Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

U2xU5: Ein Wiener U-Bahn-Projekt für Generationen
Das künftige Linienkreuz U2xU5 ist das größte Klimaschutzprojekt der Bundeshauptstadt Wien. Die Schalungslösungen für die neue Station U2xS Matzleinsdorfer Platz liefert mit Doka eine alte Bekannte.
Tief unter der Bundeshauptstadt wird eifrig an der Mobilität von morgen gearbeitet: Die Verlängerung der U-Bahnlinie U2 sowie der Neubau der U5 und das damit entstehende Linienkreuz U2xU5 ist das bedeutendste Infrastrukturprojekt Wiens. Denn: Der notwendige Lückenschluss soll bis 2028 bzw. 2032-2035 bis zu 30.000 Arbeitsplätze schaffen und sichern sowie spürbare Erleichterungen für WienerInnen wie für PendlerInnen bringen.
Während die jüngsten U-Bahn-Projekte, wie die Verlängerung der U1 bis Oberlaa oder die U2-Verlängerung nach Aspern Seestadt vor allem für die lokale Bevölkerung von Bedeutung waren, bringt das neue Linienkreuz U2xU5 eine spürbare Verbesserung für das Gesamtnetz. Herzstück des Vorzeigeprojektes ist die Station Rathaus, wo sich die beiden Linien treffen und das Erreichen der Bezirke 1, 2, 5, 6, 7 und 9 ermöglichen werden.


Von der neuen Infrastruktur sollen auch die tausenden Pendler profitieren. Aber was ändert sich im Detail? Die U2, die bisher von Seestadt Aspern bis zum Karlsplatz verkehrte, bekommt ab der Station Rathaus eine neue Linienführung. Während die Teilstrecke Rathaus – Karlsplatz künftig die von der bis nach Hernals geführten, neuen, U5 übernommen wird, verläuft die U2 künftig bis zum Wienerberg und bindet in der Neubaugasse an die U3, in der Pilgramgasse an die U4 und am Matzleinsdofer Platz an die S-Bahn an. Doka trägt einen wichtigen Teil zum Gelingen der Bauarbeiten im Rahmen des Bauloses U2/17-21 bei.
Knoten Matzleinsdorfer Platz bringt spürbare Netzentlastung

(c) Wiener Linien, Tobias Holzer
Die Planung der U2-Verlängerung (Baulos U2/17-21) über die Gußriegelstraße zum Wienerberg hat bereits 2020 begonnen, die Bauarbeiten sollen bis 2030 abgeschlossen sein. Bis 2028 erhält die neue U2 am Matzleinsdorfer Platz eine Anbindung an die S-Bahn-Stammstrecke, wovon rund 50.000 im Einzugsgebiet lebende Menschen profitieren werden.
Denn: Der Weg aus dem Süden ins Zentrum ist dann nicht mehr nur über den Hauptbahnhof und den Bahnhof Meidling möglich, sondern eben auch am Matzleinsdorfer Platz, was außerdem zu einer Entlastung der Linien U6, U3, U1 führen soll.
Bis 2024 südlich der künftigen Station, am Anfang der Triester Straße, die Tunnelbohrmaschine anrückt, um sich mit einem halben Meter pro Stunde in Richtung Zentrum zu graben, müssen zuerst insgesamt 1.400 Meter Tunnel im Stationsumfeld fertiggestellt werden. Und hier kommen die Schalungsspezialisten von Doka ins Spiel.
Dokas Beitrag am „größten Klimaschutzprojekt Wiens“:
Direkt oberhalb der neuen U-Bahn Station wird sich künftig der (S-)Bahnhof Matzleinsdorfer Platz befinden, weshalb auf die Tunnel – und damit auch auf die Schalung – besondere Herausforderungen zukommen: „Da hier das Erdreich nur sehr vorsichtig ausgebrochen werden kann, sind spezielle Maßnahmen erforderlich.“
„Dazu zählen etwa eine (Stütz-) Pfeilerscheibe bzw. ein vorab betonierter ‚Stützring‘ in den Stationsröhren – all das muss bereits im Vorhinein im Rahmen der Schalungsplanung berücksichtigt werden“, erklärt Senior-Projekttechniker Hans Eder, der parallel mit bis zu neun Doka-Technikern am Großprojekt (Baulos U2/17-21) arbeitet. Dazu kommen fünf Mitarbeiter vom Fertigservice in St. Martin sowie Statiker und kaufmännisches Personal . „Insgesamt sind im Projektteam ‚Station U2 18 Matzleinsdorfer Platz‚ rund 20 Personen involviert, ergänzt Hans.

Die Lieferung & Bereitstellung verschiedener, komplexer Schalungslösungen in kürzester Zeit erfordert höchsten Einsatz vom gesamten Team.
HANS EDER,
Senior Projekttechniker Doka Österreich
Der Großteil der Schalungslösungen für die Station, beispielsweise der Schalwagen für die beiden Stationstunnel, der Bewehrungswagen für Stations- und Streckentunnel sowie eine Schalung für einen Fahrtreppenschacht kommen von Doka. Die Verschneidungen wurden dafür in 3D geplant, vom Fertigservice St. Martin angefertigt und im März 2023 auf der Baustelle montiert. Bei Verschneidungen handelt es sich um besondere Schalungskonstruktionen beim Zusammentreffen von zwei Gewölben, die einer exakten Planung bedürfen.



