
Marina tower – Projekt mit Weitblick
Der in den letzten drei Jahren errichtete MARINA TOWER mit einer Höhe von rund 140 m beherbergt 511 Wohneinheiten auf 41 Stockwerken und bietet neben diverser Infrastruktur Supermarkt, Fitnesscenter, Kindergarten oder Trafik mit dem MARINA Deck auch direkten Zugang zum Donauufer. Nach seiner Fertigstellung im Jänner 2022 wurde das moderne Immobilienprojekt mit seinen 511 Wohnungen an die Eigentümer und Mieter übergeben. Und jetzt, wo das Gebäude in voller Pracht zu sehen ist und bereits genutzt wird, wollen wir einen Blick zurück werfen auf die Entstehungsgeschichte des Bauwerks und das revolutionäre Schalungskonzept, das hier zum Einsatz kam.


Die Architektur des Wohnturms mit seinen unregelmäßig angeordneten Loggien, Balkonen und Terrassen in unterschiedlichen Abmessungen schafft eine lebendige und ansprechende Gebäudeoptik, stellte jedoch die Ausführenden vor eine besondere Herausforderung.
Für einen zügigen und sicheren Baufortschritt statteten die Doka-Techniker die Selbstkletterschalung Xclimb 60 mit einem speziellen Schubladen-Feature aus. Die bis zu 6,0 m breiten Einheiten konnten damit nicht nur vertikal, sondern auch horizontal um bis zu 1,6 m versetzt werden. Die am Windschild befestigten teleskopierbaren Bühnen glichen somit die unterschiedlich großen Abstände zur Bauwerkskante aus, die aus den zahlreichen Bauwerkssprüngen resultierten. Die Selbstkletterschalung Xclimb 60 ist ein hydraulisch kletterndes System. Leichtgewichtige und rasch montierbare Hydraulikzylinder mit Hubmechanik sorgen dafür, dass das komplette Klettergerüst inklusive Schalung zuverlässig nach oben gehoben wird.
Durch ständige Führung am Bauwerk konnte das System selbst bei hohen Windgeschwindigkeiten klettern. Dank Rundum-Einhausung wurden alle Tätigkeiten sogar bei großen Höhen und geschützt vor Witterungseinflüssen in einem sicheren Arbeitsumfeld durchgeführt. Beim MARINA TOWER überzeugt die Selbstkletterschalung Xclimb 60 dank Schubladen- Funktion durch noch mehr Flexibilität und passte sich einfach und komfortabel an die wechselnden und springenden Grundrisse an. So wuchs der MARINA TOWER mit einem Takt von 8 bis 10 Tagen pro Geschoss rasch in die Höhe.





Die Herausforderung
Bau eines 40-stöckigen Hochhauses mit anspruchsvoller, unregelmäßiger Architektur.
Die Lösung
Erweiterung der Selbstkletterschalung Xclimb 60 mit einer Schubladen-Funktion für optimale Anpassbarkeit an die „springende“ Bauwerkskante
Fakten
Projekt: MARINA TOWER, Wien
Ort: 1020 Wien
Bauwerkshöhe: 140 m, 41 Stockwerke
Architekt: Zechner & Zechner ZT GmbH
Bauherr: BUWOG Group GmbH & IES Immobilien
Bauausführung: ARGE MARINA TOWER Swietelsky BaugmbH und Dyckerhoff & Widmann Ges.m.b.H
(Roh-)Bauzeit: 2018 – 2022
Schalungssysteme: Selbstkletterschalung Xlimb 60 mit Windschild, Traggerüst Staxo 100
Das könnte sie auch interessieren
Allgemein

Kaprun: Staumauer wächst mit Doka um neun Meter
Mit der Erhöhung der Staumauer Wasserfallboden um rund neun Meter entsteht in Kaprun die Grundlage für das neue Pumpspeicherkraftwerk Limberg III, das künftig 480 MW flexible Zusatzleistung für Österreichs Energieversorgung bereitstellen wird. Doka liefert die Schalungs- und Gerüstlösungen.
Technisch

