Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Sichtbeton: Alles nur eine Frage der Optik
Welche besonderen Herausforderungen sich bei der Umsetzung von Sichtbeton-Projekten ergeben und welche Rolle dabei der Einsatz vom passenden Bauzubehör spielt, erklärt uns Walter Veigl.
Walter Veigl ist bei Doka Österreich der Experte in Sachen Bauzubehör. Wir haben den Vertriebsspezialisten gefragt, worauf es bei der Umsetzung von Sichtbeton-Projekten ankommt. Welche Herausforderungen sich in diesem Zusammenhang ergeben, und wie diese von Doka gelöst werden, lest ihr in unserem Interview.
Stimmt der Eindruck, dass Bauprojekte mit Sichtbeton immer beliebter & häufiger werden?
„Je nachdem: Bei vielen kommunalen Bauten sind Sichtbeton-Elemente bereits seit langem nicht mehr wegzudenken. Auch bei Firmengebäuden der Bauindustrie sind Sichtbeton-Elemente mittlerweile Standard, neben den Eingangsbereichen werden teilweise auch Gänge und Besprechungszimmer in Sichtbeton ausgeführt. Aktuell lässt sich beobachten, dass die großen Infrastrukturbauten aus Sichtbeton zwar eher weniger werden, dafür zieht das Designelement mittlerweile immer mehr ins private Eigenheim ein.“


Welche besonderen Anforderungen ergeben sich bei einem Sichtbeton-Projekt?
„Ein intensives Planungsgespräch kann dem Projekterfolg ungalublich dienlich sein. Mögliche Missverständnisse und Unsicherheiten können hier ausgeräumt werden und ein gemeinsames Ziel entsprechend festgelegt werden. Ich empfehle außerdem die Herstellung einer Musterwand, damit alle Beteiligten bereits vor Projektstart das gleiche Soll-Ergebnis im Kopf haben, wie der Sichtbeton am Ende auszusehen hat. Denn: Am Ende des Tages ist alles nur eine Frage der Optik!
Bezüglich Schalung bietet Doka Sichtbeton-Lösungen an, die exakt auf die jeweiligen Anforderungen des Bauwerkes abgestimmt sind. Damit hier garantiert das „perfect match“ gefunden wird, sollten sich die Verantwortlichen der Baufirma mit dem jeweiligen Außendienst-Mitarbeiter oder Doka-Techniker darüber abstimmen, was im Detail gewünscht wird. Auf Wunsch besucht euch unsere Kollegin Daniela Ehrenreich, Senior Expert Concrete & Concrete Technology bei Doka, auch gerne direkt auf der Baustelle und berät das Team vor Ort.“
Wie können die genannten Herausforderungen bestmöglich gemeistert werden?
„Die Auswahl der Schalhaut, des richtigen Trennmittels sowie des geeigneten Betons spielt ebenso eine Rolle wie die gewissenhafte Nachbehandlung. Wie oben erwähnt, lässt sich dieses Zusammenspiel am besten mittels einer Musterwand testen. Übrigens: Auf unserer Website haben wir acht Erfolgsfaktoren für Sichtbetonprojekte identifiziert – Prädikat lesenswert!“

Für die finale Optik des Sichtbetons ebenfalls nicht zu vernachlässigen ist außerdem der Einsatz von passendem Bauzubehör.
Walter Veigl, Special Sales Doka Österreich
Warum spielt das passende Bauzubehör eine so große Rolle bezüglich dem sichtbaren ERgebnis?

„Jede Art von Verschluss beeinflusst maßgeblich das Sichtbetonbild. Damit Sichtbeton in seiner sichtbar schönsten Form zur Geltung kommt, gilt es deshalb, Ankerstellen bestmöglich zu verschließen.
Aus diesem Grund haben wir unser Portfolio an Verschlüssen und Dichtungskappen kontinuierlich erweitert, um hier für jede Anforderung vonseiten unserer Kunden bestens gerüstet zu sein.“
Aus welchen Produkten besteht dieses Portfolio und welche sind die beliebtesten?
„Neben der passenden Schalung bieten wir unseren Kunden verschiedenste Produkte wie Trennmittel, Dichtbänder und -schnüre, Hüllrohre/Distanzhalter sowie Verschlussstopfen an. Am beliebtesten sind unsere verschiedensten Sichtbetonverschlussstopfen. Diese sollten idealerweise zu den verwendeten Dichtungskappen, zur Betonoberfäche und -struktur sowie zur Farbwahl passen.“



Können mit den verschiedensten Sichtbetonstopfen auch individuelle Kundenwünsche bedient werden?
„Natürlich! So wie Beton nicht immer grau ist, präsentiert sich auch dessen Oberfläche nicht immer glatt. Wir können die Farbe der Sichtbetonstopfen entsprechend der Betonfarbe beliebig anpassen. Hierzu holen wir ein Betonmuster ein und liefern passend dazu eine Auswahl an Farbtönen, aus denen die Kunden dann wählen können.
Natürlich passen wir auch die Oberfläche unserer Sichtbetonstopfen entsprechend der verwendeten Schalung an: Egal ob glatt, sägerau, OSB oder 3SO – wir können liefern. Denn ein glatter Sichtbetonstopfen in einer sägerauen Wand fällt auf – Was natürlich auch gewünscht sein kann, denn: in Sachen Sichtbeton ist ja alles eine Frage der Optik.“
Danke fürs Interview!

