Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Hallein: Wenn ein Gerüst zur Brücke wird
In Hallein beweist Ringlock von Doka einmal mehr seine Flexibilität. Während der Bauarbeiten an der Kühbrücke fungiert das Modulgerüst als temporäre Kabelbrücke, um die Versorgungsleitungen über die Kleine Salzach aufrecht zu erhalten. Wir haben uns die wirtschaftliche Lösung vor Ort angesehen.
Die Kühbrücke, eine wichtige Verbindungsbrücke für Fußgänger und Radfahrer zur Pernerinsel, ist in die Jahre gekommen und eine Sanierung ist notwendig. Aufgrund der starken Verwitterung müssen das komplette Tragwerk und der Oberbau der Brücke erneuert werden. Während der dreimonatigen Bauzeit ist das Modulgerüst Ringlock als Kabelbrücke im Einsatz, über die diverse Leitungen und Rohre für Wasser und Strom führen. Dank seiner Flexibilität und Vielseitigkeit ist Ringlock von Doka die perfekte wirtschaftliche Lösung, um die Kleine Salzach temporär zu überspannen.
SANIERUNG FÜR MEHR BÜRGERWOHL
Die Stadt Hallein investiert in die Zukunft und saniert die Kühbrücke zur Verbesserung der Fußgänger und Radfahrerverbindung zur Pernerinsel. Über die Jahrzehnte von Frost, Tausalz und anderen Umwelteinflüssen gezeichnet, bedarf die Kühbrücke dringend einer umfassenden Sanierung. Der Holzbelag war bereits stark beschädigt und entspricht nicht mehr den Anforderungen an Brücken dieser Größe und Verkehrsaufkommens. Im Zuge der Sanierungsarbeiten wird das komplette Tragwerk ausgetauscht und auch der Oberbau der Brücke wird vollständig erneuert und mit einem pflegeleichten Dünnbettbelag sowie einem Geländer mit einer im Handlauf integrierten Beleuchtung versehen. Die Gesamtkosten der Erneuerung belaufen sich auf 1,3 Millionen Euro.




RINGLOCK: BEHELFSBRÜCKE NACH DEM BAUKASTENPRINZIP
Während die Kühbrücke erneuert und auf den neusten technischen Stand gebracht wird, ist es notwendig, die Versorgungsleitungen über die Kleine Salzach aufrecht zu erhalten. Dazu setzt die ausführende Baufirma Bodner das Modulgerüst Ringlock von Doka als Kabelbrücke ein. Drei Mann der Firma Bodner bauen die Konstruktion in nur zwei Tagen auf dem Lagerplatz neben der Baustelle zusammen. Mit dem Autokran wird die Kabelbrücke dann auf zwei Etappen eingehoben.
Die Behelfsbrücke, die drei Monate im Einsatz sein wird, ist als gedoppelter Fachwerkverband ausgeführt. Sie hat eine Höhe von 2 m, eine Breite von 1 m und eine lichte Spannweite von zwei Mal 22 m. Mittig liegt die Konstruktion auf dem Brückenpfeiler auf, auf dem sich übrigens auch die Skulptur Salzschiff mit dem Salzachschiffer befindet. Die insgesamt rund 48,5 m lange Ringlock-Brücken-Konstruktion wird abgespannt und am Pfeiler bzw. den Widerlagern verankert. Sicher getragen und eingebettet verlaufen nun in der Kabelbrücke Leitungen und Rohre für Wasser und Strom.
Die Anlieferung des Materials und der Aufbau verliefen reibunglos. Obwohl wir zum ersten Mal eine Kabelbrücke aus einem Modulgerüst errichtet haben, ging der Aufbau sehr gut von der Hand.
DI Markus Oberbucher, BSc
Ing. Hans Bodner BaugesellschaftmbH & Co KG



Die Sanierung der Kühbrücke bringt einige Neuerungen und Verbesserungen mit sich, darunter ein neues, unauffälligeres Geländer mit integrierter Beleuchtung im Handlauf, was die Notwendigkeit von separaten Masten überflüssig macht. Der neue Dünnbettbelag erfordert weniger Instandhaltungsaufwand, vereinfacht den Winterdienst und beseitigt die Stolpergefahr durch hervorstehende Holzbohlen. [UPDATE, 12/2023: Die modernisierte Brücke wurde im November 2023 fertiggestellt.]
Die Herausforderung
Aufrechterhaltung der Versorgungsleitungen über die Kleine Salzach während des Brückenneubaus
Die Lösung
Einsatz des flexiblen Modulgerüstes Ringlock als temporäre Kabelbrücke.
Fakten
Projekt: Sanierung Kabelbrücke Hallein (Salzburg)
Kompletter Austausch des Tragwerks
Baukosten: 1,3 Mio. Euro
Bauausführung: Ing. Hans Bodner
Baugesellschaft mbH & Co. KG
Bauzeit: August bis November 2023
Doka Produkte im Einsatz: Modulgerüst Ringlock
Das könnte sie auch interessieren
Praktisch

