Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

DYI-Idee: Adventkalender aus Schalungsplatten
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der 3-SO-Platte einen coolen DIY-Adventkalender für zuhause basteln kann, lest ihr hier.
In unserem neuen Blog-Beitrag zeigen wir euch, wie ihr euch einen DIY-Adventkalender aus original Doka-Schalungsplatten einfach für zuhause basteln könnt. Die professionelle Anleitung dafür kommt von Stephan Berger, CMO Employee beim Fertigservice in St. Martin.
„Dass Schalungsplatten von Doka universell einsetzbar sind, weiß jeder Hobby-Handwerker und Häuslbauer. Der DIY-Adventkalender ist eine echt coole Sache und eignet sich perfekt als Dekoration für die Werkstatt oder die Garage. Damit sich das Ganze mit der Breite einer 250×50 cm großen 3-SO-Schalungsplatte ausgeht, haben wir uns für kompakte 0,33l-Flaschen entschieden“, erklärt Stephan.



DYI-Adventkalender: UND SO GEHT’s
Alles was wir dafür brauchen, sind eine 250x50cm große Schalungsplatte und drei Schrauben (30mm) sowie folgende Werkzeuge:
– Bleistift, Maßband, Schraubzwinge
– Stichsäge, Akkuschrauber, Bohrer (3mm), Dosenbohrer (38 bzw 68mm)
Zuerst schneiden wir die Platte bei der Hälfte der Länge (bei 125cm) durch. Im Anschluss messen wir die Form des Baumes aus und zeichnen diese auf der oberen Platte vor. Als Schablone dient uns dazu die Vorlage im Downloadbereich (siehe unten). Danach verschrauben wir die beiden Platten unten bei den Aussparungen sowie oben im Spitz. Zusätzlich messen wir den jeweiligen Mittelpunkt der Bohrlöcher für die Flaschenöffnungen aus und bohren diese auch gleich mit einem dünnen Bohrer vor.



Jetzt nehmen wir die Stichsäge zur Hand und schneiden die Baumform entlang der vorhin angezeichneten Linien aus. Wenn wir mit dem Sägen des Baumes fertig sind, schneiden noch die beiden Stecklöcher in den Fundamentplatten aus. Damit wäre die Arbeit mit der Stichsäge auch schon wieder erledigt!
Die Form passt, jetzt brauchen wir noch die Flaschenöffnungen. Dazu nehmen wir zuerst den kleinen Dosenbohrer (Ø 3,8 cm) zur Hand und bohren die vorhin angezeichneten Löcher. Für ein angenehmeres Arbeiten empfiehlt sich der Einsatz einer Schraubzwinge zum fixieren der Platten. Danach nehmen wir die obere Platte weg, wechseln den Dosenbohrer auf einen größeren Durchmesser (6,8 cm) und bohren die Löcher auf der unteren Platte ensprechend durch.



Fast geschafft: Wir nehmen nun die einzelnen Teile zur Hand und stecken die beiden Bäume in die beiden Steckplatten. Optional könnten wir die 24 Flaschen jetzt noch mit Etiketten mit der jeweiligen Zahl verschönern, bevor wir sie von hinten durch die großen Öffnungen nach vorne durchstecken – und fertig ist das coole DYI-Projekt für die Weihnachtszeit!
Der Adventkalender ist eine echt coole Sache und eignet sich perfekt als Dekoration für die Werkstatt oder die Garage.
Stephan Berger, Fertigservice St. Martin


Nachmachen oder gewinnen
Hier gehts zum VIDEO mit der DIY-Anleitung. Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachbauen und eine angenehme Adventzeit. „Und übrigens: Der Adventkalender kann natürlich nicht nur mit Bier, sondern auch mit anderen Getränken aufgefüllt werden, deren Größe in etwa einer 0,33L-Glasflasche entspricht“, erklärt Stephan zwinkernd.

