Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

U2xU5: Ein Wiener U-Bahn-Projekt für Generationen
Das künftige Linienkreuz U2xU5 ist das größte Klimaschutzprojekt der Bundeshauptstadt Wien. Die Schalungslösungen für die neue Station U2xS Matzleinsdorfer Platz liefert mit Doka eine alte Bekannte.
Tief unter der Bundeshauptstadt wird eifrig an der Mobilität von morgen gearbeitet: Die Verlängerung der U-Bahnlinie U2 sowie der Neubau der U5 und das damit entstehende Linienkreuz U2xU5 ist das bedeutendste Infrastrukturprojekt Wiens. Denn: Der notwendige Lückenschluss soll bis 2028 bzw. 2032-2035 bis zu 30.000 Arbeitsplätze schaffen und sichern sowie spürbare Erleichterungen für WienerInnen wie für PendlerInnen bringen.
Während die jüngsten U-Bahn-Projekte, wie die Verlängerung der U1 bis Oberlaa oder die U2-Verlängerung nach Aspern Seestadt vor allem für die lokale Bevölkerung von Bedeutung waren, bringt das neue Linienkreuz U2xU5 eine spürbare Verbesserung für das Gesamtnetz. Herzstück des Vorzeigeprojektes ist die Station Rathaus, wo sich die beiden Linien treffen und das Erreichen der Bezirke 1, 2, 5, 6, 7 und 9 ermöglichen werden.


Von der neuen Infrastruktur sollen auch die tausenden Pendler profitieren. Aber was ändert sich im Detail? Die U2, die bisher von Seestadt Aspern bis zum Karlsplatz verkehrte, bekommt ab der Station Rathaus eine neue Linienführung. Während die Teilstrecke Rathaus – Karlsplatz künftig die von der bis nach Hernals geführten, neuen, U5 übernommen wird, verläuft die U2 künftig bis zum Wienerberg und bindet in der Neubaugasse an die U3, in der Pilgramgasse an die U4 und am Matzleinsdofer Platz an die S-Bahn an. Doka trägt einen wichtigen Teil zum Gelingen der Bauarbeiten im Rahmen des Bauloses U2/17-21 bei.
Knoten Matzleinsdorfer Platz bringt spürbare Netzentlastung

(c) Wiener Linien, Tobias Holzer
Die Planung der U2-Verlängerung (Baulos U2/17-21) über die Gußriegelstraße zum Wienerberg hat bereits 2020 begonnen, die Bauarbeiten sollen bis 2030 abgeschlossen sein. Bis 2028 erhält die neue U2 am Matzleinsdorfer Platz eine Anbindung an die S-Bahn-Stammstrecke, wovon rund 50.000 im Einzugsgebiet lebende Menschen profitieren werden.
Denn: Der Weg aus dem Süden ins Zentrum ist dann nicht mehr nur über den Hauptbahnhof und den Bahnhof Meidling möglich, sondern eben auch am Matzleinsdorfer Platz, was außerdem zu einer Entlastung der Linien U6, U3, U1 führen soll.
Bis 2024 südlich der künftigen Station, am Anfang der Triester Straße, die Tunnelbohrmaschine anrückt, um sich mit einem halben Meter pro Stunde in Richtung Zentrum zu graben, müssen zuerst insgesamt 1.400 Meter Tunnel im Stationsumfeld fertiggestellt werden. Und hier kommen die Schalungsspezialisten von Doka ins Spiel.
Dokas Beitrag am „größten Klimaschutzprojekt Wiens“:
Direkt oberhalb der neuen U-Bahn Station wird sich künftig der (S-)Bahnhof Matzleinsdorfer Platz befinden, weshalb auf die Tunnel – und damit auch auf die Schalung – besondere Herausforderungen zukommen: „Da hier das Erdreich nur sehr vorsichtig ausgebrochen werden kann, sind spezielle Maßnahmen erforderlich.“
„Dazu zählen etwa eine (Stütz-) Pfeilerscheibe bzw. ein vorab betonierter ‚Stützring‘ in den Stationsröhren – all das muss bereits im Vorhinein im Rahmen der Schalungsplanung berücksichtigt werden“, erklärt Senior-Projekttechniker Hans Eder, der parallel mit bis zu neun Doka-Technikern am Großprojekt (Baulos U2/17-21) arbeitet. Dazu kommen fünf Mitarbeiter vom Fertigservice in St. Martin sowie Statiker und kaufmännisches Personal . „Insgesamt sind im Projektteam ‚Station U2 18 Matzleinsdorfer Platz‚ rund 20 Personen involviert, ergänzt Hans.

