
Safety Bloc 120: Sichern statt abstürzen
Hektische Arbeitsabläufe, Konzentrationsmangel oder unzureichende Sicherheitsausrüstung – die Gründe für Stürze auf der Baustelle sind vielfältig. Deshalb ist das Thema „Öffnungen schließen“ auf der Baustelle ein sehr wichtiges, um die potenzielle Gefahr eines Absturzes zu minimieren.
Offene bzw. unzureichend gesicherte Bodenöffnungen und Schächte gehören zu den am meisten unterschätzten Gefahrenquellen auf der Baustelle. Denn: rund die Hälfte der Abstürze passiert innerhalb vom Gebäude. Zur Verringerung dieses Gefahrenpotenzials stellt uns unser Bauzubehör-Experte Walter Veigl diesmal den Safety bloc 120 vor.
Für mehr Sicherheit auf der Baustelle
„Da wir uns seit jeher intensiv mit sicherheitsrelevanten Fragen beschäftigen, bieten wir unseren Kunden drei effiziente Möglichkeiten, um zuverlässige Aussparungen herzustellen. Einer davon ist der (bei ordnungsgemäßem Einbau) feuerfeste Aussparungsblock ‚Safety bloc 120‘, der einfach, zeit- und kostensparend in die Ortbetondecke einbetoniert werden kann und so die Sicherheit signifikant erhöht“, erläutert der Experte.
Der Safety Bloc bringt die Schlagworte “Safety first” mit “Zeit ist Geld” in Einklang, denn er ist Aussparung, Absturzsicherung und Brandschutz in einem. Aufwendiger Zuschnitt, Zusammenbau und Ausbau von Aussparungskästen entfallen, denn der Safety Bloc wird einfach auf die Deckenschalung aufgelegt, mittels Stahlstiften platziert und miteinbetoniert. Durch den Verbund mit der Ortbetondecke wird er automatisch fixiert und die Bodenöffnung somit auf eine maximale Punktlast von 1.000 kg (auf 10x28cm) trittsicher* verschlossen.
* maximal geprüfte Öffnung: 90x240cm
Safety Bloc 120 – Schnell & Sicher eingebaut:







Auch Doka-Sicherheitsexperte Helmut Weissengruber kann dem Safety bloc viel Positives abgewinnen: „Der Safety Bloc ist ein schönes Beispiel, wo durch ein geringes Investment in der Deckenbetonage der ‚Return on Prävention‘ durch bessere Qualität und Vermeidung von Gefahren und Unfällen sichtbar wird“, erklärt Helmut.
Erhältlich ist der Aussparungsblock übrigens in den Größen 160x60cm, 120x60cm und 80x60cm, auch im Doka-Onlineshop. Um den Verschnitt zu reduzieren, können einzelne Abschnitte einfach mittels Brandschutzschaum verklebt werden.
LÜCKENSCHLUSS: 3 effiziente Tipps für Aussparungen
Um unseren Kunden die Vorteile von vorgefertigten Aussparungen näher zu bringen, führen wir auch regelmäßig Webinare durch. Dabei erhalten Interessierte zum Beispiel praktische Tipps, wie Aussparungen zeitsparend und sicher hergestellt werden können“, so der Experte. Welche anderen beiden Aussparungsmethoden empfiehlt der Experte nun neben dem Safety bloc? „Das erzähle ich euch gerne bei einem unserer nächsten Webinare“, erklärt Walter abschließend.

