Auf Schienen in die Zukunft: Doka prägt Rail Baltica-Projekt mit
Rail Baltica gilt als Meilenstein für die europäische Verkehrsinfrastruktur und als größtes baltisches Infrastrukturprojekt der letzten hundert Jahre. Bis 2030 soll eine 870 km lange, zweigleisige Hochgeschwindigkeitsstrecke die Baltischen Staaten an das mitteleuropäische Bahnnetz anbinden. Doka trägt mit umfassenden Lösungen zur Einhaltung des engen Zeitplans bei.
Allgemein
DonauBrücke A26: Hängegerüst-Einsatz hoch über der Donau
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.