Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Karlatornet: Doka erobert die Wolken Göteborgs
Der höchste Wohnturm Österreichs, das höchste Gebäude der Welt in Dubai – und nun auch der Wohnhaus-Rekord in Schweden: Die ausgeprägte Highrise-Kompetenz von Doka ist bei Großprojekten weltweit gefragt. Auch in Göteborg, wo der „Karlatornet“, der Gigant im Norden, künftig die Skyline prägen wird.
Göteborg, die pulsierende Stadt am Wasser, erlebt derzeit eine architektonische Revolution, die den gesamten nordischen Raum aufhorchen lässt. Der Karlatornet, auch liebevoll „Karla-Turm“ genannt, reckt sich majestätisch auf stolze 247 Meter in den Himmel und bricht dabei nicht nur die eigenen Rekorde, sondern auch die nordischen Höhenmetergrenzen. Dieses visionäre Projekt verdankt seinen Erfolg nicht zuletzt der unverzichtbaren Rolle, die Doka im Bereich des Hochhausbaus spielt.
KARLATORNET – DER NORDISCHE RIESE
Die international rennommierte Expertise von Doka im Hochhausbau war der Schlüssel zum Triumph des Karlatornet-Projekts. David Salekärr, stellvertretender Bauleiter bei Serneke Sverige AB, hebt hervor: „Wir suchten einen Partner im Hochhausbau, der nicht nur über umfangreiches Know-how, sondern auch über beispiellose Lösungskompetenz verfügt. Doka hat sich mit beeindruckenden Referenzen, darunter das legendäre Burj Khalifa in Dubai, als der ideale Partner erwiesen.“ Dank eines ganzheitlichen Ansatzes, der umfassendes Schalungs-Know-how, maßgeschneiderte Sonderlösungen und digitale Planungswerkzeuge vereinte, wurde die Umsetzung dieses einzigartigen Projekts zum vollen Erfolg.
Doka bringt eine beeindruckende Erfolgsgeschichte im Bau von Wolkenkratzern mit sich. Das Team von Doka Schweden entwickelte in enger Zusammenarbeit mit den Highrise-Expert*innen aus dem Headquarter in Amstetten (NÖ) ein maßgeschneidertes Schalungskonzept, um die Herausforderungen der schlanken Silhouette des Karlatornet, der im Hafengebiet Lindholmen entsteht, zu meistern.
Die Doka Top 100 tec kam zum Einsatz, um massive Gurt- und Stützwände sowie maßgeschneiderte SL-1-Traggerüste zu installieren und somit eine solide Lastenübertragung des frischen Betons in die Säulen und in den Kern zu gewährleisten. Um Nervenkitzel in luftigen Höhen zu vermeiden, wurde die Selbstkletterschalung Xclimb 60 als Lösung für die Vorspannbühne angepasst, damit Spannpressen in schwindelerregenden 210 Metern Höhe installiert werden konnten.
Für die komplexe Aufgabe der Demontage des Turmdrehkrans entwickelte das Doka-Team eine ausgeklügelte Sonderlösung. Mithilfe des universell einsetzbaren Traggerüstsystems SL-1, UniKit-Komponenten und einem speziellen Gleitschienensystem schuf das Team eine hochbelastbare Stützkonstruktion, die die Reichweite des Derrickkrans so weit erhöhte, dass ein sicherer und effizienter Abbau gewährleistet werden konnte.
Die hohe Kunst des Hochhausbaus – Wie Doka die Wolken erobert
Ein weiteres atemberaubendes Merkmal dieses Projekts war der Wechsel von einer 2D- zu einer 3D-Planung des Gebäudekerns während des Baufortschritts. Diese innovative Umstellung ermöglichte es, Kollisionen und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und effizient zu bewältigen. Die Doka BIM-Experten nutzten DokaCAD for Revit, eine erstklassige Planungssoftware, um diese bahnbrechende 3D-Schalungslösung zu entwickeln.
Der Karlatornet wird nicht nur die Göteborger Skyline für immer verändern, sondern auch das Werk des renommierten Architektenbüros Skidmore, Owings und Merill (SOM) widerspiegeln. Besonders markant sind die eleganten Kurven zwischen dem 38. und 58. Stock, die dem Gebäude eine einzigartige ästhetische Note verleihen. In den 74 Stockwerken wird es nicht nur 611 Apartments geben, sondern auch Büros, ein erstklassiges Hotel und eine atemberaubende Skybar im 69. Stock. Der Rohbau wurde im Juli 2023 erfolgreich abgeschlossen, die Vollendung dieses spektakulären Projekts ist für 2024 geplant.
Der Karlatornet ist nicht nur ein Hochhaus, sondern ein architektonisches Meisterwerk, das die Grenzen der Vorstellungskraft sprengt. Doka hat einmal mehr bewiesen, dass es die Wolken erobern und die Skyline von Göteborg für immer verändern kann. Mit einem beeindruckenden Portfolio, das den Burj Khalifa in Dubai, die DANUBEFLATS – den höchsten Wohnturm Österreichs – und jetzt auch das höchste Gebäude im nordischen Raum umfasst, beweist Doka: Highrise und Doka – das passt!
Die Herausforderung
Die schlanke Silhouette des Gebäudes und hohe Windgeschwindigkeiten während der Bauzeit erforderten maßgeschneiderte Lösungen.
Die Lösung
Von massiven Gurt- und Stützwänden bis hin zu selbstkletternden Schalungs- und Arbeitsplattformen wurde eine umfassende Palette von Lösungen eingesetzt, um eine stabile und sichere Baustelle in luftigen Höhen zu gewährleisten.