Doka Ausfahrbühne: Materialumschlag auf einem neuen Level
Es ist kein Geheimnis, dass Bauprojekte eine Reihe von Herausforderungen mit sich bringen – auch beim Materialfluss. Das Team der Doka hat hier ein echtes Ass im Ärmel, das wir uns heute genauer ansehen möchten: Die Doka-Ausfahrbühne, die vieles einfacher macht!
Praktisch

MIC customs solutions: Neue Massstäbe mit DOkaXdek
In Linz entsteht ein zukunftsweisendes Bauprojekt: Die neue Unternehmenszentrale von MIC Customs Solutions, die künftig eine hochmoderne Arbeitsumgebung für 500 Mitarbeiter*innen bietet, nimmt Gestalt an. Die wirtschaftliche Realisierung dieses anspruchsvollen Bauprojektes wird u.a. durch den Einsatz von DokaXdek ermöglicht – es ist eines der ersten Projekte, bei dem das revolutionäre Schalungssystem von Doka zum Einsatz kommt.
Praktisch

DIY-Idee: Getränkekistensitz aus Schalungsplatten
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wir zeigen euch, wie ihr aus der 3-SO-Platte einen gemütlichen DIY-Getränkekistensitz für die Werkstatt oder die Garage basteln könnt.
Allgemein

Helden der Baustelle vor die Kamera!
Der größte Sicherheitsheld auf deiner Baustelle bist DU!
Jeden Tag übernimmst du für dich und deine Kollegen Verantwortung und machst mit der richtigen Anwendung von Sicherheitsprodukten, deinem umsichtigen Verhalten, der Einhaltung definierter Prozesse, dem Tragen deiner persönlichen Schutzausrüstung oder der Teilnahme an Schulungen deine Baustellen sicherer. Du weißt, auch kleine Maßnahmen können viel bewirken!
Praktisch

Safety Bloc 120: Sichern statt abstürzen
Hektische Arbeitsabläufe, Konzentrationsmangel oder unzureichende Sicherheitsausrüstung – die Gründe für Stürze auf der Baustelle sind vielfältig. Deshalb ist das Thema „Öffnungen schließen“ auf der Baustelle ein sehr wichtiges, um die potenzielle Gefahr eines Absturzes zu minimieren.
Praktisch

Sichtbeton: Alles nur eine Frage der Optik
Welche besonderen Herausforderungen sich bei der Umsetzung von Sichtbeton-Projekten ergeben und welche Rolle dabei der Einsatz vom passenden Bauzubehör spielt, erklärt uns Walter Veigl.
Praktisch

Doka Slipform: Gleiten statt Klettern
Permanentes Betonieren rund um die Uhr – 24/7: Die Gleitschalungsmethode Doka Slipform ermöglicht die Errichtung monolithischer Bauwerke in Rekordzeit. Wie das funktioniert, erklären wir hier im Doka-Blog.
Praktisch

„BIM“: Game-changer in der Schalungsplanung
Digitale Technologien und Systeme werden die Baubranche 2023 und darüber hinaus mehr denn je beeinflussen. Das Spektrum und Potential von Digitalisierung, den gesamten Bauprozess effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten, ist enorm. Building Information Modeling (BIM) zählt dabei unumstritten zu einem der Zukunftshebel im Baugewerbe.
Praktisch

DYI-Idee: Adventkalender aus Schalungsplatten
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der 3-SO-Platte einen coolen DIY-Adventkalender für zuhause basteln kann, lest ihr hier.
Praktisch

Schalen im Winter: Fünf Tipps vom Richtmeister
Schalen und Betonieren bei winterlichen Temperaturen erfordert zusätzliche Maßnahmen und Planungsschritte. Unser Richtmeister Robert Hofmarcher liefert dazu hilfreiche Tipps aus der Praxis.
Praktisch

Doka Xlight: Fünf Tipps zur ultraleichten Handschalung
Die extraleichte Handschalung DokaXlight verspricht einfaches, schnelles Schalen von Hand. Richtmeister Andreas Pils gibt ein paar wertvolle Tipps zur Arbeit mit dem vielseitig einsetzbaren Multitalent.