Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Schalen im Winter: Fünf Tipps vom Richtmeister
Schalen und Betonieren bei winterlichen Temperaturen erfordert zusätzliche Maßnahmen und Planungsschritte. Unser Richtmeister Robert Hofmarcher liefert dazu hilfreiche Tipps aus der Praxis.
Richtmeister sind speziell ausgebildete, erfahrene Praktiker, die auf einer Baustelle für einen reibungslosen, effizienten und sicheren Ablauf der Schalungsarbeiten sorgen. Robert Hofmarcher, Richtmeister bei Doka Österreich, liefert fünf wertvolle Tipps zu Schalungsarbeiten in den Wintermonaten.
Tipp #1: Concremote echtzeit-betonmonitoring
„Aufgrund der niedrigen Temperaturen in der kalten Wintersaison erfordert das Aushärten und Nachbehandeln von Beton mehr Zeit und Aufmerksamkeit als in den Sommermonaten. Eine gute Unterstützung kann hier das Concremote-Echtzeit Betonmonitoring bieten:
Wechseln Sie zur richtigen Zeit auf die optimale Winterbetonmischung. Die Anpassung der Betonrezeptur ist vorteilhaft für Ihren Zeitplan und sichert Takt- und Aushärtezeiten. Im Concremote-Webportal können Sie kalibrierte Betone in puncto Zeit und Kosten online vergleichen. Im Winter ist die Entwicklung der Druckfestigkeit langsamer.
Durch Echtzeit-Überwachung der Betondruckfestigkeit können Sie zum frühestmöglichen Zeitpunkt ausschalen. Eine einfache Nachricht auf ihr Smartphone, und schon kann es losgehen. Das nennen wir Kosten- und Zeitersparnis!
Große Temperaturunterschiede zwischen dem Betonkern und diverser Oberflächen können zu einem Temperaturschock und somit zu thermischen Rissen im Beton führen. Überprüfen Sie daher vor dem Ausschalen die Betontemperaturen im Bauteil.“

Tipp #2: Die Richtige Verwendung von Trennmittel
„Bei Temperaturen um den Gefierpunkt kann es passieren, dass das Trennmittel zäh wird oder einfriert. Deshalb sollte es immer im temperierten Container gelagert werden – auch bei kurzzeitiger Zwischenlagerung oder während Arbeitspausen.
Außerdem „verkleben“ bei Minusgraden oft die Düsen an der Spritze, weshalb ein dünner Auftrag auf der Schalung nicht mehr möglich ist. Mein Tipp: Verwenden Sie eine Flachstrahlfüse und sprühen Sie mit einem Druck von mindestens vier bar.“

Tipp #3: Junger Beton braucht Kälteschutz
„Um ein ansprechendes Betonergebnis zu erhalten, ist die Nachbehandlung gerade auch im Winter wichtig. Decken Sie den Beton dazu in der Schalung schon mit Winterdämmmatten ab, um die Wärme beim Beton zu halten.
Nach dem Ausschalen ersetzen Sie die Matten dann mit einer Folie. Die Folie darf dabei allerdings nicht anliegen, durch angesammeltes Kondenswasser könnte es ansonsten zu Betonverfärbungen kommen. Außerdem macht sich bei winterlichen Bedingungen eine beheizte Einhausung der Schalung oder des ausgeschalten Betons bezahlt.“

ÜBER DIE PERSON
ROBERT HOFMARCHER hat als Richtmeister Österreich jahrelange Baustellen-Erfahrung. Seit 2004 sorgt der Spezialist für Doka Österreich für einen reibungslosen und effizienten Ablauf der Schalungsarbeiten.
TIPP #4: Richtiges und Sicheres Lagern der Schalung
„In den Wintermonaten ist es umso wichtiger, Rahmenschalung richtig – also mit der Schalhaut nach oben – zu lagern. Denn bei falscher Lagerung bleibt Regenwasser zwischen den Rahmenprofilen stehen und kann bei Minustemperaturen gefrieren. Beim Aufheben der Schalung können so kleine Eisschollen auf darunter stehende Personen fallen. Generell ist bei Eis und Schnee erhöhte Vorsicht beim Ablegen bzw. Aufheben der Schalung geboten, da sie wesentlich schneller verrutscht. Das gilt insbesondere beim Umheben von Stapeln. Deshalb: Bei Transporten immer die Stapelkonen einlegen!„
Schalen und Betonieren bei winterlichen Temperaturen erfordert zusätzliche Maßnahmen und Planungsschritte.
ROBERT HOFMARCHER, Richtmeister Doka Österreich
Tipp #5: Einsatz der mobilen Absturzsicherung FreeFAlcon
„Grundsätzlich gilt: Der FreeFalcon muss immer auf stabilem und rutschfestem Untergrund stehen. In den Wintermonaten kommt außerdem hinzu, dass er nur verwendet werden darf, wenn die Antirutschmatten sauber und vor allem eis- und schneefrei sind.
Daher macht es Sinn, den FreeFalcon, wenn er nicht eingesetzt wird, auf zwei Kanthölzern oder flachen H20-Trägern abzustellen. Dadurch können die Antirutschmatten abtropfen bzw. abtrocknen und Eis und Frost können daran nicht haften.“