Fakten
Projekt: Karlatornet
Ort: Göteborg, Schweden
Bauwerkshöhe: 247 m (74 Stockwerke)
Bauherr: S+B Gruppe & Soravia Group
Architekt: Skidmore, Owings und Merrill LLP
Bauausführung: Serneke Sverige AB
Bauzeit: 2017 – 2024
Schalungssysteme im Einsatz: Wandschalung Top 100, Doka UniKit, Selbstkletterschalung Xlimb 60, DokaDek 30, Framax Xlife, Traggerüst SL-1, u.a.
Services im Einsatz: DokaCAD for Revit
Übrigens: Auch in Österreich beweist Doka – mithilfe der neuen Deckenschalungs-Familie DokaXdek – ein weiteres Mal seine ausgeprägte Highrise-Kompetenz: Mit dem Quadrill Tower entsteht am Gelände der Linzer Tabakfabrik im Moment das höchste bewohne Gebäude außerhalb von Wien.
Mehr dazu gibt’s demnächst im BLOG zu lesen!
Das könnte sie auch interessieren
Allgemein
Ringlock beschleunigt Radwegsanierung
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.
Allgemein
Im Interview mit Oliver Gusella: Concremote macht Beton intelligenter
Im Interview mit Oliver Gusella, Geschäftsführer bei Vasko+Partner, haben wir uns über die steigende Bedeutung sowie die Vorteile digitaler Lösungen bei der effizienten Abwicklung von komplexen Bauprojekten unterhalten.
Allgemein
DokaXdek beim Neubau des Kardinal-Schwarzenberg-Klinikums
In Schwarzach im Pongau (Salzburg) entsteht ein hochmoderner Zubau für das Kardinal-Schwarzenberg-Klinikum, das als zweitgrößtes Krankenhaus des Landes Salzburg eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung spielt. Um den straffen Bauzeitplan zu erfüllen, setzt die Heinrich Bau GmbH auf das vielseitige Deckenschalungssystem DokaXdek.
Allgemein
Auf Schienen in die Zukunft: Doka prägt Rail Baltica-Projekt mit
Rail Baltica gilt als Meilenstein für die europäische Verkehrsinfrastruktur und als größtes baltisches Infrastrukturprojekt der letzten hundert Jahre. Bis 2030 soll eine 870 km lange, zweigleisige Hochgeschwindigkeitsstrecke die Baltischen Staaten an das mitteleuropäische Bahnnetz anbinden. Doka trägt mit umfassenden Lösungen zur Einhaltung des engen Zeitplans bei.
Allgemein
„Ein wachsender Wettbewerbsfaktor“
Die Umdasch Group, zu der auch die Doka gehört, hat sich ambitionierte Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Julia Weber spielt als „Head of Sustainability eine wichtige Rolle, wenn es um die Erreichung von „Net Zero bis 2040“ und die Umsetzung der dafür notwendigen Maßnahmen geht.
Allgemein
DonauBrücke A26: Hängegerüst-Einsatz hoch über der Donau
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.
Allgemein
Höher, schneller, sicherer: Doka-Lösungen für VIENNA TWENTYTWO
im Herzen der Donaustadt entsteht mit VIENNA TWENTYTWO ein neues Stadtviertel, das durch seine beeindruckende Architektur und innovative Bauweise besticht. Die Doka Niederlassung Wien trägt mit ihren Schalungslösungen maßgeblich zum Fortschritt dieses Projekts bei.
Allgemein
DokaXlight: Das Multitalent im Deckeneinsatz
Die Aluschalung DokaXlight gilt als Leichtgewicht und Multitalent unter den Klassikern von Doka. Sie ermöglicht ein schnelles Schalen von Wänden – von Hand ohne Kran. Und – was viele noch nicht wussten – zusätzlich eignet sich DokaXlight auch für Einsätze im Deckenschalungsbereich!
Allgemein
Beschleunigte Taktzeiten in Detroit
Bei der Errichtung des 209 m hohen Hudson’s Site Towers in Detroit (USA) fungieren die Kolleg*innen aus Übersee als Komplettausstatter in puncto Schalungslösungen. Wie dadurch die Taktzeit von sieben auf fünf Tage verkürzt wird und welche Rolle dabei die Kolleg*innen im Headquarter in Amstetten spielen, beleuchten wir in diesem Blog-Post!
Allgemein
Ringlock: Sicher Arbeiten hoch über der Donau
Der Abschnitt Voestbrücke auf der Mühlkreis-Autobahn in Linz (A7) gilt als strategisch bedeutsamer Verkehrsknotenpunkt. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit sowie der Verbesserung des Verkehrsflusses wurde deshalb eine Generalerneuerung vorgenommen, bei deren Arbeitsschritten die Produkte von Doka eine wesentliche Rolle spielten.
Allgemein
Designerhaus aus weißem Beton setzt neue Maßstäbe in der Architektur
In weniger als zwei Jahren Bauzeit entstand in Zell am See ein außergewöhnliches Bauwerk. Das Einfamilienhaus, nach dem Entwurf des renommierten niederländischen Architekten Rem Koolhaas, fasziniert und inspiriert gleichermaßen. Der Baukörper in modernistischem Stil, der an seiner schmalsten Stelle nur 4 m breit aber 33 m lang ist, erstrahlt in reinstem Weiß und schmiegt sich perfekt in das schmale, längliche Grundstück mit Hanglage ein.