Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Linz: Tragende Stützen für Jahrhundert-Stadion
Wenn beim neuen LASK-Stadion in Linz von einem „Meilenstein im Sportstättenbau“ gesprochen wird, sind höchste Qualitätsstandards in allen Bereichen Grundvoraussetzung. Das gilt auch für die Tribünenelemente, für die Doka die passenden Sonderschalungen lieferte.
Am 24. Februar 2023 ist es so weit! Nach nur etwas mehr als einem Jahr Bauzeit wird in wenigen Tagen das lang ersehnte, erste Heimspiel des LASK in seiner neuen Heimstätte, der Raiffeisen Arena in Linz, stattfinden.
Die Fans der Schwarz-Weißen können sich im neuen Zuhause nicht nur über die Rückkehr auf die Linzer Gugl, sondern insbesondere auf ein modernes Stadion mit umfassender Funktionalität freuen. Doka hat für das Jahrhundertprojekt die Sonderschalung für die Tribünenträger geliefert und darf somit Teil dieses monumentalen Bauwerks sein.
Die Raiffeisen Arena bietet nach Fertigstellung Platz für 19.080 Zuschauer und verfügt neben einer zeitgemäßen Infrastruktur auch über modernste Sicherheitsstandards. Technisches Highlight des kompakten, geschlossenen Baukörpers ist die LASK-Fantribüne mit knapp 4.500 Stehplätzen bei nationalen Spielen bzw. knapp 3.000 Sitzplätzen im Europacup. Sie reicht innerhalb eines Ranges vom Spielfeldrand bis unter das Dach. Die steilen, nahe am Spielfeld liegenden Tribünen vermitteln allen Fans das Gefühl nah am Spiel dran zu sein, was der Garant für beste Stimmung ist.
Beim Bau dieses „Meilensteins im Sportstättenbau“ beweist Doka, dass man nicht nur Spezialist für Ortbeton ist. Denn: Der österreichische Schalungshersteller übernimmt eine tragende Rolle und liefert u.a. die Sonderschalung für die Fertigteil-Tribünenträger. Diese Bauteile tragen die tonnenschweren Tribünenelemente aus vorgespannten Fertigteilen mit Spannweiten von über zehn Metern. Die Gründung der hohen Stützenlasten erfolgt mit Pfählen. Begleitet uns bei der Herstellung der massiven und ausgeklügelten Stufenträger:
Meisterliche Vormontage der komplexen Tribünenelemente
Im ersten Schritt konzipierten die erfahrenen Doka-Techniker für die Herstellung der rund 140 komplexen Stufenträger in 36 verschiedenen Ausführungen in 3D ein passgenaues Sonderschalungssystem. Aufgrund der geschwungenen Bauform der Raiffeisen Arena sind die Neigungen der Tribünenstützen je nach Platzierung unterschiedlich – und fast kein Trägerelement gleicht dem anderen.
Außerdem galt es die konstruktive Ausbildung der Verbindungsdetails, die die Träger mit den Tribünen verbinden, in die Fertigteile und somit in deren Schalungen zu integrieren. Doka lieferte die mit der modernen CNC-Fräse vorgefertigten Formhölzer und Kammleisten als Stecksystem ins Werk des Fertigteilherstellers Oberndorfer. Dort mussten die passgenauen Bauteile nur mehr gemäß Montageplan zusammengesteckt und verschraubt sowie mit der von Doka vorgefertigten Schalhaut belegt werden. Anschließend hob das Team von Oberndorfer die Bewehrung in die Schalung ein – und dann konnte schon betoniert werden:





Nach dem Aushärten wurden die Stufenträger ausgeschalt und mit Spezialfahrzeugen auf die Baustelle der Raiffeisen Arena transportiert. Um die Stufenträger zu versetzen, waren zwei Raupenkräne gleichzeitig im Einsatz. Täglich konnten so zwei bis drei Träger platziert werden. Die Dimension des größten hergestellten Fertigteilträgers für das Stadion ist mit einer Länge von 18,00 m, einer Höhe von 4,40 m, einer Breite von 0,60 m und einem Gewicht von 60 t enorm.





