Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Hallein: Wenn ein Gerüst zur Brücke wird
In Hallein beweist Ringlock von Doka einmal mehr seine Flexibilität. Während der Bauarbeiten an der Kühbrücke fungiert das Modulgerüst als temporäre Kabelbrücke, um die Versorgungsleitungen über die Kleine Salzach aufrecht zu erhalten. Wir haben uns die wirtschaftliche Lösung vor Ort angesehen.
Die Kühbrücke, eine wichtige Verbindungsbrücke für Fußgänger und Radfahrer zur Pernerinsel, ist in die Jahre gekommen und eine Sanierung ist notwendig. Aufgrund der starken Verwitterung müssen das komplette Tragwerk und der Oberbau der Brücke erneuert werden. Während der dreimonatigen Bauzeit ist das Modulgerüst Ringlock als Kabelbrücke im Einsatz, über die diverse Leitungen und Rohre für Wasser und Strom führen. Dank seiner Flexibilität und Vielseitigkeit ist Ringlock von Doka die perfekte wirtschaftliche Lösung, um die Kleine Salzach temporär zu überspannen.
SANIERUNG FÜR MEHR BÜRGERWOHL
Die Stadt Hallein investiert in die Zukunft und saniert die Kühbrücke zur Verbesserung der Fußgänger und Radfahrerverbindung zur Pernerinsel. Über die Jahrzehnte von Frost, Tausalz und anderen Umwelteinflüssen gezeichnet, bedarf die Kühbrücke dringend einer umfassenden Sanierung. Der Holzbelag war bereits stark beschädigt und entspricht nicht mehr den Anforderungen an Brücken dieser Größe und Verkehrsaufkommens. Im Zuge der Sanierungsarbeiten wird das komplette Tragwerk ausgetauscht und auch der Oberbau der Brücke wird vollständig erneuert und mit einem pflegeleichten Dünnbettbelag sowie einem Geländer mit einer im Handlauf integrierten Beleuchtung versehen. Die Gesamtkosten der Erneuerung belaufen sich auf 1,3 Millionen Euro.




RINGLOCK: BEHELFSBRÜCKE NACH DEM BAUKASTENPRINZIP
Während die Kühbrücke erneuert und auf den neusten technischen Stand gebracht wird, ist es notwendig, die Versorgungsleitungen über die Kleine Salzach aufrecht zu erhalten. Dazu setzt die ausführende Baufirma Bodner das Modulgerüst Ringlock von Doka als Kabelbrücke ein. Drei Mann der Firma Bodner bauen die Konstruktion in nur zwei Tagen auf dem Lagerplatz neben der Baustelle zusammen. Mit dem Autokran wird die Kabelbrücke dann auf zwei Etappen eingehoben.
Die Behelfsbrücke, die drei Monate im Einsatz sein wird, ist als gedoppelter Fachwerkverband ausgeführt. Sie hat eine Höhe von 2 m, eine Breite von 1 m und eine lichte Spannweite von zwei Mal 22 m. Mittig liegt die Konstruktion auf dem Brückenpfeiler auf, auf dem sich übrigens auch die Skulptur Salzschiff mit dem Salzachschiffer befindet. Die insgesamt rund 48,5 m lange Ringlock-Brücken-Konstruktion wird abgespannt und am Pfeiler bzw. den Widerlagern verankert. Sicher getragen und eingebettet verlaufen nun in der Kabelbrücke Leitungen und Rohre für Wasser und Strom.
Die Anlieferung des Materials und der Aufbau verliefen reibunglos. Obwohl wir zum ersten Mal eine Kabelbrücke aus einem Modulgerüst errichtet haben, ging der Aufbau sehr gut von der Hand.
DI Markus Oberbucher, BSc
Ing. Hans Bodner BaugesellschaftmbH & Co KG



