Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Linz: Kein Stadion ohne Doka
Jahr der Heimkehr im Linzer Fußball: Wie bei der Raiffeisen Arena vom LASK war Doka auch beim neuen Donauparkstadion des FC Blau-Weiß Linz, das vor Kurzem eröffnet wurde, mit von der Partie.
Eine Stadt, zwei Rivalen: Die Fußballfans des LASK und jene vom FC Blau Weiß Linz verbindet – außer der Liebe zum Sport und zu ihrem Verein – wohl nicht allzu viel. Zu groß ist die Rivalität innerhalb der Stahlstadt, zu groß die gegenseitige Geringschätzung der beiden Fanlager. Und trotzdem haben die Vereine eine große, nicht unwesentliche Gemeinsamkeit: Denn 2023 ist das Jahr der Heimkehr, das Jahr der Stadioneröffnung – sowohl auf der Gugl als auch an der Donaulände.
Während der LASK seine Heimspiele bereits seit Februar in der neuen Raiffeisen Arena bestreitet (wir berichteten), freuen sich die Blau-Weißen über die erst kürzlich erfolgte Fertigstellung ihres Donauparkstadions, offiziell Hofmann Personal Stadion genannt. Und weil professionelle Fußballclubs eine bestmögliche Infrastruktur brauchen, war bei beiden Projekten auch Doka als führender Schalungsanbieter Österreichs mit von der Partie.
Ein „perfect Match“ in Blau-Weiss
Das Timing war fast schon kitschig: Kurz vor Fertigstellung des neuen Wohnzimmers fing der FC Blau-Weiß Linz in der letzten Runde den GAK noch ab und fixierte Anfang Juni den Meistertitel in der Zweiten Liga und damit die Rückkehr in die österreichische Fußball Bundesliga. Die Vorfreude auf Heimspiele gegen die besten Clubs des Landes – und das im brandneuen Stadion – ist bei Verantwortlichen und Fans nun grenzenlos. Grund genug, das Stadionprojekt genauer unter die Lupe zu nehmen:
Für die klare und geradlinige Architektur des neuen Stadions in Linz zeichnete das renommierte Wiener Architekturbüro Margula & Mauch Architects ZT GmbH verantwortlich. Die Bauausführung lag in den erfahrenen Händen der Bauunternehmung GRANIT Gesellschaft m.b.H., an der Spitze des Teams standen Projektleiter Ernst Maurer und Bauleiter Christoph Hartleb. 5.595 Zuschauer werden hier künftig Platz finden und können sich auf tolle Fußballerlebnisses am Linzer Donauufer freuen.

Perfekte Lösungen von Ortbeton bis Elementdecken
Das Team von Doka hatte für die Schalungsarbeiten am Donauparkstadion innovative Lösungen parat. Das Framax Xlife Plus-System wurde für das Schalen der Ortbetonwände eingesetzt, während das Modulgerüst bei den Bewehrungsarbeiten zum Einsatz kam. Die Stützenschalung KS ermöglichte das Schalen der Ortbetonstützen.
Um die Ortbetondecken zu realisieren, spielten das Staxo 100-System, das flexible Dokaflex-System und der Seitenschutz XP eine entscheidende Rolle. Das Staxo 100-System wurde in Kombination mit Dokaflex zur Unterstützung der Elementdecken verwendet. Besonders herausfordernd war die Notwendigkeit einer über 100 Meter langen und 3,5 Meter breiten Durchfahrtsöffnung für den Baustellenverkehr. Diese wurde erfolgreich mit einer Kombination aus Staxo 100 und nahezu der gesamten Menge der im Mietpark der Doka Österreich vorhandenen Systemträger SL1 6,00 m bewältigt.


Um für eine sichere Unterstellung von 25.300 m³ Ortbeton- und Elementdecken mithilfe des Staxo 100-Systems zu sorgen, kam bei diesem Projekt auch der detaillierten Planung und Materialermittlung eine wichtige Rolle zu. Es ist faszinierend zu sehen, wie unsere schalungstechnischen Lösungen maßgeblich zur Realisierung eines Stadionprojektes wie diesem beitragen.



VIDEO: Eine ausführliche Präsentation des neuen Donauparkstadions, das offiziell für die kommenden Jahre den Namen „Hofmann Personal Stadion“ trägt, ist im untenstehenden Video zu sehen.
(Hinweis: Die Interviews im Video wurden während der Corona-Pandemie geführt).
Übrigens: In der neuen Saison kann der Traditionsclub auf die Unterstützung zahlreicher Anhänger zählen, wie über 2.000 verkaufte Abos belegen. Das feierliche Eröffnungsspiel gegen den niederländischen Spitzenclub PSV Eindhofen markierte am 15. Juli 2023 den offiziellen Kick-off, das erste offizielle Bewerbsspiel in der Fußball-Bundesliga geht Anfang August gegen den TSV Hartberg in Szene.
Wir wünschen dem FC Blau Weiß Linz eine erfolgreiche Eröffnung und den Fußballfans ein spannendes Fußballerlebnis im neuen Stadion.
Die Herausforderung
Ableitung hoher Lasten durch Freihalten einer 100m langen und 3,5m breiten Durchfahrtsöffnung mit Doka-Material.
Die Lösung
Verwendung einer Kombination aus Staxo 100 Gerüsten & Systemträgern SL 1 6m.
Fakten
Projekt: Donauparkstadion Linz
Ort: Linz (Straßerau)
Bauherr: Donauparkstadion Linz Errichtungs- und Verwaltungs GmbH & Co. KG
Architekt: Margula & Mauch Architects ZT GmbH
Bauausführung: Bauunternehmung GRANIT GmbH
Bauzeit: Herbst 2021 – Sommer 2023
Fassungsvermögen (national): ca. 5.500 Plätze
Schalungssysteme & -services: Framax Xlife Plus, Dokaflex, Seitenschutz XP, Staxo 100, Systemträger SL1, Staxo Treppenturm, Aufstiegssystem KS u.a.

