Sichtbeton: Alles nur eine Frage der Optik
Welche besonderen Herausforderungen sich bei der Umsetzung von Sichtbeton-Projekten ergeben und welche Rolle dabei der Einsatz vom passenden Bauzubehör spielt, erklärt uns Walter Veigl.
Walter Veigl ist bei Doka Österreich der Experte in Sachen Bauzubehör. Wir haben den Vertriebsspezialisten gefragt, worauf es bei der Umsetzung von Sichtbeton-Projekten ankommt. Welche Herausforderungen sich in diesem Zusammenhang ergeben, und wie diese von Doka gelöst werden, lest ihr in unserem Interview.
Stimmt der Eindruck, dass Bauprojekte mit Sichtbeton immer beliebter & häufiger werden?
„Je nachdem: Bei vielen kommunalen Bauten sind Sichtbeton-Elemente bereits seit langem nicht mehr wegzudenken. Auch bei Firmengebäuden der Bauindustrie sind Sichtbeton-Elemente mittlerweile Standard, neben den Eingangsbereichen werden teilweise auch Gänge und Besprechungszimmer in Sichtbeton ausgeführt. Aktuell lässt sich beobachten, dass die großen Infrastrukturbauten aus Sichtbeton zwar eher weniger werden, dafür zieht das Designelement mittlerweile immer mehr ins private Eigenheim ein.“


Welche besonderen Anforderungen ergeben sich bei einem Sichtbeton-Projekt?
„Ein intensives Planungsgespräch kann dem Projekterfolg ungalublich dienlich sein. Mögliche Missverständnisse und Unsicherheiten können hier ausgeräumt werden und ein gemeinsames Ziel entsprechend festgelegt werden. Ich empfehle außerdem die Herstellung einer Musterwand, damit alle Beteiligten bereits vor Projektstart das gleiche Soll-Ergebnis im Kopf haben, wie der Sichtbeton am Ende auszusehen hat. Denn: Am Ende des Tages ist alles nur eine Frage der Optik!
Bezüglich Schalung bietet Doka Sichtbeton-Lösungen an, die exakt auf die jeweiligen Anforderungen des Bauwerkes abgestimmt sind. Damit hier garantiert das „perfect match“ gefunden wird, sollten sich die Verantwortlichen der Baufirma mit dem jeweiligen Außendienst-Mitarbeiter oder Doka-Techniker darüber abstimmen, was im Detail gewünscht wird. Auf Wunsch besucht euch unsere Kollegin Daniela Ehrenreich, Senior Expert Concrete & Concrete Technology bei Doka, auch gerne direkt auf der Baustelle und berät das Team vor Ort.“
Wie können die genannten Herausforderungen bestmöglich gemeistert werden?
„Die Auswahl der Schalhaut, des richtigen Trennmittels sowie des geeigneten Betons spielt ebenso eine Rolle wie die gewissenhafte Nachbehandlung. Wie oben erwähnt, lässt sich dieses Zusammenspiel am besten mittels einer Musterwand testen. Übrigens: Auf unserer Website haben wir acht Erfolgsfaktoren für Sichtbetonprojekte identifiziert – Prädikat lesenswert!“

Für die finale Optik des Sichtbetons ebenfalls nicht zu vernachlässigen ist außerdem der Einsatz von passendem Bauzubehör.
Walter Veigl, Special Sales Doka Österreich
Warum spielt das passende Bauzubehör eine so große Rolle bezüglich dem sichtbaren ERgebnis?

„Jede Art von Verschluss beeinflusst maßgeblich das Sichtbetonbild. Damit Sichtbeton in seiner sichtbar schönsten Form zur Geltung kommt, gilt es deshalb, Ankerstellen bestmöglich zu verschließen.
Aus diesem Grund haben wir unser Portfolio an Verschlüssen und Dichtungskappen kontinuierlich erweitert, um hier für jede Anforderung vonseiten unserer Kunden bestens gerüstet zu sein.“
Aus welchen Produkten besteht dieses Portfolio und welche sind die beliebtesten?
„Neben der passenden Schalung bieten wir unseren Kunden verschiedenste Produkte wie Trennmittel, Dichtbänder und -schnüre, Hüllrohre/Distanzhalter sowie Verschlussstopfen an. Am beliebtesten sind unsere verschiedensten Sichtbetonverschlussstopfen. Diese sollten idealerweise zu den verwendeten Dichtungskappen, zur Betonoberfäche und -struktur sowie zur Farbwahl passen.“



Können mit den verschiedensten Sichtbetonstopfen auch individuelle Kundenwünsche bedient werden?
„Natürlich! So wie Beton nicht immer grau ist, präsentiert sich auch dessen Oberfläche nicht immer glatt. Wir können die Farbe der Sichtbetonstopfen entsprechend der Betonfarbe beliebig anpassen. Hierzu holen wir ein Betonmuster ein und liefern passend dazu eine Auswahl an Farbtönen, aus denen die Kunden dann wählen können.
Natürlich passen wir auch die Oberfläche unserer Sichtbetonstopfen entsprechend der verwendeten Schalung an: Egal ob glatt, sägerau, OSB oder 3SO – wir können liefern. Denn ein glatter Sichtbetonstopfen in einer sägerauen Wand fällt auf – Was natürlich auch gewünscht sein kann, denn: in Sachen Sichtbeton ist ja alles eine Frage der Optik.“
Danke fürs Interview!