Der Safety Bloc 120 ist einer von drei effizienten Möglichkeiten, um zuverlässige Aussparungen herzustellen.
Walter Veigl, Experte für Bauzubehör bei Doka Österreich
Das könnte sie auch interessieren
Allgemein

Mehrweggebinde auf der Baustelle
Effizienz trifft Nachhaltigkeit: Warum der Einsatz von Doka Mehrweggebinden für Baustelle und Lagerplatz Sinn macht. Ob Großprojekt oder kleinere Baustelle – der Alltag ist geprägt von zahlreichen logistischen Herausforderungen. Zeitdruck, Materialknappheit und der Anspruch an höchste Ausführungsqualität treffen aufeinander. In diesem Umfeld zählt jede Optimierung. Mehrweggebinde von Doka bieten eine durchdachte Lösung, die nicht nur logistisch überzeugt, sondern auch ökologische und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Mehrweggebinde wie Container, Stapelpaletten und Gitterboxen bringen Ordnung auf der Baustelle, verringern Suchzeiten und vereinfachen das Lagern und Transportieren von Systemkomponenten, Kleinteilen und Zubehör.
Allgemein

Reitschule Grafenegg wird zur Spielstätte der Zukunft
Mit DokaXdek zum Klangraum der Spitzenklasse: Ein neues Hörerlebnis im historischen Ambiente Am renommierten Kulturstandort Grafenegg erhält die traditionsreiche Reitschule ein zukunftsweisendes architektonisches Update. Unter der Leitung der PORR Bau GmbH entsteht in dem denkmalgeschützten Gebäude ein hochmoderner Kammermusiksaal
für rund 500 BesucherInnen. Ergänzt durch einen zeitgenössischen Zubau im Westen,
verbindet das Ensemble historische Substanz mit modernster Veranstaltungstechnik. Die feierliche Eröffnung ist für den Sommer 2026 geplant – ein Meilenstein im kulturellen Kalender Niederösterreichs.
Allgemein

DIY-Idee: Wandhalter für Caps
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

DIY-Idee: klappbarer Weintisch
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

Effiziente Brückenerneuerung mit Doka UniKit
Die umfassende Modernisierung der Nordbahn von Wien Süßenbrunn bis zur Staatsgrenze durch die Österreichischen Bundesbahnen schreitet planmäßig voran. Bei der Erneuerung der
Bockfließer Brücke konnte die anspruchsvolle Unterstellung dank des innovativen Traggerüstsystems Doka UniKit effizient und sicher realisiert werden.
Allgemein

Ringlock beschleunigt Radwegsanierung
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.
Allgemein

Im Interview mit Oliver Gusella: Concremote macht Beton intelligenter
Im Interview mit Oliver Gusella, Geschäftsführer bei Vasko+Partner, haben wir uns über die steigende Bedeutung sowie die Vorteile digitaler Lösungen bei der effizienten Abwicklung von komplexen Bauprojekten unterhalten.
Allgemein

DokaXdek beim Neubau des Kardinal-Schwarzenberg-Klinikums
In Schwarzach im Pongau (Salzburg) entsteht ein hochmoderner Zubau für das Kardinal-Schwarzenberg-Klinikum, das als zweitgrößtes Krankenhaus des Landes Salzburg eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung spielt. Um den straffen Bauzeitplan zu erfüllen, setzt die Heinrich Bau GmbH auf das vielseitige Deckenschalungssystem DokaXdek.
Allgemein

Auf Schienen in die Zukunft: Doka prägt Rail Baltica-Projekt mit
Rail Baltica gilt als Meilenstein für die europäische Verkehrsinfrastruktur und als größtes baltisches Infrastrukturprojekt der letzten hundert Jahre. Bis 2030 soll eine 870 km lange, zweigleisige Hochgeschwindigkeitsstrecke die Baltischen Staaten an das mitteleuropäische Bahnnetz anbinden. Doka trägt mit umfassenden Lösungen zur Einhaltung des engen Zeitplans bei.
Allgemein

„Ein wachsender Wettbewerbsfaktor“
Die Umdasch Group, zu der auch die Doka gehört, hat sich ambitionierte Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Julia Weber spielt als „Head of Sustainability eine wichtige Rolle, wenn es um die Erreichung von „Net Zero bis 2040“ und die Umsetzung der dafür notwendigen Maßnahmen geht.
Allgemein

DonauBrücke A26: Hängegerüst-Einsatz hoch über der Donau
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.