
Schalen im Winter: Fünf Tipps vom Richtmeister
Schalen und Betonieren bei winterlichen Temperaturen erfordert zusätzliche Maßnahmen und Planungsschritte. Unser Richtmeister Robert Hofmarcher liefert dazu hilfreiche Tipps aus der Praxis.
Richtmeister sind speziell ausgebildete, erfahrene Praktiker, die auf einer Baustelle für einen reibungslosen, effizienten und sicheren Ablauf der Schalungsarbeiten sorgen. Robert Hofmarcher, Richtmeister bei Doka Österreich, liefert fünf wertvolle Tipps zu Schalungsarbeiten in den Wintermonaten.
Tipp #1: Concremote echtzeit-betonmonitoring
„Aufgrund der niedrigen Temperaturen in der kalten Wintersaison erfordert das Aushärten und Nachbehandeln von Beton mehr Zeit und Aufmerksamkeit als in den Sommermonaten. Eine gute Unterstützung kann hier das Concremote-Echtzeit Betonmonitoring bieten:
Wechseln Sie zur richtigen Zeit auf die optimale Winterbetonmischung. Die Anpassung der Betonrezeptur ist vorteilhaft für Ihren Zeitplan und sichert Takt- und Aushärtezeiten. Im Concremote-Webportal können Sie kalibrierte Betone in puncto Zeit und Kosten online vergleichen. Im Winter ist die Entwicklung der Druckfestigkeit langsamer.
Durch Echtzeit-Überwachung der Betondruckfestigkeit können Sie zum frühestmöglichen Zeitpunkt ausschalen. Eine einfache Nachricht auf ihr Smartphone, und schon kann es losgehen. Das nennen wir Kosten- und Zeitersparnis!
Große Temperaturunterschiede zwischen dem Betonkern und diverser Oberflächen können zu einem Temperaturschock und somit zu thermischen Rissen im Beton führen. Überprüfen Sie daher vor dem Ausschalen die Betontemperaturen im Bauteil.“


Tipp #2: Die Richtige Verwendung von Trennmittel
„Bei Temperaturen um den Gefierpunkt kann es passieren, dass das Trennmittel zäh wird oder einfriert. Deshalb sollte es immer im temperierten Container gelagert werden – auch bei kurzzeitiger Zwischenlagerung oder während Arbeitspausen.
Außerdem „verkleben“ bei Minusgraden oft die Düsen an der Spritze, weshalb ein dünner Auftrag auf der Schalung nicht mehr möglich ist. Mein Tipp: Verwenden Sie eine Flachstrahlfüse und sprühen Sie mit einem Druck von mindestens vier bar.“

Tipp #3: Junger Beton braucht Kälteschutz
„Um ein ansprechendes Betonergebnis zu erhalten, ist die Nachbehandlung gerade auch im Winter wichtig. Decken Sie den Beton dazu in der Schalung schon mit Winterdämmmatten ab, um die Wärme beim Beton zu halten.
Nach dem Ausschalen ersetzen Sie die Matten dann mit einer Folie. Die Folie darf dabei allerdings nicht anliegen, durch angesammeltes Kondenswasser könnte es ansonsten zu Betonverfärbungen kommen. Außerdem macht sich bei winterlichen Bedingungen eine beheizte Einhausung der Schalung oder des ausgeschalten Betons bezahlt.“

ÜBER DIE PERSON
ROBERT HOFMARCHER hat als Richtmeister Österreich jahrelange Baustellen-Erfahrung.
Seit 2004 sorgt der Spezialist für Doka Österreich für einen reibungslosen und effizienten Ablauf der Schalungsarbeiten.
TIPP #4: Richtiges und Sicheres Lagern der Schalung
„In den Wintermonaten ist es umso wichtiger, Rahmenschalung richtig – also mit der Schalhaut nach oben – zu lagern. Denn bei falscher Lagerung bleibt Regenwasser zwischen den Rahmenprofilen stehen und kann bei Minustemperaturen gefrieren. Beim Aufheben der Schalung können so kleine Eisschollen auf darunter stehende Personen fallen. Generell ist bei Eis und Schnee erhöhte Vorsicht beim Ablegen bzw. Aufheben der Schalung geboten, da sie wesentlich schneller verrutscht. Das gilt insbesondere beim Umheben von Stapeln. Deshalb: Bei Transporten immer die Stapelkonen einlegen!„
Schalen und Betonieren bei winterlichen Temperaturen erfordert zusätzliche Maßnahmen und Planungsschritte.
ROBERT HOFMARCHER, Richtmeister Doka Österreich
Tipp #5: Einsatz der mobilen Absturzsicherung FreeFAlcon
„Grundsätzlich gilt: Der FreeFalcon muss immer auf stabilem und rutschfestem Untergrund stehen. In den Wintermonaten kommt außerdem hinzu, dass er nur verwendet werden darf, wenn die Antirutschmatten sauber und vor allem eis- und schneefrei sind.
Daher macht es Sinn, den FreeFalcon, wenn er nicht eingesetzt wird, auf zwei Kanthölzern oder flachen H20-Trägern abzustellen. Dadurch können die Antirutschmatten abtropfen bzw. abtrocknen und Eis und Frost können daran nicht haften.“