Die Sanierung der Kühbrücke bringt einige Neuerungen und Verbesserungen mit sich, darunter ein neues, unauffälligeres Geländer mit integrierter Beleuchtung im Handlauf, was die Notwendigkeit von separaten Masten überflüssig macht. Der neue Dünnbettbelag erfordert weniger Instandhaltungsaufwand, vereinfacht den Winterdienst und beseitigt die Stolpergefahr durch hervorstehende Holzbohlen. [UPDATE, 12/2023: Die modernisierte Brücke wurde im November 2023 fertiggestellt.]
Die Herausforderung
Aufrechterhaltung der Versorgungsleitungen über die Kleine Salzach während des Brückenneubaus
Die Lösung
Einsatz des flexiblen Modulgerüstes Ringlock als temporäre Kabelbrücke.
Fakten
Projekt: Sanierung Kabelbrücke Hallein (Salzburg)
Kompletter Austausch des Tragwerks
Baukosten: 1,3 Mio. Euro
Bauausführung: Ing. Hans Bodner
Baugesellschaft mbH & Co. KG
Bauzeit: August bis November 2023
Doka Produkte im Einsatz: Modulgerüst Ringlock
Das könnte sie auch interessieren
Allgemein

Reitschule Grafenegg wird zur Spielstätte der Zukunft
Mit DokaXdek zum Klangraum der Spitzenklasse: Ein neues Hörerlebnis im historischen Ambiente Am renommierten Kulturstandort Grafenegg erhält die traditionsreiche Reitschule ein zukunftsweisendes architektonisches Update. Unter der Leitung der PORR Bau GmbH entsteht in dem denkmalgeschützten Gebäude ein hochmoderner Kammermusiksaal
für rund 500 BesucherInnen. Ergänzt durch einen zeitgenössischen Zubau im Westen,
verbindet das Ensemble historische Substanz mit modernster Veranstaltungstechnik. Die feierliche Eröffnung ist für den Sommer 2026 geplant – ein Meilenstein im kulturellen Kalender Niederösterreichs.
Allgemein

DIY-Idee: Wandhalter für Caps
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

DIY-Idee: klappbarer Weintisch
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

Effiziente Brückenerneuerung mit Doka UniKit
Die umfassende Modernisierung der Nordbahn von Wien Süßenbrunn bis zur Staatsgrenze durch die Österreichischen Bundesbahnen schreitet planmäßig voran. Bei der Erneuerung der
Bockfließer Brücke konnte die anspruchsvolle Unterstellung dank des innovativen Traggerüstsystems Doka UniKit effizient und sicher realisiert werden.
Allgemein

Ringlock beschleunigt Radwegsanierung
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.
Allgemein

Im Interview mit Oliver Gusella: Concremote macht Beton intelligenter
Im Interview mit Oliver Gusella, Geschäftsführer bei Vasko+Partner, haben wir uns über die steigende Bedeutung sowie die Vorteile digitaler Lösungen bei der effizienten Abwicklung von komplexen Bauprojekten unterhalten.
Allgemein

DokaXdek beim Neubau des Kardinal-Schwarzenberg-Klinikums
In Schwarzach im Pongau (Salzburg) entsteht ein hochmoderner Zubau für das Kardinal-Schwarzenberg-Klinikum, das als zweitgrößtes Krankenhaus des Landes Salzburg eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung spielt. Um den straffen Bauzeitplan zu erfüllen, setzt die Heinrich Bau GmbH auf das vielseitige Deckenschalungssystem DokaXdek.
Allgemein

Auf Schienen in die Zukunft: Doka prägt Rail Baltica-Projekt mit
Rail Baltica gilt als Meilenstein für die europäische Verkehrsinfrastruktur und als größtes baltisches Infrastrukturprojekt der letzten hundert Jahre. Bis 2030 soll eine 870 km lange, zweigleisige Hochgeschwindigkeitsstrecke die Baltischen Staaten an das mitteleuropäische Bahnnetz anbinden. Doka trägt mit umfassenden Lösungen zur Einhaltung des engen Zeitplans bei.
Allgemein

„Ein wachsender Wettbewerbsfaktor“
Die Umdasch Group, zu der auch die Doka gehört, hat sich ambitionierte Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Julia Weber spielt als „Head of Sustainability eine wichtige Rolle, wenn es um die Erreichung von „Net Zero bis 2040“ und die Umsetzung der dafür notwendigen Maßnahmen geht.
Allgemein

DonauBrücke A26: Hängegerüst-Einsatz hoch über der Donau
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.
Allgemein

Höher, schneller, sicherer: Doka-Lösungen für VIENNA TWENTYTWO
im Herzen der Donaustadt entsteht mit VIENNA TWENTYTWO ein neues Stadtviertel, das durch seine beeindruckende Architektur und innovative Bauweise besticht. Die Doka Niederlassung Wien trägt mit ihren Schalungslösungen maßgeblich zum Fortschritt dieses Projekts bei.