Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Linz: Kein Stadion ohne Doka
Jahr der Heimkehr im Linzer Fußball: Wie bei der Raiffeisen Arena vom LASK war Doka auch beim neuen Donauparkstadion des FC Blau-Weiß Linz, das vor Kurzem eröffnet wurde, mit von der Partie.
Eine Stadt, zwei Rivalen: Die Fußballfans des LASK und jene vom FC Blau Weiß Linz verbindet – außer der Liebe zum Sport und zu ihrem Verein – wohl nicht allzu viel. Zu groß ist die Rivalität innerhalb der Stahlstadt, zu groß die gegenseitige Geringschätzung der beiden Fanlager. Und trotzdem haben die Vereine eine große, nicht unwesentliche Gemeinsamkeit: Denn 2023 ist das Jahr der Heimkehr, das Jahr der Stadioneröffnung – sowohl auf der Gugl als auch an der Donaulände.
Während der LASK seine Heimspiele bereits seit Februar in der neuen Raiffeisen Arena bestreitet (wir berichteten), freuen sich die Blau-Weißen über die erst kürzlich erfolgte Fertigstellung ihres Donauparkstadions, offiziell Hofmann Personal Stadion genannt. Und weil professionelle Fußballclubs eine bestmögliche Infrastruktur brauchen, war bei beiden Projekten auch Doka als führender Schalungsanbieter Österreichs mit von der Partie.
Ein „perfect Match“ in Blau-Weiss
Das Timing war fast schon kitschig: Kurz vor Fertigstellung des neuen Wohnzimmers fing der FC Blau-Weiß Linz in der letzten Runde den GAK noch ab und fixierte Anfang Juni den Meistertitel in der Zweiten Liga und damit die Rückkehr in die österreichische Fußball Bundesliga. Die Vorfreude auf Heimspiele gegen die besten Clubs des Landes – und das im brandneuen Stadion – ist bei Verantwortlichen und Fans nun grenzenlos. Grund genug, das Stadionprojekt genauer unter die Lupe zu nehmen:
Für die klare und geradlinige Architektur des neuen Stadions in Linz zeichnete das renommierte Wiener Architekturbüro Margula & Mauch Architects ZT GmbH verantwortlich. Die Bauausführung lag in den erfahrenen Händen der Bauunternehmung GRANIT Gesellschaft m.b.H., an der Spitze des Teams standen Projektleiter Ernst Maurer und Bauleiter Christoph Hartleb. 5.595 Zuschauer werden hier künftig Platz finden und können sich auf tolle Fußballerlebnisses am Linzer Donauufer freuen.

Perfekte Lösungen von Ortbeton bis Elementdecken
Das Team von Doka hatte für die Schalungsarbeiten am Donauparkstadion innovative Lösungen parat. Das Framax Xlife Plus-System wurde für das Schalen der Ortbetonwände eingesetzt, während das Modulgerüst bei den Bewehrungsarbeiten zum Einsatz kam. Die Stützenschalung KS ermöglichte das Schalen der Ortbetonstützen.
Um die Ortbetondecken zu realisieren, spielten das Staxo 100-System, das flexible Dokaflex-System und der Seitenschutz XP eine entscheidende Rolle. Das Staxo 100-System wurde in Kombination mit Dokaflex zur Unterstützung der Elementdecken verwendet. Besonders herausfordernd war die Notwendigkeit einer über 100 Meter langen und 3,5 Meter breiten Durchfahrtsöffnung für den Baustellenverkehr. Diese wurde erfolgreich mit einer Kombination aus Staxo 100 und nahezu der gesamten Menge der im Mietpark der Doka Österreich vorhandenen Systemträger SL1 6,00 m bewältigt.


Um für eine sichere Unterstellung von 25.300 m³ Ortbeton- und Elementdecken mithilfe des Staxo 100-Systems zu sorgen, kam bei diesem Projekt auch der detaillierten Planung und Materialermittlung eine wichtige Rolle zu. Es ist faszinierend zu sehen, wie unsere schalungstechnischen Lösungen maßgeblich zur Realisierung eines Stadionprojektes wie diesem beitragen.