ÜBER DIE PERSON
Stephan Berger startete seine Karriere bei Doka 2018 beim Fertigservice in St. Martin (Niederlassung Amstetten). Zu seinen täglichen Aufgaben zählen etwa die Angebotserstellung, die Fertigungssteuerung sowie die CNC-Programmierung.
In seiner Freizeit unternimmt der zweifache Familienvater gerne Ausflüge mit der Familie.
Kommentare
Schreibe einen Kommentar
Das könnte sie auch interessieren
Praktisch

Doka Ausfahrbühne: Materialumschlag auf einem neuen Level
Es ist kein Geheimnis, dass Bauprojekte eine Reihe von Herausforderungen mit sich bringen – auch beim Materialfluss. Das Team der Doka hat hier ein echtes Ass im Ärmel, das wir uns heute genauer ansehen möchten: Die Doka-Ausfahrbühne, die vieles einfacher macht!
Praktisch

MIC customs solutions: Neue Massstäbe mit DOkaXdek
In Linz entsteht ein zukunftsweisendes Bauprojekt: Die neue Unternehmenszentrale von MIC Customs Solutions, die künftig eine hochmoderne Arbeitsumgebung für 500 Mitarbeiter*innen bietet, nimmt Gestalt an. Die wirtschaftliche Realisierung dieses anspruchsvollen Bauprojektes wird u.a. durch den Einsatz von DokaXdek ermöglicht – es ist eines der ersten Projekte, bei dem das revolutionäre Schalungssystem von Doka zum Einsatz kommt.
Praktisch

Hallein: Wenn ein Gerüst zur Brücke wird
In Hallein beweist Ringlock von Doka einmal mehr seine Flexibilität. Während den Bauarbeiten an der Kübrücke fungiert das Modulgerüst als temporäre Kabelbrücke, um die Kleine Salzach zu überspannen.
Praktisch

DIY-Idee: Getränkekistensitz aus Schalungsplatten
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wir zeigen euch, wie ihr aus der 3-SO-Platte einen gemütlichen DIY-Getränkekistensitz für die Werkstatt oder die Garage basteln könnt.
Allgemein

Helden der Baustelle vor die Kamera!
Der größte Sicherheitsheld auf deiner Baustelle bist DU!
Jeden Tag übernimmst du für dich und deine Kollegen Verantwortung und machst mit der richtigen Anwendung von Sicherheitsprodukten, deinem umsichtigen Verhalten, der Einhaltung definierter Prozesse, dem Tragen deiner persönlichen Schutzausrüstung oder der Teilnahme an Schulungen deine Baustellen sicherer. Du weißt, auch kleine Maßnahmen können viel bewirken!
Praktisch

Safety Bloc 120: Sichern statt abstürzen
Hektische Arbeitsabläufe, Konzentrationsmangel oder unzureichende Sicherheitsausrüstung – die Gründe für Stürze auf der Baustelle sind vielfältig. Deshalb ist das Thema „Öffnungen schließen“ auf der Baustelle ein sehr wichtiges, um die potenzielle Gefahr eines Absturzes zu minimieren.
Praktisch

Sichtbeton: Alles nur eine Frage der Optik
Welche besonderen Herausforderungen sich bei der Umsetzung von Sichtbeton-Projekten ergeben und welche Rolle dabei der Einsatz vom passenden Bauzubehör spielt, erklärt uns Walter Veigl.
Praktisch

Doka Slipform: Gleiten statt Klettern
Permanentes Betonieren rund um die Uhr – 24/7: Die Gleitschalungsmethode Doka Slipform ermöglicht die Errichtung monolithischer Bauwerke in Rekordzeit. Wie das funktioniert, erklären wir hier im Doka-Blog.
Praktisch

„BIM“: Game-changer in der Schalungsplanung
Digitale Technologien und Systeme werden die Baubranche 2023 und darüber hinaus mehr denn je beeinflussen. Das Spektrum und Potential von Digitalisierung, den gesamten Bauprozess effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten, ist enorm. Building Information Modeling (BIM) zählt dabei unumstritten zu einem der Zukunftshebel im Baugewerbe.
Praktisch

Schalen im Winter: Fünf Tipps vom Richtmeister
Schalen und Betonieren bei winterlichen Temperaturen erfordert zusätzliche Maßnahmen und Planungsschritte. Unser Richtmeister Robert Hofmarcher liefert dazu hilfreiche Tipps aus der Praxis.
Praktisch

Doka Xlight: Fünf Tipps zur ultraleichten Handschalung
Die extraleichte Handschalung DokaXlight verspricht einfaches, schnelles Schalen von Hand. Richtmeister Andreas Pils gibt ein paar wertvolle Tipps zur Arbeit mit dem vielseitig einsetzbaren Multitalent.
Würde mich freun wenn ich gewinne 🌲🍻
Hallo Barbara!
Der Adventkalender wurde leider schon verlost, aber es gibt bis Weihnachten auf unserer Facebook-Seite noch drei coole Preise zu gewinnen: wwww.facebook.com/dokaoesterreich
Liebe Grüße,
das Doka-Österreich Team
Würde mich freun wenn ich gewinne 🌲🍻🍀