Das könnte sie auch interessieren
Technisch

QUADRILL Tower – Ein Wahrzeichen für Linz
In der oberösterreichischen Landeshauptstadt entsteht aktuell ein städtebauliches Großprojekt. Der denkmalgeschützte Bestand des Betriebsgeländes der Tabakfabrik Linz wird mithilfe der neuen Deckenschalung DokaXdek um einen spektakulären Neubau erweitert
Technisch

Karlatornet: Doka erobert die Wolken Göteborgs
Eroberung der Wolken: Doka setzt neue Maßstäbe beim Karlatornet in Göteborg, dem höchsten Gebäude im nordischen Raum. Wir werfen einen Blick auf die Herausforderungen in schwindelerregender Höhe, die Doka mit innovativen und maßgeschneiderten Lösungen stemmen konnte.
Technisch

Staumauer Spitallamm: Nachhaltiger Beitrag zur Schweizer Energiezukunft
In der atemberaubenden Bergwelt der Schweizer Alpen entsteht ein bemerkenswertes Bauprojekt: Die jahrzehntealte Staumauer Spitallamm am Grimselsee erfährt eine beeindruckende Transformation.
Technisch

U2xU5: Ein Wiener U-Bahn-Projekt für Generationen
Das künftige Linienkreuz U2xU5 ist das größte Klimaschutzprojekt der Bundeshauptstadt Wien. Die Schalungslösungen für die neue Station Matzleinsdorfer Platz liefert mit
Doka eine alte Bekannte.
Technisch

Koralmbahn: Abfahrt in die Mobilität der Zukunft
Willkommen zu einem weiteren spannenden Blogbeitrag, in dem wir über ein bemerkenswertes Bauprojekt berichten, bei dem wieder Doka-Schalungslösungen im Mittelpunkt stehen. Diesmal geht es um den Umbau der Jauntalbrücke im Rahmen des beeindruckenden Infrastrukturprojektes Koralmbahn der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).
Allgemein

Helden der Baustelle vor die Kamera!
Der größte Sicherheitsheld auf deiner Baustelle bist DU!
Jeden Tag übernimmst du für dich und deine Kollegen Verantwortung und machst mit der richtigen Anwendung von Sicherheitsprodukten, deinem umsichtigen Verhalten, der Einhaltung definierter Prozesse, dem Tragen deiner persönlichen Schutzausrüstung oder der Teilnahme an Schulungen deine Baustellen sicherer. Du weißt, auch kleine Maßnahmen können viel bewirken!
Technisch

Danube Flats – der höchste Wohnturm Österreichs
180 m hoch, 48 Stockwerke, 600 Wohnungen und eine Architektur, die beeindruckt: Die Facts zu den Danube Flats sind imposant. Selbsterklärend, dass so ein Großprojekt nur in Zusammenarbeit mit kompetenten und verlässlichen Partnern wie Doka verwirklicht werden kann. Deshalb setzt die ausführende Granit Bau GmbH in Schalungsfragen exklusiv auf die Kompetenz von Doka.
Technisch

Doka Unikit: Meister Schwerer Lasten
Beim Neubau einer XXXLutz-Filiale in der Linzer Hafenstraße kommen die Lasttürme 480 von Doka UniKit zum Einsatz. Warum der universelle Ingenieurbaukasten die ideale Lösung für schwere Lasten im Infrastruktur- und Highrisebereich ist, lest ihr hier.
Technisch

Linz: Tragende Stützen für Jahrhundert-Stadion
Wenn beim neuen LASK-Stadion in Linz von einem „Meilenstein im Sportstättenbau“ gesprochen wird, sind höchste Qualitätsstandards in allen Bereichen Grundvoraussetzung. Das gilt auch für die Tribünenelemente, für die Doka die passenden Sonderschalungen lieferte.
Technisch

OÖ: Leuchtturmprojekt Aurachbrücke
Am Neubau der Aurachbrücke, der höchsten Brücke der Westautobahn, ist Doka als erfahrener Partner im Freivorbau maßgeblich beteiligt.
Technisch

Schwerstgewicht mit Luftkissen verschoben
Beim Bau der einhäuptigen Wände für ein neues Hochregallager haben die Techniker der Doka anstelle von Radsätzen Luftkissen aus dem Schwerlasttransport eingesetzt.