MEILENSTEINE: MATZLEINSDORFER PLATZ (U2)
– 2022: Die unterirdischen Außenmauern der Station sind fertig.
– 2023: Die Tunnelvortriebsmaschine wird geliefert und zusammengebaut.
– 2024: Der Tunnelvortrieb Richtung Augustinplatz startet.
– 2028: Die U2-Verlängerung bis zum Matzleinsdorfer Platz geht in Betrieb.
Warum das Infrastrukturprojekt ein echter Meilenstein in Sachen Klimaschutz ist? Weil das CO2-Einsparungspotenzial vom Linienkreuz U2xU5 bei unglaublichen 75.000 Tonnen jährlich liegt. Dazu werden innerhalb Wiens pro Jahr rund 550 Millionen PKW-Kilometer eingespart, was wiederum eine direkte Auswirkung auf die Lebensqualität in der Bundeshauptstadt hat. Mehr dazu seht ihr im folgenden Video:
Die Herausforderung
Lieferung & Bereitstellung verschiedener, komplexer Schalungslösungen in kürzester Zeit.
Die Lösung
Höchster Einsatz vom bis zu 20-köpfigen Projektteam bestehend aus Technikern, Statikern, Richtmeistern, Montage- und kaufmännischem Personal.
Fakten
Projekt: U2 Station 18 – Matzleinsdorfer Platz
Ort: Wien
Bauherr: Wiener Linien
Bauausführung: ARGE 17-21 (PORR-Strabag)
Bauzeit: 2018-2028
Schalungssysteme im Einsatz:
Traggerüst SL-1 (für Schalwägen, Bewehrungswägen & Verschneidungen), Trägerschalung Top50 (für Pfeilerscheibe, Schalwägen & Verschneidungen),
Alu Framax Xlife (für Stützenschalung, Brillenwände & Pfeilerstollen),
Traggerüst Staxo 100 (für Pfeilerscheibe & Brillenwand)

Das könnte sie auch interessieren
Allgemein

Reitschule Grafenegg wird zur Spielstätte der Zukunft
Mit DokaXdek zum Klangraum der Spitzenklasse: Ein neues Hörerlebnis im historischen Ambiente Am renommierten Kulturstandort Grafenegg erhält die traditionsreiche Reitschule ein zukunftsweisendes architektonisches Update. Unter der Leitung der PORR Bau GmbH entsteht in dem denkmalgeschützten Gebäude ein hochmoderner Kammermusiksaal
für rund 500 BesucherInnen. Ergänzt durch einen zeitgenössischen Zubau im Westen,
verbindet das Ensemble historische Substanz mit modernster Veranstaltungstechnik. Die feierliche Eröffnung ist für den Sommer 2026 geplant – ein Meilenstein im kulturellen Kalender Niederösterreichs.
Allgemein

DIY-Idee: Wandhalter für Caps
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

DIY-Idee: klappbarer Weintisch
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

Effiziente Brückenerneuerung mit Doka UniKit
Die umfassende Modernisierung der Nordbahn von Wien Süßenbrunn bis zur Staatsgrenze durch die Österreichischen Bundesbahnen schreitet planmäßig voran. Bei der Erneuerung der
Bockfließer Brücke konnte die anspruchsvolle Unterstellung dank des innovativen Traggerüstsystems Doka UniKit effizient und sicher realisiert werden.
Allgemein

Ringlock beschleunigt Radwegsanierung
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.
Allgemein

Im Interview mit Oliver Gusella: Concremote macht Beton intelligenter
Im Interview mit Oliver Gusella, Geschäftsführer bei Vasko+Partner, haben wir uns über die steigende Bedeutung sowie die Vorteile digitaler Lösungen bei der effizienten Abwicklung von komplexen Bauprojekten unterhalten.
Allgemein

DokaXdek beim Neubau des Kardinal-Schwarzenberg-Klinikums
In Schwarzach im Pongau (Salzburg) entsteht ein hochmoderner Zubau für das Kardinal-Schwarzenberg-Klinikum, das als zweitgrößtes Krankenhaus des Landes Salzburg eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung spielt. Um den straffen Bauzeitplan zu erfüllen, setzt die Heinrich Bau GmbH auf das vielseitige Deckenschalungssystem DokaXdek.
Allgemein

Auf Schienen in die Zukunft: Doka prägt Rail Baltica-Projekt mit
Rail Baltica gilt als Meilenstein für die europäische Verkehrsinfrastruktur und als größtes baltisches Infrastrukturprojekt der letzten hundert Jahre. Bis 2030 soll eine 870 km lange, zweigleisige Hochgeschwindigkeitsstrecke die Baltischen Staaten an das mitteleuropäische Bahnnetz anbinden. Doka trägt mit umfassenden Lösungen zur Einhaltung des engen Zeitplans bei.
Allgemein

„Ein wachsender Wettbewerbsfaktor“
Die Umdasch Group, zu der auch die Doka gehört, hat sich ambitionierte Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Julia Weber spielt als „Head of Sustainability eine wichtige Rolle, wenn es um die Erreichung von „Net Zero bis 2040“ und die Umsetzung der dafür notwendigen Maßnahmen geht.
Allgemein

DonauBrücke A26: Hängegerüst-Einsatz hoch über der Donau
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.
Allgemein

Höher, schneller, sicherer: Doka-Lösungen für VIENNA TWENTYTWO
im Herzen der Donaustadt entsteht mit VIENNA TWENTYTWO ein neues Stadtviertel, das durch seine beeindruckende Architektur und innovative Bauweise besticht. Die Doka Niederlassung Wien trägt mit ihren Schalungslösungen maßgeblich zum Fortschritt dieses Projekts bei.