Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

DIY-Idee: Getränkekistensitz aus Schalungsplatten
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wir zeigen euch, wie ihr aus der 3-SO-Platte einen gemütlichen DIY-Getränkekistensitz für die Werkstatt oder die Garage basteln könnt.
Unser Heimwerker-Meister ist zurück: In Teil zwei unser Do-It-Yourself-Projektserie zeigt euch Stephan Berger, CMO Employee beim Fertigservice in St. Martin, wie ihr euch in nur zehn Minuten einen gemütlichen Getränkekistensitz für eure Werkstatt oder Garage basteln könnt. Denn: Pause machen muss jede/r mal!
Wer gerne zuhause fleißig arbeitet oder bastelt, der hat sich dazwischen auch erholsame Pausen verdient. Gerade in der Werkstatt oder in der Garage ist allerdings oftmals keine fixe Sitzgelegenheit vorhanden. Leere Getränkekisten finden sich da schon eher in jedem Haushalt. Und das reicht auch, denn daraus lässt sich eine gemütliche Sitzgelegenheit basteln.
Wie, das zeigt euch wie gewohnt unserer Heimwerker-Meister Stephan Berger vom Fertigservice in unserem neuen DIY-Projekt. „Der Getränkekistensitz ist einfach herzustellen und in nur zehn Minuten fertig. Man kann in dem Fall eigentlich sogar von einem Upcylcling-Projekt reden, denn alles was man dafür braucht, ist der Rest einer gebrauchten Schaltafel“, erklärt Stephan.



DYI-Getränkekistensitz: UND SO GEHT’s
Alles was wir dafür brauchen, sind der Rest einer Schalungsplatte (mind. 45×45 cm) und sechs Schrauben (4x35mm; für eine Plattenstärke von 21 bzw. 27mm) sowie folgende Werkzeuge:
– Bleistift, Maßband, Lineal
– Handkreissäge, Akkuschrauber, Bohrer
Zuerst messen wir auf der Schaltafel eine rechteckige Fläche mit einer (Mindest-)größe von 35×25 cm aus. Diese Sitzfläche sägen wir dann mit der Handkreissäge aus und legen wir vorerst zur Seite. Danach nehmen wir uns wieder die Schaltafel zur Hand und zeichnen uns zwei 5×25 cm große Leisten aus. Diese sägen wir ebenfalls aus.



Jetzt nehmen wir wieder die Sitzfläche zur Hand und zeichnen uns jeweils die drei Bohrlöcher für die Leisten an. Im Anschluss bohren wir auf den Leisten jeweils drei Löcher vor. Schlussendlich legen wir die vorgebohrten Leisten über die Löcher der Sitzfläche und verschrauben sie jeweils drei Mal. Und schon ist unser gemütlicher Getränkekistensitz fertig. Hier gehts zum VIDEO mit der DIY-Anleitung. wir wünschen euch viel Spaß beim Nachbauen und eine erholsame Pause.
PS: Wer es gerne persönlicher oder gemütlicher hat, kann die Sitzfläche nach Belieben veredeln (zum Beispiel durch einbrennen des Namens oder eines lässigen Spruchs) oder sich eine Decke oder einen Sitzpolster zur Hand nehmen.
Eine kurze Pause zwischendurch tut jedem Hand- oder Heimwerker gut. Deshalb kann es nicht schaden, jederzeit eine gemütliche Sitzgelegenheit bei der Hand zu haben.
Stephan Berger, Fertigservice St. Martin

ÜBER DIE PERSON
Stephan Berger startete seine Karriere bei Doka 2018 beim Fertigservice in St. Martin (Niederlassung Amstetten). Zu seinen täglichen Aufgaben zählen etwa die Angebotserstellung, die Fertigungssteuerung sowie die CNC-Programmierung.
In seiner Freizeit unternimmt der zweifache Familienvater gerne Ausflüge mit der Familie.
Das könnte sie auch interessieren
Allgemein

