Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Aus Alt mach neu: Brückensanierung mit Ringlock
Bei der Sanierung der Mühlkanalbrücke kommt das Modulgerüst Ringlock bei der Instandsetzung des Mittelpfeilers und der Widerlager zum Einsatz. Außerdem überzeugt Ringlock beim Projekt als Hängegerüst bei der Tragwerksanierung.
Die Attraktivierung der Schieneninfrastruktur im Süden Österreichs durch die Österreichischen Bundesbahnen nimmt weiter Fahrt auf. Nach dem erfolgreichen Ausbau der Koralmbahn, bei dem Doka unter anderem bei der Sanierung der Jauntalbrücke beteiligt war, beginnen nun die Vorbereitungen in der Südsteiermark. Hier soll in die Bahninfrastruktur zwischen Werndorf – Spielfeld-Straß und der Radkersburger Bahn wesentlich verbessert werden. Erfahrt in unserem Blog-Beitrag, wie dabei das Ringlock-Modulgerüst von Doka Flexibilität bewiesen hat.
Sichere Modernisierungsarbeiten mit Ringlock
Um den zukünftigen Anforderungen der Bahnstrecke gerecht zu werden, wird auch die rund 100 Jahre alte, 40 m lange Mühlkanalbrücke bei Spielfeld zur Gänze saniert. Das variable Modulgerüst Ringlock war hier der Schlüssel zum Erfolg. Im ersten Schritt kam das Modulgerüst von Doka bei der Beton-Instandsetzung des Mittelpfeilers sowie der Widerlager zum Einsatz. Auf dem zum Teil stark geneigten Untergrund bewies Ringlock seine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
Im nächsten Schritt der Generalüberholung, bei der Tragwerksanierung, war auch wieder Kreativität gefragt. Da im Zuge der Sanierungsarbeiten des Tragwerks keine konventionelle Rüstung möglich war, musste durch die PORR Bau GmbH eine Hängegerüstlösung gefunden werden – ein Einsatz wie geschaffen für das Ringlock-Modulgerüst von Doka.
Durch die enge Abstimmung mit den Gerüstspezialisten der Doka konnte eine effiziente, gemeinsame Lösung erarbeitet werden – sowohl für die Instandsetzung von Pfeiler und Widerlager, als auch für die Sanierung des Tragwerks. Dadurch wurde der Einsatz aufwändiger Sonderkonstruktionen oder mehrerer verschiedener Gerüstsysteme vermieden.
Pero Glavas, Bauleiter PORR Bau GmbH
Ein Gerüst – unzählige Einsatzmöglichkeiten
Die Hängekonstruktion sollte, neben dem Einsatz als Arbeitsgerüst, die Lasten von anfallendem Strahlgut aufnehmen und die Umwelt während der Korrosionsschutzarbeiten vor Verunreinigungen schützen. Die notwendige geometrische Anpassung an den Brückenbestand sowie die sehr beengten Platzverhältnisse stellten zusätzliche Herausforderung dar.
Ringlock ermöglichte durch seine hohe Flexibilität eine ideale Anpassung an den vorhandenen Stahlträger trotz seiner komplexen Geometrie: Die Hängekonstruktion aus Standardteilen sowie die Druckstützen zur horizontalen Fixierung wurden mit den vielseitig einsetzbaren Komponenten aus dem Ringlock-Baukasten einfach und sicher montiert. So schuf Ringlock ein sicheres Arbeitsumfeld, das gleichzeitig die Umwelt gegen Verunreinigung schützte und den Straßenverkehr nicht beeinträchtigte.
„Das Projekt beweist, wie vielfältig die Einsatzbereiche unseres Modulgerüstes Ringlock sind. Egal wie komplex sich die Anforderungen von Renovierungsprojekten gestalten, wir stehen mit unserem umfassenden Portfolio aus Schalungs-, Gerüst- und Digitalen Lösungen aus einer Hand als erfahrener Partner zur Seite.“
Harald Zulehner
Geschäftsführer Doka Österreich
Die Herausforderung
Zum Teil stark geneigter Untergrund als Aufstellfläche und komplexe Geometrie des zu sanierenden Stahlträgers.
Die Lösung
Einsatz des flexiblen Arbeitsgerüsts Ringlock sowohl für die Instandhaltungsarbeiten an Widerlager und Pfeiler als auch als Hängegerüst für die Oberflächeninstandhaltung der Stahlträger.