VIDEO: Eine ausführliche Präsentation des neuen Donauparkstadions, das offiziell für die kommenden Jahre den Namen „Hofmann Personal Stadion“ trägt, ist im untenstehenden Video zu sehen.
(Hinweis: Die Interviews im Video wurden während der Corona-Pandemie geführt).
Übrigens: In der neuen Saison kann der Traditionsclub auf die Unterstützung zahlreicher Anhänger zählen, wie über 2.000 verkaufte Abos belegen. Das feierliche Eröffnungsspiel gegen den niederländischen Spitzenclub PSV Eindhofen markierte am 15. Juli 2023 den offiziellen Kick-off, das erste offizielle Bewerbsspiel in der Fußball-Bundesliga geht Anfang August gegen den TSV Hartberg in Szene.
Wir wünschen dem FC Blau Weiß Linz eine erfolgreiche Eröffnung und den Fußballfans ein spannendes Fußballerlebnis im neuen Stadion.
Die Herausforderung
Ableitung hoher Lasten durch Freihalten einer 100m langen und 3,5m breiten Durchfahrtsöffnung mit Doka-Material.
Die Lösung
Verwendung einer Kombination aus Staxo 100 Gerüsten & Systemträgern SL 1 6m.
Fakten
Projekt: Donauparkstadion Linz
Ort: Linz (Straßerau)
Bauherr: Donauparkstadion Linz Errichtungs- und Verwaltungs GmbH & Co. KG
Architekt: Margula & Mauch Architects ZT GmbH
Bauausführung: Bauunternehmung GRANIT GmbH
Bauzeit: Herbst 2021 – Sommer 2023
Fassungsvermögen (national): ca. 5.500 Plätze
Schalungssysteme & -services: Framax Xlife Plus, Dokaflex, Seitenschutz XP, Staxo 100, Systemträger SL1, Staxo Treppenturm, Aufstiegssystem KS u.a.

Das könnte sie auch interessieren
Allgemein

Reitschule Grafenegg wird zur Spielstätte der Zukunft
Mit DokaXdek zum Klangraum der Spitzenklasse: Ein neues Hörerlebnis im historischen Ambiente Am renommierten Kulturstandort Grafenegg erhält die traditionsreiche Reitschule ein zukunftsweisendes architektonisches Update. Unter der Leitung der PORR Bau GmbH entsteht in dem denkmalgeschützten Gebäude ein hochmoderner Kammermusiksaal
für rund 500 BesucherInnen. Ergänzt durch einen zeitgenössischen Zubau im Westen,
verbindet das Ensemble historische Substanz mit modernster Veranstaltungstechnik. Die feierliche Eröffnung ist für den Sommer 2026 geplant – ein Meilenstein im kulturellen Kalender Niederösterreichs.
Allgemein

DIY-Idee: Wandhalter für Caps
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

DIY-Idee: klappbarer Weintisch
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

Effiziente Brückenerneuerung mit Doka UniKit
Die umfassende Modernisierung der Nordbahn von Wien Süßenbrunn bis zur Staatsgrenze durch die Österreichischen Bundesbahnen schreitet planmäßig voran. Bei der Erneuerung der
Bockfließer Brücke konnte die anspruchsvolle Unterstellung dank des innovativen Traggerüstsystems Doka UniKit effizient und sicher realisiert werden.
Allgemein

Ringlock beschleunigt Radwegsanierung
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.
Allgemein

Im Interview mit Oliver Gusella: Concremote macht Beton intelligenter
Im Interview mit Oliver Gusella, Geschäftsführer bei Vasko+Partner, haben wir uns über die steigende Bedeutung sowie die Vorteile digitaler Lösungen bei der effizienten Abwicklung von komplexen Bauprojekten unterhalten.
Allgemein

DokaXdek beim Neubau des Kardinal-Schwarzenberg-Klinikums
In Schwarzach im Pongau (Salzburg) entsteht ein hochmoderner Zubau für das Kardinal-Schwarzenberg-Klinikum, das als zweitgrößtes Krankenhaus des Landes Salzburg eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung spielt. Um den straffen Bauzeitplan zu erfüllen, setzt die Heinrich Bau GmbH auf das vielseitige Deckenschalungssystem DokaXdek.
Allgemein

Auf Schienen in die Zukunft: Doka prägt Rail Baltica-Projekt mit
Rail Baltica gilt als Meilenstein für die europäische Verkehrsinfrastruktur und als größtes baltisches Infrastrukturprojekt der letzten hundert Jahre. Bis 2030 soll eine 870 km lange, zweigleisige Hochgeschwindigkeitsstrecke die Baltischen Staaten an das mitteleuropäische Bahnnetz anbinden. Doka trägt mit umfassenden Lösungen zur Einhaltung des engen Zeitplans bei.
Allgemein

„Ein wachsender Wettbewerbsfaktor“
Die Umdasch Group, zu der auch die Doka gehört, hat sich ambitionierte Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Julia Weber spielt als „Head of Sustainability eine wichtige Rolle, wenn es um die Erreichung von „Net Zero bis 2040“ und die Umsetzung der dafür notwendigen Maßnahmen geht.
Allgemein

DonauBrücke A26: Hängegerüst-Einsatz hoch über der Donau
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.
Allgemein

Höher, schneller, sicherer: Doka-Lösungen für VIENNA TWENTYTWO
im Herzen der Donaustadt entsteht mit VIENNA TWENTYTWO ein neues Stadtviertel, das durch seine beeindruckende Architektur und innovative Bauweise besticht. Die Doka Niederlassung Wien trägt mit ihren Schalungslösungen maßgeblich zum Fortschritt dieses Projekts bei.