Die Lieferung & Bereitstellung verschiedener, komplexer Schalungslösungen in kürzester Zeit erfordert höchsten Einsatz vom gesamten Team.
HANS EDER,
Senior Projekttechniker Doka Österreich
Der Großteil der Schalungslösungen für die Station, beispielsweise der Schalwagen für die beiden Stationstunnel, der Bewehrungswagen für Stations- und Streckentunnel sowie eine Schalung für einen Fahrtreppenschacht kommen von Doka. Die Verschneidungen wurden dafür in 3D geplant, vom Fertigservice St. Martin angefertigt und im März 2023 auf der Baustelle montiert. Bei Verschneidungen handelt es sich um besondere Schalungskonstruktionen beim Zusammentreffen von zwei Gewölben, die einer exakten Planung bedürfen.



MEILENSTEINE: MATZLEINSDORFER PLATZ (U2)
– 2022: Die unterirdischen Außenmauern der Station sind fertig.
– 2023: Die Tunnelvortriebsmaschine wird geliefert und zusammengebaut.
– 2024: Der Tunnelvortrieb Richtung Augustinplatz startet.
– 2028: Die U2-Verlängerung bis zum Matzleinsdorfer Platz geht in Betrieb.
Warum das Infrastrukturprojekt ein echter Meilenstein in Sachen Klimaschutz ist? Weil das CO2-Einsparungspotenzial vom Linienkreuz U2xU5 bei unglaublichen 75.000 Tonnen jährlich liegt. Dazu werden innerhalb Wiens pro Jahr rund 550 Millionen PKW-Kilometer eingespart, was wiederum eine direkte Auswirkung auf die Lebensqualität in der Bundeshauptstadt hat. Mehr dazu seht ihr im folgenden Video:
Die Herausforderung
Lieferung & Bereitstellung verschiedener, komplexer Schalungslösungen in kürzester Zeit.
Die Lösung
Höchster Einsatz vom bis zu 20-köpfigen Projektteam bestehend aus Technikern, Statikern, Richtmeistern, Montage- und kaufmännischem Personal.
Fakten
Projekt: U2 Station 18 – Matzleinsdorfer Platz
Ort: Wien
Bauherr: Wiener Linien
Bauausführung: ARGE 17-21 (PORR-Strabag)
Bauzeit: 2018-2028
Schalungssysteme im Einsatz:
Traggerüst SL-1 (für Schalwägen, Bewehrungswägen & Verschneidungen), Trägerschalung Top50 (für Pfeilerscheibe, Schalwägen & Verschneidungen),
Alu Framax Xlife (für Stützenschalung, Brillenwände & Pfeilerstollen),
Traggerüst Staxo 100 (für Pfeilerscheibe & Brillenwand)

Das könnte sie auch interessieren
Technisch

QUADRILL Tower – Ein Wahrzeichen für Linz
In der oberösterreichischen Landeshauptstadt entsteht aktuell ein städtebauliches Großprojekt. Der denkmalgeschützte Bestand des Betriebsgeländes der Tabakfabrik Linz wird mithilfe der neuen Deckenschalung DokaXdek um einen spektakulären Neubau erweitert
Technisch