Fakten
Projekt: Mühlkanalbrücke
Bauwerkstyp: Eisenbahn-Stahlbrücke
Ort: Spielfeld, Steiermark
Projektdauer: 4 Monate (Gerüsteinsatz 2,5 Monate)
Fertigstellung: Juli 2024
Bauausführung: PORR Bau GmbH
Gerüstmontage: Pecan GmbH
Produkte & Dienstleistungen im Einsatz: Doka-Modulgerüst Ringlock
Das könnte sie auch interessieren
Allgemein
Beschleunigte Taktzeiten in Detroit
Bei der Errichtung des 209 m hohen Hudson’s Site Towers in Detroit (USA) fungieren die Kolleg*innen aus Übersee als Komplettausstatter in puncto Schalungslösungen. Wie dadurch die Taktzeit von sieben auf fünf Tage verkürzt wird und welche Rolle dabei die Kolleg*innen im Headquarter in Amstetten spielen, beleuchten wir in diesem Blog-Post!
Allgemein
Designerhaus aus weißem Beton setzt neue Maßstäbe in der Architektur
In weniger als zwei Jahren Bauzeit entstand in Zell am See ein außergewöhnliches Bauwerk. Das Einfamilienhaus, nach dem Entwurf des renommierten niederländischen Architekten Rem Koolhaas, fasziniert und inspiriert gleichermaßen. Der Baukörper in modernistischem Stil, der an seiner schmalsten Stelle nur 4 m breit aber 33 m lang ist, erstrahlt in reinstem Weiß und schmiegt sich perfekt in das schmale, längliche Grundstück mit Hanglage ein.
Technisch
QUADRILL Tower – Ein Wahrzeichen für Linz
In der oberösterreichischen Landeshauptstadt entsteht aktuell ein städtebauliches Großprojekt. Der denkmalgeschützte Bestand des Betriebsgeländes der Tabakfabrik Linz wird mithilfe der neuen Deckenschalung DokaXdek um einen spektakulären Neubau erweitert
Praktisch
MIC customs solutions: Neue Massstäbe mit DOkaXdek
In Linz entsteht ein zukunftsweisendes Bauprojekt: Die neue Unternehmenszentrale von MIC Customs Solutions, die künftig eine hochmoderne Arbeitsumgebung für 500 Mitarbeiter*innen bietet, nimmt Gestalt an. Die wirtschaftliche Realisierung dieses anspruchsvollen Bauprojektes wird u.a. durch den Einsatz von DokaXdek ermöglicht – es ist eines der ersten Projekte, bei dem das revolutionäre Schalungssystem von Doka zum Einsatz kommt.
Allgemein
Karlatornet: Doka erobert die Wolken Göteborgs
Eroberung der Wolken: Doka setzt neue Maßstäbe beim Karlatornet in Göteborg, dem höchsten Gebäude im nordischen Raum. Wir werfen einen Blick auf die Herausforderungen in schwindelerregender Höhe, die Doka mit innovativen und maßgeschneiderten Lösungen stemmen konnte.
Allgemein
Staumauer Spitallamm: Nachhaltiger Beitrag zur Schweizer Energiezukunft
In der atemberaubenden Bergwelt der Schweizer Alpen entsteht ein bemerkenswertes Bauprojekt: Die jahrzehntealte Staumauer Spitallamm am Grimselsee erfährt eine beeindruckende Transformation.
Allgemein
Linz: Kein Stadion ohne Doka
Jahr der Heimkehr im Linzer Fußball: Wie bei der Raiffeisen Arena vom LASK war Doka auch beim neuen Donauparkstadion des FC Blau-Weiß Linz, das vor Kurzem eröffnet wurde, mit von der Partie.
Allgemein
U2xU5: Ein Wiener U-Bahn-Projekt für Generationen
Das künftige Linienkreuz U2xU5 ist das größte Klimaschutzprojekt der Bundeshauptstadt Wien. Die Schalungslösungen für die neue Station Matzleinsdorfer Platz liefert mit
Doka eine alte Bekannte.
Allgemein
Koralmbahn: Abfahrt in die Mobilität der Zukunft
Willkommen zu einem weiteren spannenden Blogbeitrag, in dem wir über ein bemerkenswertes Bauprojekt berichten, bei dem wieder Doka-Schalungslösungen im Mittelpunkt stehen. Diesmal geht es um den Umbau der Jauntalbrücke im Rahmen des beeindruckenden Infrastrukturprojektes Koralmbahn der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).
Allgemein
Danube Flats – der höchste Wohnturm Österreichs
180 m hoch, 48 Stockwerke, 600 Wohnungen und eine Architektur, die beeindruckt: Die Facts zu den Danube Flats sind imposant. Selbsterklärend, dass so ein Großprojekt nur in Zusammenarbeit mit kompetenten und verlässlichen Partnern wie Doka verwirklicht werden kann. Deshalb setzt die ausführende Granit Bau GmbH in Schalungsfragen exklusiv auf die Kompetenz von Doka.
Allgemein
Doka Unikit: Meister Schwerer Lasten
Beim Neubau einer XXXLutz-Filiale in der Linzer Hafenstraße kommen die Lasttürme 480 von Doka UniKit zum Einsatz. Warum der universelle Ingenieurbaukasten die ideale Lösung für schwere Lasten im Infrastruktur- und Highrisebereich ist, lest ihr hier.