Habt auch ihr Interesse oder brauchen Sie Beratung zu einem anspruchsvollen Sichtbeton-Projekt? Gerne unterstützen wir euch dabei und freuen uns über eure Anfrage (E walter.veigl@doka.com bzw. T +43 664 88384355).

ÜBER DIE PERSON
Walter Veigl startete seine Karriere bei Doka im Anschluss an seine Tischler-Lehre, dem zweitem Bildungsweg und einigen Zwischenstationen 2008.
Zuerst befasste sich der zweifache Familienvater mit der Konstruktion und Entwicklung von Tunnelschalungen, seit 2018 kümmert er sich bei Doka Österreich im Vertrieb um das Thema Bauzubehör.
Das könnte sie auch interessieren
Praktisch

DIY-Idee: Getränkekistensitz aus Schalungsplatten
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wir zeigen euch, wie ihr aus der 3-SO-Platte einen gemütlichen DIY-Getränkekistensitz für die Werkstatt oder die Garage basteln könnt.
Allgemein

Helden der Baustelle vor die Kamera!
Der größte Sicherheitsheld auf deiner Baustelle bist DU!
Jeden Tag übernimmst du für dich und deine Kollegen Verantwortung und machst mit der richtigen Anwendung von Sicherheitsprodukten, deinem umsichtigen Verhalten, der Einhaltung definierter Prozesse, dem Tragen deiner persönlichen Schutzausrüstung oder der Teilnahme an Schulungen deine Baustellen sicherer. Du weißt, auch kleine Maßnahmen können viel bewirken!
Praktisch

Safety Bloc 120: Sichern statt abstürzen
Hektische Arbeitsabläufe, Konzentrationsmangel oder unzureichende Sicherheitsausrüstung – die Gründe für Stürze auf der Baustelle sind vielfältig. Deshalb ist das Thema „Öffnungen schließen“ auf der Baustelle ein sehr wichtiges, um die potenzielle Gefahr eines Absturzes zu minimieren.
Praktisch

Doka Slipform: Gleiten statt Klettern
Permanentes Betonieren rund um die Uhr – 24/7: Die Gleitschalungsmethode Doka Slipform ermöglicht die Errichtung monolithischer Bauwerke in Rekordzeit. Wie das funktioniert, erklären wir hier im Doka-Blog.
Praktisch

„BIM“: Game-changer in der Schalungsplanung
Digitale Technologien und Systeme werden die Baubranche 2023 und darüber hinaus mehr denn je beeinflussen. Das Spektrum und Potential von Digitalisierung, den gesamten Bauprozess effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten, ist enorm. Building Information Modeling (BIM) zählt dabei unumstritten zu einem der Zukunftshebel im Baugewerbe.
Praktisch

DYI-Idee: Adventkalender aus Schalungsplatten
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der 3-SO-Platte einen coolen DIY-Adventkalender für zuhause basteln kann, lest ihr hier.
Praktisch

Schalen im Winter: Fünf Tipps vom Richtmeister
Schalen und Betonieren bei winterlichen Temperaturen erfordert zusätzliche Maßnahmen und Planungsschritte. Unser Richtmeister Robert Hofmarcher liefert dazu hilfreiche Tipps aus der Praxis.
Praktisch

Doka Xlight: Fünf Tipps zur ultraleichten Handschalung
Die extraleichte Handschalung DokaXlight verspricht einfaches, schnelles Schalen von Hand. Richtmeister Andreas Pils gibt ein paar wertvolle Tipps zur Arbeit mit dem vielseitig einsetzbaren Multitalent.
Praktisch

FreeFalcon: Sicherheit im Fall des Falles
Bauprojekte werden immer anspruchsvoller und sollen gleichzeitig noch schneller und wirtschaftlicher umgesetzt werden. Dass diese Entwicklung aber nicht zu Lasten der Sicherheit geht, dafür sorgt der FreeFalcon – die mobile Absturzsicherung im Deckenschalungsbereich.
Praktisch

Daily work: 4 Tipps vom Richtmeister
Sie sind die Meister ihres Fachs – die Doka Schalungspraktiker. Richtmeister Andreas Pils gibt hilfreiche Tipps zu Fragen oder Situationen, die ihm in seiner täglichen Arbeit immer wieder begegnen.
Praktisch

Drohne trifft Baustelle
Unbemannte Luftfahrzeuge – besser bekannt als Drohnen – sind heutzutage in vielen Lebensbereichen im Einsatz. Auch bei Doka nutzen wir immer wieder Kameradrohnen, um interessante Projekte aus unbekannten Perspektiven zu zeigen.