Helden der Baustelle vor die Kamera!
Der größte Sicherheitsheld auf deiner Baustelle bist DU!
Jeden Tag übernimmst du für dich und deine Kollegen Verantwortung und machst mit der richtigen Anwendung von Sicherheitsprodukten, deinem umsichtigen Verhalten, der Einhaltung definierter Prozesse, dem Tragen deiner persönlichen Schutzausrüstung oder der Teilnahme an Schulungen deine Baustellen sicherer. Du weißt, auch kleine Maßnahmen können viel bewirken!
Praktisch

Safety Bloc 120: Sichern statt abstürzen
Hektische Arbeitsabläufe, Konzentrationsmangel oder unzureichende Sicherheitsausrüstung – die Gründe für Stürze auf der Baustelle sind vielfältig. Deshalb ist das Thema „Öffnungen schließen“ auf der Baustelle ein sehr wichtiges, um die potenzielle Gefahr eines Absturzes zu minimieren.
Praktisch

Sichtbeton: Alles nur eine Frage der Optik
Welche besonderen Herausforderungen sich bei der Umsetzung von Sichtbeton-Projekten ergeben und welche Rolle dabei der Einsatz vom passenden Bauzubehör spielt, erklärt uns Walter Veigl.
Praktisch

Doka Slipform: Gleiten statt Klettern
Permanentes Betonieren rund um die Uhr – 24/7: Die Gleitschalungsmethode Doka Slipform ermöglicht die Errichtung monolithischer Bauwerke in Rekordzeit. Wie das funktioniert, erklären wir hier im Doka-Blog.
Praktisch

„BIM“: Game-changer in der Schalungsplanung
Digitale Technologien und Systeme werden die Baubranche 2023 und darüber hinaus mehr denn je beeinflussen. Das Spektrum und Potential von Digitalisierung, den gesamten Bauprozess effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten, ist enorm. Building Information Modeling (BIM) zählt dabei unumstritten zu einem der Zukunftshebel im Baugewerbe.
Praktisch

DYI-Idee: Adventkalender aus Schalungsplatten
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der 3-SO-Platte einen coolen DIY-Adventkalender für zuhause basteln kann, lest ihr hier.
Praktisch

Schalen im Winter: Fünf Tipps vom Richtmeister
Schalen und Betonieren bei winterlichen Temperaturen erfordert zusätzliche Maßnahmen und Planungsschritte. Unser Richtmeister Robert Hofmarcher liefert dazu hilfreiche Tipps aus der Praxis.
Praktisch

Doka Xlight: Fünf Tipps zur ultraleichten Handschalung
Die extraleichte Handschalung DokaXlight verspricht einfaches, schnelles Schalen von Hand. Richtmeister Andreas Pils gibt ein paar wertvolle Tipps zur Arbeit mit dem vielseitig einsetzbaren Multitalent.
Praktisch

FreeFalcon: Sicherheit im Fall des Falles
Bauprojekte werden immer anspruchsvoller und sollen gleichzeitig noch schneller und wirtschaftlicher umgesetzt werden. Dass diese Entwicklung aber nicht zu Lasten der Sicherheit geht, dafür sorgt der FreeFalcon – die mobile Absturzsicherung im Deckenschalungsbereich.
Praktisch

Daily work: 4 Tipps vom Richtmeister
Sie sind die Meister ihres Fachs – die Doka Schalungspraktiker. Richtmeister Andreas Pils gibt hilfreiche Tipps zu Fragen oder Situationen, die ihm in seiner täglichen Arbeit immer wieder begegnen.
Praktisch

Drohne trifft Baustelle
Unbemannte Luftfahrzeuge – besser bekannt als Drohnen – sind heutzutage in vielen Lebensbereichen im Einsatz. Auch bei Doka nutzen wir immer wieder Kameradrohnen, um interessante Projekte aus unbekannten Perspektiven zu zeigen.