Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Koralmbahn: Abfahrt in die Mobilität der Zukunft
Willkommen zu einem weiteren spannenden Blogbeitrag, in dem wir über ein bemerkenswertes Bauprojekt berichten, bei dem wieder Doka-Schalungslösungen im Mittelpunkt stehen. Diesmal geht es um den Umbau der Jauntalbrücke im Rahmen des beeindruckenden Infrastrukturprojektes Koralmbahn der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).
Die Koralmbahn ist ein wegweisendes Infrastrukturprojekt der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), mit dem eine moderne und leistungsfähige Schienenverbindung zwischen Graz und Klagenfurt geschaffen wird. Die Reisezeit zwischen den beiden Landeshauptstädten sowie zwischen Klagenfurt und Wien wird sich nach Fertigstellung signifikant verkürzen.
Eine entscheidende Rolle spielt dabei der Umbau der 430 m langen und 96 m hohen Jauntalbrücke in Südkärnten. Als führender Anbieter von Schalungslösungen ist Doka maßgeblich daran beteiligt, die Herausforderungen des Brückenbaus zu meistern und damit den Grundstein für die grüne Mobilität der Zukunft zu legen.



Koralmbahn – Meilenstein für die Mobilität der Zukunft
Die Koralmbahn ist mehr als nur ein Bahnprojekt: Sie verkörpert die Vision einer effizienten und nachhaltigen Mobilität. Welche Vorteile die neue Hochgeschwindigkeitsstrecke mit sich bringt, wer davon profitiert und was die Fertigstellung in puncto Reisezeiten, Kapazitäten und Umweltschutz bedeutet, könnt ihr auf der Website der Österreichischen Bundesbahnen ÖBB nachlesen. Ein entscheidendes Puzzlestück bei diesem wegweisenden Infrastrukturprojekt ist die Jauntalbrücke, bei deren Umbau auch die Ingenieure von Doka ihre Finger im Spiel haben.
Herausforderungen beim Umbau der Jauntalbrücke
Die Jauntalbrücke liegt knapp 100 m über dem Wasserspiegel der Drau und gehört damit zu den höchsten Eisenbahnbrücken Europas. Der umfangreiche Umbau bringt einige architektonische und ingenieurtechnische Herausforderungen mit sich.
Das bestehende Tragwerk aus dem Jahr 1961 entspricht nicht mehr den Anforderungen einer modernen Hochleistungsstrecke. Da die Koralmbahn künftig durchgehend zweigleisig geführt wird, muss die derzeit eingleisige Brücke auf zwei Gleise erweitert werden. Außerdem wird die Brücke im Zuge der Arbeiten durch ein neues Tragwerk mit darunterliegendem Geh- und Radweg ersetzt.
Doka als starker und verlässlicher Partner
Bei einem Projekt dieser Größenordnung und Komplexität ist die Wahl des richtigen Partners von entscheidender Bedeutung, weshalb die ausführende Baufirma Swietelsky AG in Schalungsfragen auf die Kompetenz von Doka setzt. Als weltweit führender Anbieter von Schalungslösungen bietet Doka maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Bauvorhaben.
Im Fall der Jauntalbrücke ermöglichen die vormontierte Trägerschalung Top50, die individuell angepassten Formholzkästen sowie die Verbundschalwagen eine flexible Anpassung an die geometrischen Anforderungen der Brücke. Letzere zeichnen sich durch eine hervorragende Anpassung an alle Gegebenheiten, einen kostengünstigen Aufbau aus mietbaren Standardteilen sowie eine hohe Arbeitssicherheit aus. Somit tragen die Schalungslösungen von Doka in puncto Betonierarbeiten wesentlich zu einem reibungslosen Baufortschritt bei.

Die bestehenden Brückenpfeiler können mit geringen Instandsetzungsmaßnahmen für die neue Konstruktion weiterverwendet werden. Im Rahmen der Hauptarbeiten wird das neue Tragwerk wird mit dem bestehenden gekoppelt und der Verbund wird anschließend mit hydraulischen Pressen von Ruden nach Bleiburg geschoben. Anschließend werden die alten Stahlbauteile der Brücke vom südlichen Widerlager umweltschonend per Bahn abtransportiert.