Karlatornet: Doka erobert die Wolken Göteborgs
Eroberung der Wolken: Doka setzt neue Maßstäbe beim Karlatornet in Göteborg, dem höchsten Gebäude im nordischen Raum. Wir werfen einen Blick auf die Herausforderungen in schwindelerregender Höhe, die Doka mit innovativen und maßgeschneiderten Lösungen stemmen konnte.
Technisch

Staumauer Spitallamm: Nachhaltiger Beitrag zur Schweizer Energiezukunft
In der atemberaubenden Bergwelt der Schweizer Alpen entsteht ein bemerkenswertes Bauprojekt: Die jahrzehntealte Staumauer Spitallamm am Grimselsee erfährt eine beeindruckende Transformation.
Technisch

Linz: Kein Stadion ohne Doka
Jahr der Heimkehr im Linzer Fußball: Wie bei der Raiffeisen Arena vom LASK war Doka auch beim neuen Donauparkstadion des FC Blau-Weiß Linz, das vor Kurzem eröffnet wurde, mit von der Partie.
Technisch

Koralmbahn: Abfahrt in die Mobilität der Zukunft
Willkommen zu einem weiteren spannenden Blogbeitrag, in dem wir über ein bemerkenswertes Bauprojekt berichten, bei dem wieder Doka-Schalungslösungen im Mittelpunkt stehen. Diesmal geht es um den Umbau der Jauntalbrücke im Rahmen des beeindruckenden Infrastrukturprojektes Koralmbahn der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).
Allgemein

Helden der Baustelle vor die Kamera!
Der größte Sicherheitsheld auf deiner Baustelle bist DU!
Jeden Tag übernimmst du für dich und deine Kollegen Verantwortung und machst mit der richtigen Anwendung von Sicherheitsprodukten, deinem umsichtigen Verhalten, der Einhaltung definierter Prozesse, dem Tragen deiner persönlichen Schutzausrüstung oder der Teilnahme an Schulungen deine Baustellen sicherer. Du weißt, auch kleine Maßnahmen können viel bewirken!
Technisch

Danube Flats – der höchste Wohnturm Österreichs
180 m hoch, 48 Stockwerke, 600 Wohnungen und eine Architektur, die beeindruckt: Die Facts zu den Danube Flats sind imposant. Selbsterklärend, dass so ein Großprojekt nur in Zusammenarbeit mit kompetenten und verlässlichen Partnern wie Doka verwirklicht werden kann. Deshalb setzt die ausführende Granit Bau GmbH in Schalungsfragen exklusiv auf die Kompetenz von Doka.
Technisch

Doka Unikit: Meister Schwerer Lasten
Beim Neubau einer XXXLutz-Filiale in der Linzer Hafenstraße kommen die Lasttürme 480 von Doka UniKit zum Einsatz. Warum der universelle Ingenieurbaukasten die ideale Lösung für schwere Lasten im Infrastruktur- und Highrisebereich ist, lest ihr hier.
Technisch

Linz: Tragende Stützen für Jahrhundert-Stadion
Wenn beim neuen LASK-Stadion in Linz von einem „Meilenstein im Sportstättenbau“ gesprochen wird, sind höchste Qualitätsstandards in allen Bereichen Grundvoraussetzung. Das gilt auch für die Tribünenelemente, für die Doka die passenden Sonderschalungen lieferte.
Technisch

OÖ: Leuchtturmprojekt Aurachbrücke
Am Neubau der Aurachbrücke, der höchsten Brücke der Westautobahn, ist Doka als erfahrener Partner im Freivorbau maßgeblich beteiligt.
Technisch

Schwerstgewicht mit Luftkissen verschoben
Beim Bau der einhäuptigen Wände für ein neues Hochregallager haben die Techniker der Doka anstelle von Radsätzen Luftkissen aus dem Schwerlasttransport eingesetzt.