Aus Alt mach neu: Brückensanierung mit Ringlock
Bei der Sanierung der Mühlkanalbrücke kommt das Modulgerüst Ringlock bei der Instandsetzung des Mittelpfeilers und der Widerlager zum Einsatz. Außerdem überzeugt Ringlock beim Projekt als Hängegerüst bei der Tragwerksanierung.
Allgemein

Beschleunigte Taktzeiten in Detroit
Bei der Errichtung des 209 m hohen Hudson’s Site Towers in Detroit (USA) fungieren die Kolleg*innen aus Übersee als Komplettausstatter in puncto Schalungslösungen. Wie dadurch die Taktzeit von sieben auf fünf Tage verkürzt wird und welche Rolle dabei die Kolleg*innen im Headquarter in Amstetten spielen, beleuchten wir in diesem Blog-Post!
Allgemein

Designerhaus aus weißem Beton setzt neue Maßstäbe in der Architektur
In weniger als zwei Jahren Bauzeit entstand in Zell am See ein außergewöhnliches Bauwerk. Das Einfamilienhaus, nach dem Entwurf des renommierten niederländischen Architekten Rem Koolhaas, fasziniert und inspiriert gleichermaßen. Der Baukörper in modernistischem Stil, der an seiner schmalsten Stelle nur 4 m breit aber 33 m lang ist, erstrahlt in reinstem Weiß und schmiegt sich perfekt in das schmale, längliche Grundstück mit Hanglage ein.
Technisch

QUADRILL Tower – Ein Wahrzeichen für Linz
In der oberösterreichischen Landeshauptstadt entsteht aktuell ein städtebauliches Großprojekt. Der denkmalgeschützte Bestand des Betriebsgeländes der Tabakfabrik Linz wird mithilfe der neuen Deckenschalung DokaXdek um einen spektakulären Neubau erweitert
Praktisch

MIC customs solutions: Neue Massstäbe mit DOkaXdek
In Linz entsteht ein zukunftsweisendes Bauprojekt: Die neue Unternehmenszentrale von MIC Customs Solutions, die künftig eine hochmoderne Arbeitsumgebung für 500 Mitarbeiter*innen bietet, nimmt Gestalt an. Die wirtschaftliche Realisierung dieses anspruchsvollen Bauprojektes wird u.a. durch den Einsatz von DokaXdek ermöglicht – es ist eines der ersten Projekte, bei dem das revolutionäre Schalungssystem von Doka zum Einsatz kommt.
Allgemein

Karlatornet: Doka erobert die Wolken Göteborgs
Eroberung der Wolken: Doka setzt neue Maßstäbe beim Karlatornet in Göteborg, dem höchsten Gebäude im nordischen Raum. Wir werfen einen Blick auf die Herausforderungen in schwindelerregender Höhe, die Doka mit innovativen und maßgeschneiderten Lösungen stemmen konnte.
Allgemein

Staumauer Spitallamm: Nachhaltiger Beitrag zur Schweizer Energiezukunft
In der atemberaubenden Bergwelt der Schweizer Alpen entsteht ein bemerkenswertes Bauprojekt: Die jahrzehntealte Staumauer Spitallamm am Grimselsee erfährt eine beeindruckende Transformation.
Allgemein

Linz: Kein Stadion ohne Doka
Jahr der Heimkehr im Linzer Fußball: Wie bei der Raiffeisen Arena vom LASK war Doka auch beim neuen Donauparkstadion des FC Blau-Weiß Linz, das vor Kurzem eröffnet wurde, mit von der Partie.
Allgemein

U2xU5: Ein Wiener U-Bahn-Projekt für Generationen
Das künftige Linienkreuz U2xU5 ist das größte Klimaschutzprojekt der Bundeshauptstadt Wien. Die Schalungslösungen für die neue Station Matzleinsdorfer Platz liefert mit
Doka eine alte Bekannte.
Allgemein

Koralmbahn: Abfahrt in die Mobilität der Zukunft
Willkommen zu einem weiteren spannenden Blogbeitrag, in dem wir über ein bemerkenswertes Bauprojekt berichten, bei dem wieder Doka-Schalungslösungen im Mittelpunkt stehen. Diesmal geht es um den Umbau der Jauntalbrücke im Rahmen des beeindruckenden Infrastrukturprojektes Koralmbahn der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).