Koralmbahn und Jauntalbrücke – Aufbruch in die Mobilität der Zukunft
Der Umbau der Jauntalbrücke im Zuge der Koralmbahn ist ein Meilenstein für die Mobilität der Zukunft in Österreich. Doka ist stolz, mit ihren Schalungslösungen einen wichtigen Beitrag zu diesem wegweisenden Infrastrukturprojekt zu leisten. In Betrieb genommen wird die Brücke mit Fahrplanwechsel im Dezember 2023, wenn die Koralmbahn auf der Kärntner Seite in Betrieb geht.
Die Herausforderung
Die unterschiedliche Positionen der Verstärkungsbalken der Brücke.
Die Lösung
Verschiedene Längen der Formholzkästen sowie eine entsprechende Positionierung der Schalwägen, um die Balken mit möglichst geringem Aufwand herstellen zu können.
Fakten
Projekt: Umbau Jauntalbrücke (Koralmbahn)
Ort: Ruden bei Bleiburg (Kärnten)
Höhe: 96 m über dem Wasserspiegel der Drau
Länge: 426 m
Bauherr: ÖBB-Infrastruktur AG
Bauausführung: Swietelsky AG
Bauzeit: Herbst 2022 – Winter 2023
Schalungssysteme: Trägerschalung Top50, Verbundschalwagen, Formholzkästen

Das könnte sie auch interessieren
Allgemein

Mehrweggebinde auf der Baustelle
Effizienz trifft Nachhaltigkeit: Warum der Einsatz von Doka Mehrweggebinden für Baustelle und Lagerplatz Sinn macht. Ob Großprojekt oder kleinere Baustelle – der Alltag ist geprägt von zahlreichen logistischen Herausforderungen. Zeitdruck, Materialknappheit und der Anspruch an höchste Ausführungsqualität treffen aufeinander. In diesem Umfeld zählt jede Optimierung. Mehrweggebinde von Doka bieten eine durchdachte Lösung, die nicht nur logistisch überzeugt, sondern auch ökologische und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Mehrweggebinde wie Container, Stapelpaletten und Gitterboxen bringen Ordnung auf der Baustelle, verringern Suchzeiten und vereinfachen das Lagern und Transportieren von Systemkomponenten, Kleinteilen und Zubehör.
Allgemein

Reitschule Grafenegg wird zur Spielstätte der Zukunft
Mit DokaXdek zum Klangraum der Spitzenklasse: Ein neues Hörerlebnis im historischen Ambiente Am renommierten Kulturstandort Grafenegg erhält die traditionsreiche Reitschule ein zukunftsweisendes architektonisches Update. Unter der Leitung der PORR Bau GmbH entsteht in dem denkmalgeschützten Gebäude ein hochmoderner Kammermusiksaal
für rund 500 BesucherInnen. Ergänzt durch einen zeitgenössischen Zubau im Westen,
verbindet das Ensemble historische Substanz mit modernster Veranstaltungstechnik. Die feierliche Eröffnung ist für den Sommer 2026 geplant – ein Meilenstein im kulturellen Kalender Niederösterreichs.
Allgemein

DIY-Idee: Wandhalter für Caps
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

DIY-Idee: klappbarer Weintisch
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

Effiziente Brückenerneuerung mit Doka UniKit
Die umfassende Modernisierung der Nordbahn von Wien Süßenbrunn bis zur Staatsgrenze durch die Österreichischen Bundesbahnen schreitet planmäßig voran. Bei der Erneuerung der
Bockfließer Brücke konnte die anspruchsvolle Unterstellung dank des innovativen Traggerüstsystems Doka UniKit effizient und sicher realisiert werden.
Allgemein

Ringlock beschleunigt Radwegsanierung
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.
Allgemein

Im Interview mit Oliver Gusella: Concremote macht Beton intelligenter
Im Interview mit Oliver Gusella, Geschäftsführer bei Vasko+Partner, haben wir uns über die steigende Bedeutung sowie die Vorteile digitaler Lösungen bei der effizienten Abwicklung von komplexen Bauprojekten unterhalten.
Allgemein

DokaXdek beim Neubau des Kardinal-Schwarzenberg-Klinikums
In Schwarzach im Pongau (Salzburg) entsteht ein hochmoderner Zubau für das Kardinal-Schwarzenberg-Klinikum, das als zweitgrößtes Krankenhaus des Landes Salzburg eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung spielt. Um den straffen Bauzeitplan zu erfüllen, setzt die Heinrich Bau GmbH auf das vielseitige Deckenschalungssystem DokaXdek.
Allgemein

Auf Schienen in die Zukunft: Doka prägt Rail Baltica-Projekt mit
Rail Baltica gilt als Meilenstein für die europäische Verkehrsinfrastruktur und als größtes baltisches Infrastrukturprojekt der letzten hundert Jahre. Bis 2030 soll eine 870 km lange, zweigleisige Hochgeschwindigkeitsstrecke die Baltischen Staaten an das mitteleuropäische Bahnnetz anbinden. Doka trägt mit umfassenden Lösungen zur Einhaltung des engen Zeitplans bei.
Allgemein

„Ein wachsender Wettbewerbsfaktor“
Die Umdasch Group, zu der auch die Doka gehört, hat sich ambitionierte Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Julia Weber spielt als „Head of Sustainability eine wichtige Rolle, wenn es um die Erreichung von „Net Zero bis 2040“ und die Umsetzung der dafür notwendigen Maßnahmen geht.
Allgemein

DonauBrücke A26: Hängegerüst-Einsatz hoch über der Donau
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.