Habt auch ihr Interesse oder brauchen Sie Beratung zu einem anspruchsvollen Sichtbeton-Projekt? Gerne unterstützen wir euch dabei und freuen uns über eure Anfrage (E walter.veigl@doka.com bzw. T +43 664 88384355).

ÜBER DIE PERSON
Walter Veigl startete seine Karriere bei Doka im Anschluss an seine Tischler-Lehre, dem zweitem Bildungsweg und einigen Zwischenstationen 2008.
Zuerst befasste sich der zweifache Familienvater mit der Konstruktion und Entwicklung von Tunnelschalungen, seit 2018 kümmert er sich bei Doka Österreich im Vertrieb um das Thema Bauzubehör.
Das könnte sie auch interessieren
Allgemein
Bestens gerüstet mit Ringlock für die meisterhafte Restaurierung
Der Einsatz von Ringlock bei der Restaurierung in der Wolfgangskirche ist ein Beispiel dafür, wie moderne Gerüstsysteme die Bewahrung von Kulturgut unterstützen können.
Allgemein
Kaprun: Staumauer wächst mit Doka um neun Meter
Mit der Erhöhung der Staumauer Wasserfallboden um rund neun Meter entsteht in Kaprun die Grundlage für das neue Pumpspeicherkraftwerk Limberg III, das künftig 480 MW flexible Zusatzleistung für Österreichs Energieversorgung bereitstellen wird. Doka liefert die Schalungs- und Gerüstlösungen.
Allgemein
Mehrweggebinde auf der Baustelle
Mehrweggebinde wie Container, Stapelpaletten und Gitterboxen bringen Ordnung auf der Baustelle, verringern Suchzeiten und vereinfachen das Lagern und Transportieren von Systemkomponenten, Kleinteilen und Zubehör.
Allgemein
Reitschule Grafenegg wird zur Spielstätte der Zukunft
Mit DokaXdek zum Klangraum der Spitzenklasse: Ein neues Hörerlebnis im historischen Ambiente Am renommierten Kulturstandort Grafenegg erhält die traditionsreiche Reitschule ein zukunftsweisendes architektonisches Update.
Allgemein
DIY-Idee: Wandhalter für Caps
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein
DIY-Idee: klappbarer Weintisch
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein
Effiziente Brückenerneuerung mit Doka UniKit
Die umfassende Modernisierung der Nordbahn von Wien Süßenbrunn bis zur Staatsgrenze durch die Österreichischen Bundesbahnen schreitet planmäßig voran. Bei der Erneuerung der
Bockfließer Brücke konnte die anspruchsvolle Unterstellung dank des innovativen Traggerüstsystems Doka UniKit effizient und sicher realisiert werden.
Allgemein
Ringlock beschleunigt Radwegsanierung
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.
Allgemein
Im Interview mit Oliver Gusella: Concremote macht Beton intelligenter
Im Interview mit Oliver Gusella, Geschäftsführer bei Vasko+Partner, haben wir uns über die steigende Bedeutung sowie die Vorteile digitaler Lösungen bei der effizienten Abwicklung von komplexen Bauprojekten unterhalten.
Allgemein
DokaXdek beim Neubau des Kardinal-Schwarzenberg-Klinikums
In Schwarzach im Pongau (Salzburg) entsteht ein hochmoderner Zubau für das Kardinal-Schwarzenberg-Klinikum, das als zweitgrößtes Krankenhaus des Landes Salzburg eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung spielt. Um den straffen Bauzeitplan zu erfüllen, setzt die Heinrich Bau GmbH auf das vielseitige Deckenschalungssystem DokaXdek.
Allgemein
Auf Schienen in die Zukunft: Doka prägt Rail Baltica-Projekt mit
Rail Baltica gilt als Meilenstein für die europäische Verkehrsinfrastruktur und als größtes baltisches Infrastrukturprojekt der letzten hundert Jahre. Bis 2030 soll eine 870 km lange, zweigleisige Hochgeschwindigkeitsstrecke die Baltischen Staaten an das mitteleuropäische Bahnnetz anbinden. Doka trägt mit umfassenden Lösungen zur Einhaltung des engen Zeitplans bei.