Das könnte sie auch interessieren
Allgemein

Mehrweggebinde auf der Baustelle
Effizienz trifft Nachhaltigkeit: Warum der Einsatz von Doka Mehrweggebinden für Baustelle und Lagerplatz Sinn macht. Ob Großprojekt oder kleinere Baustelle – der Alltag ist geprägt von zahlreichen logistischen Herausforderungen. Zeitdruck, Materialknappheit und der Anspruch an höchste Ausführungsqualität treffen aufeinander. In diesem Umfeld zählt jede Optimierung. Mehrweggebinde von Doka bieten eine durchdachte Lösung, die nicht nur logistisch überzeugt, sondern auch ökologische und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Mehrweggebinde wie Container, Stapelpaletten und Gitterboxen bringen Ordnung auf der Baustelle, verringern Suchzeiten und vereinfachen das Lagern und Transportieren von Systemkomponenten, Kleinteilen und Zubehör.
Allgemein

Reitschule Grafenegg wird zur Spielstätte der Zukunft
Mit DokaXdek zum Klangraum der Spitzenklasse: Ein neues Hörerlebnis im historischen Ambiente Am renommierten Kulturstandort Grafenegg erhält die traditionsreiche Reitschule ein zukunftsweisendes architektonisches Update. Unter der Leitung der PORR Bau GmbH entsteht in dem denkmalgeschützten Gebäude ein hochmoderner Kammermusiksaal
für rund 500 BesucherInnen. Ergänzt durch einen zeitgenössischen Zubau im Westen,
verbindet das Ensemble historische Substanz mit modernster Veranstaltungstechnik. Die feierliche Eröffnung ist für den Sommer 2026 geplant – ein Meilenstein im kulturellen Kalender Niederösterreichs.
Allgemein

DIY-Idee: Wandhalter für Caps
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

DIY-Idee: klappbarer Weintisch
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

Effiziente Brückenerneuerung mit Doka UniKit
Die umfassende Modernisierung der Nordbahn von Wien Süßenbrunn bis zur Staatsgrenze durch die Österreichischen Bundesbahnen schreitet planmäßig voran. Bei der Erneuerung der
Bockfließer Brücke konnte die anspruchsvolle Unterstellung dank des innovativen Traggerüstsystems Doka UniKit effizient und sicher realisiert werden.
Allgemein

Ringlock beschleunigt Radwegsanierung
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.
Allgemein

Im Interview mit Oliver Gusella: Concremote macht Beton intelligenter
Im Interview mit Oliver Gusella, Geschäftsführer bei Vasko+Partner, haben wir uns über die steigende Bedeutung sowie die Vorteile digitaler Lösungen bei der effizienten Abwicklung von komplexen Bauprojekten unterhalten.
Allgemein

DokaXdek beim Neubau des Kardinal-Schwarzenberg-Klinikums
In Schwarzach im Pongau (Salzburg) entsteht ein hochmoderner Zubau für das Kardinal-Schwarzenberg-Klinikum, das als zweitgrößtes Krankenhaus des Landes Salzburg eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung spielt. Um den straffen Bauzeitplan zu erfüllen, setzt die Heinrich Bau GmbH auf das vielseitige Deckenschalungssystem DokaXdek.
Allgemein

Auf Schienen in die Zukunft: Doka prägt Rail Baltica-Projekt mit
Rail Baltica gilt als Meilenstein für die europäische Verkehrsinfrastruktur und als größtes baltisches Infrastrukturprojekt der letzten hundert Jahre. Bis 2030 soll eine 870 km lange, zweigleisige Hochgeschwindigkeitsstrecke die Baltischen Staaten an das mitteleuropäische Bahnnetz anbinden. Doka trägt mit umfassenden Lösungen zur Einhaltung des engen Zeitplans bei.
Allgemein

„Ein wachsender Wettbewerbsfaktor“
Die Umdasch Group, zu der auch die Doka gehört, hat sich ambitionierte Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Julia Weber spielt als „Head of Sustainability eine wichtige Rolle, wenn es um die Erreichung von „Net Zero bis 2040“ und die Umsetzung der dafür notwendigen Maßnahmen geht.
Allgemein

DonauBrücke A26: Hängegerüst-Einsatz hoch über der Donau
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.