Das könnte sie auch interessieren
Praktisch

DIY-Idee: Getränkekistensitz aus Schalungsplatten
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wir zeigen euch, wie ihr aus der 3-SO-Platte einen gemütlichen DIY-Getränkekistensitz für die Werkstatt oder die Garage basteln könnt.
Allgemein

Helden der Baustelle vor die Kamera!
Der größte Sicherheitsheld auf deiner Baustelle bist DU!
Jeden Tag übernimmst du für dich und deine Kollegen Verantwortung und machst mit der richtigen Anwendung von Sicherheitsprodukten, deinem umsichtigen Verhalten, der Einhaltung definierter Prozesse, dem Tragen deiner persönlichen Schutzausrüstung oder der Teilnahme an Schulungen deine Baustellen sicherer. Du weißt, auch kleine Maßnahmen können viel bewirken!
Praktisch

Safety Bloc 120: Sichern statt abstürzen
Hektische Arbeitsabläufe, Konzentrationsmangel oder unzureichende Sicherheitsausrüstung – die Gründe für Stürze auf der Baustelle sind vielfältig. Deshalb ist das Thema „Öffnungen schließen“ auf der Baustelle ein sehr wichtiges, um die potenzielle Gefahr eines Absturzes zu minimieren.
Praktisch

Sichtbeton: Alles nur eine Frage der Optik
Welche besonderen Herausforderungen sich bei der Umsetzung von Sichtbeton-Projekten ergeben und welche Rolle dabei der Einsatz vom passenden Bauzubehör spielt, erklärt uns Walter Veigl.
Praktisch

Doka Slipform: Gleiten statt Klettern
Permanentes Betonieren rund um die Uhr – 24/7: Die Gleitschalungsmethode Doka Slipform ermöglicht die Errichtung monolithischer Bauwerke in Rekordzeit. Wie das funktioniert, erklären wir hier im Doka-Blog.
Praktisch

„BIM“: Game-changer in der Schalungsplanung
Digitale Technologien und Systeme werden die Baubranche 2023 und darüber hinaus mehr denn je beeinflussen. Das Spektrum und Potential von Digitalisierung, den gesamten Bauprozess effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten, ist enorm. Building Information Modeling (BIM) zählt dabei unumstritten zu einem der Zukunftshebel im Baugewerbe.
Praktisch

DYI-Idee: Adventkalender aus Schalungsplatten
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der 3-SO-Platte einen coolen DIY-Adventkalender für zuhause basteln kann, lest ihr hier.
Praktisch

Doka Xlight: Fünf Tipps zur ultraleichten Handschalung
Die extraleichte Handschalung DokaXlight verspricht einfaches, schnelles Schalen von Hand. Richtmeister Andreas Pils gibt ein paar wertvolle Tipps zur Arbeit mit dem vielseitig einsetzbaren Multitalent.
Praktisch

FreeFalcon: Sicherheit im Fall des Falles
Bauprojekte werden immer anspruchsvoller und sollen gleichzeitig noch schneller und wirtschaftlicher umgesetzt werden. Dass diese Entwicklung aber nicht zu Lasten der Sicherheit geht, dafür sorgt der FreeFalcon – die mobile Absturzsicherung im Deckenschalungsbereich.
Praktisch

Daily work: 4 Tipps vom Richtmeister
Sie sind die Meister ihres Fachs – die Doka Schalungspraktiker. Richtmeister Andreas Pils gibt hilfreiche Tipps zu Fragen oder Situationen, die ihm in seiner täglichen Arbeit immer wieder begegnen.
Praktisch

Drohne trifft Baustelle
Unbemannte Luftfahrzeuge – besser bekannt als Drohnen – sind heutzutage in vielen Lebensbereichen im Einsatz. Auch bei Doka nutzen wir immer wieder Kameradrohnen, um interessante Projekte aus unbekannten Perspektiven zu zeigen.