Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Pulverbeschichtung bringt Farbe ins Spiel
Um in Sachen Customizing und individuelle Kundenwünsche künfig bestmöglich aufgestellt zu sein, eröffnete Doka in St. Martin 2021 voller Stolz die neue Pulverbeschichtungsanlage.
Diese „Fabrik der Zukunft“ zählt zu den modernsten in Europa und ermöglicht Doka, individuelle Kundenwünsche noch flexibler und wirtschaftlicher umzusetzen. Von ganz kleinen bis zu ganz großen Rahmengrößen können alle Elemente der Framax/Frami-Familie in Ihrer Firmen- bzw. Wunschfarbe gepulvert werden – und das sogar für Kleinserien!
Langlebig und robust
Regen, Sonne, Schnee – auf der Baustelle sind Schalungssysteme unterschiedlichsten Wetterbedingungen und enormen Belastungen ausgesetzt. Um denoch eine hohe Lebensdauer, Widerstandsfähigkeit und einfache Reinigung zu gewährleisten, werden die Metallrahmen der Doka-Schalungssysteme feuerverzinkt und zusätzlich der hochwertigen Bearbeitungsmethode Pulverbeschichtung unterzogen.
Dabei wird ein spezielles Pulver gleichmäßig auf die Rahmen der Schalungselemente aufgetragen und eingebrannt. So erhalten die Rahmenelemente besonders glatte und widerstandsfähige Oberflächen für eine lange Haltbarkeit im rauen Baustellenalltag – und ganz nebenbei auch eine optische Aufwertung.
nachhaltig und ressourcenschonend
Die neue Pulverbeschichtungsanlage geht auch in puncto Nachhaltigkeit neue Wege: Sie verbraucht um 80 Prozent weniger Wasser als die bisherige Anlage und setzt auf umweltschonende Komponenten; außerdem spart sie beim Betrieb der Öfen durch den Einsatz maßgeschneiderter Technologie Energie.




So geht umwelTfreundliches Pulverbeschichten
1. Reinigen
- für bessere Haftung des Pulvers
- nach höchsten Umweltstandards
- selbstverständlich ohne Chrom VI
- mit 80% weniger Wasser
2. Trocknen
- fast ohne Energieaufwand
- durch intelligente Nutzung vorhandener Abwärme
3. Pulvern
- wohldosiert für alle Rahmengrößen
- in den Wunschfarben unserer Kunden
- von Roboterhand gleichmäßig aufgetragen
- unter 100%-Recycling des überschüssigen Pulvers
- ohne direkten Hautkontakt
4. Einrbrennen
- für glatte Oberflächen
- für bessere Widerstandsfähigkeit
- für lange Haltbarkeit



Kontaktieren Sie Ihren Fachberater – gerne erstellen wir für Sie ein maßgeschneidertes Angebot mit Ihrem Logo und Ihren Firmenfarben. MACHEN SIE DIE DOKA-SCHALUNG ZU IHRER SCHALUNG!
Das könnte sie auch interessieren
Technisch

QUADRILL Tower – Ein Wahrzeichen für Linz
In der oberösterreichischen Landeshauptstadt entsteht aktuell ein städtebauliches Großprojekt. Der denkmalgeschützte Bestand des Betriebsgeländes der Tabakfabrik Linz wird mithilfe der neuen Deckenschalung DokaXdek um einen spektakulären Neubau erweitert
Technisch

Karlatornet: Doka erobert die Wolken Göteborgs
Eroberung der Wolken: Doka setzt neue Maßstäbe beim Karlatornet in Göteborg, dem höchsten Gebäude im nordischen Raum. Wir werfen einen Blick auf die Herausforderungen in schwindelerregender Höhe, die Doka mit innovativen und maßgeschneiderten Lösungen stemmen konnte.
Technisch

Staumauer Spitallamm: Nachhaltiger Beitrag zur Schweizer Energiezukunft
In der atemberaubenden Bergwelt der Schweizer Alpen entsteht ein bemerkenswertes Bauprojekt: Die jahrzehntealte Staumauer Spitallamm am Grimselsee erfährt eine beeindruckende Transformation.
Technisch

Linz: Kein Stadion ohne Doka
Jahr der Heimkehr im Linzer Fußball: Wie bei der Raiffeisen Arena vom LASK war Doka auch beim neuen Donauparkstadion des FC Blau-Weiß Linz, das vor Kurzem eröffnet wurde, mit von der Partie.
Technisch

U2xU5: Ein Wiener U-Bahn-Projekt für Generationen
Das künftige Linienkreuz U2xU5 ist das größte Klimaschutzprojekt der Bundeshauptstadt Wien. Die Schalungslösungen für die neue Station Matzleinsdorfer Platz liefert mit
Doka eine alte Bekannte.
Technisch

Koralmbahn: Abfahrt in die Mobilität der Zukunft
Willkommen zu einem weiteren spannenden Blogbeitrag, in dem wir über ein bemerkenswertes Bauprojekt berichten, bei dem wieder Doka-Schalungslösungen im Mittelpunkt stehen. Diesmal geht es um den Umbau der Jauntalbrücke im Rahmen des beeindruckenden Infrastrukturprojektes Koralmbahn der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).
Allgemein

Helden der Baustelle vor die Kamera!
Der größte Sicherheitsheld auf deiner Baustelle bist DU!
Jeden Tag übernimmst du für dich und deine Kollegen Verantwortung und machst mit der richtigen Anwendung von Sicherheitsprodukten, deinem umsichtigen Verhalten, der Einhaltung definierter Prozesse, dem Tragen deiner persönlichen Schutzausrüstung oder der Teilnahme an Schulungen deine Baustellen sicherer. Du weißt, auch kleine Maßnahmen können viel bewirken!
Technisch

Danube Flats – der höchste Wohnturm Österreichs
180 m hoch, 48 Stockwerke, 600 Wohnungen und eine Architektur, die beeindruckt: Die Facts zu den Danube Flats sind imposant. Selbsterklärend, dass so ein Großprojekt nur in Zusammenarbeit mit kompetenten und verlässlichen Partnern wie Doka verwirklicht werden kann. Deshalb setzt die ausführende Granit Bau GmbH in Schalungsfragen exklusiv auf die Kompetenz von Doka.
Technisch

Doka Unikit: Meister Schwerer Lasten
Beim Neubau einer XXXLutz-Filiale in der Linzer Hafenstraße kommen die Lasttürme 480 von Doka UniKit zum Einsatz. Warum der universelle Ingenieurbaukasten die ideale Lösung für schwere Lasten im Infrastruktur- und Highrisebereich ist, lest ihr hier.
Technisch

Linz: Tragende Stützen für Jahrhundert-Stadion
Wenn beim neuen LASK-Stadion in Linz von einem „Meilenstein im Sportstättenbau“ gesprochen wird, sind höchste Qualitätsstandards in allen Bereichen Grundvoraussetzung. Das gilt auch für die Tribünenelemente, für die Doka die passenden Sonderschalungen lieferte.
Technisch

OÖ: Leuchtturmprojekt Aurachbrücke
Am Neubau der Aurachbrücke, der höchsten Brücke der Westautobahn, ist Doka als erfahrener Partner im Freivorbau maßgeblich beteiligt.