Architekt Harald Markon erklärt im Baustellenupdate vom Spätsommer 2022 die Besonderheiten der tonnenschweren Tribünenträger, für die Doka die vorgefertigten Sonderschalungen lieferte:
Gemäß dem Slogan „Sport braucht starke Partner“ holte sich der Fertigteilhersteller Oberndorfer die Profis vom Doka Sonderschalungsbau mit an Bord – und hatte somit ein flexibles und stabiles Schalungssystem zur Hand, um die Bauteile für das neue Linzer Stadion effizient und passgenau herzustellen und zu liefern.
Wir wünschen den Fußball-Fans und dem Team des LASK in ihrer neuen Raiffeisen Arena auf der Linzer Gugl ein besonderes Spielerlebnis und viele Erfolge!
Die Herausforderung
Komplexe Stufenträger mit unterschiedlicher Neigung in 36 verschiedenen Ausführungen.
Die Lösung
Lieferung der vorgefertigten, in 3D geplanten Sonderschalungen/Stecksystemen an den Fertigteilhersteller Oberndorfer.
Fakten
Projekt: Raiffeisen Arena
Ort: Linz (Gugl)
Bauherr: LASK GmbH
Architekt: DI Harald Fux
Bauausführung: PORR Bau GmbH
Bauzeit: Herbst 2021 – Frühjahr 2023
Fassungsvermögen (national): 19.080 Sitzplätze
Schalungssysteme- & services: Rahmenschalung Framax Xlife Plus, Dokflex 30 tec, Konsolbühne M, Seitenschutzsystem XP, Traggerüst Staxo 100; Concremote Betonmonitoring

Kommentare
Schreibe einen Kommentar
Das könnte sie auch interessieren
Technisch

QUADRILL Tower – Ein Wahrzeichen für Linz
In der oberösterreichischen Landeshauptstadt entsteht aktuell ein städtebauliches Großprojekt. Der denkmalgeschützte Bestand des Betriebsgeländes der Tabakfabrik Linz wird mithilfe der neuen Deckenschalung DokaXdek um einen spektakulären Neubau erweitert
Technisch

Karlatornet: Doka erobert die Wolken Göteborgs
Eroberung der Wolken: Doka setzt neue Maßstäbe beim Karlatornet in Göteborg, dem höchsten Gebäude im nordischen Raum. Wir werfen einen Blick auf die Herausforderungen in schwindelerregender Höhe, die Doka mit innovativen und maßgeschneiderten Lösungen stemmen konnte.
Technisch

Staumauer Spitallamm: Nachhaltiger Beitrag zur Schweizer Energiezukunft
In der atemberaubenden Bergwelt der Schweizer Alpen entsteht ein bemerkenswertes Bauprojekt: Die jahrzehntealte Staumauer Spitallamm am Grimselsee erfährt eine beeindruckende Transformation.
Technisch

Linz: Kein Stadion ohne Doka
Jahr der Heimkehr im Linzer Fußball: Wie bei der Raiffeisen Arena vom LASK war Doka auch beim neuen Donauparkstadion des FC Blau-Weiß Linz, das vor Kurzem eröffnet wurde, mit von der Partie.
Technisch

U2xU5: Ein Wiener U-Bahn-Projekt für Generationen
Das künftige Linienkreuz U2xU5 ist das größte Klimaschutzprojekt der Bundeshauptstadt Wien. Die Schalungslösungen für die neue Station Matzleinsdorfer Platz liefert mit
Doka eine alte Bekannte.
Technisch

Koralmbahn: Abfahrt in die Mobilität der Zukunft
Willkommen zu einem weiteren spannenden Blogbeitrag, in dem wir über ein bemerkenswertes Bauprojekt berichten, bei dem wieder Doka-Schalungslösungen im Mittelpunkt stehen. Diesmal geht es um den Umbau der Jauntalbrücke im Rahmen des beeindruckenden Infrastrukturprojektes Koralmbahn der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).
Allgemein

Helden der Baustelle vor die Kamera!
Der größte Sicherheitsheld auf deiner Baustelle bist DU!
Jeden Tag übernimmst du für dich und deine Kollegen Verantwortung und machst mit der richtigen Anwendung von Sicherheitsprodukten, deinem umsichtigen Verhalten, der Einhaltung definierter Prozesse, dem Tragen deiner persönlichen Schutzausrüstung oder der Teilnahme an Schulungen deine Baustellen sicherer. Du weißt, auch kleine Maßnahmen können viel bewirken!
Technisch

Danube Flats – der höchste Wohnturm Österreichs
180 m hoch, 48 Stockwerke, 600 Wohnungen und eine Architektur, die beeindruckt: Die Facts zu den Danube Flats sind imposant. Selbsterklärend, dass so ein Großprojekt nur in Zusammenarbeit mit kompetenten und verlässlichen Partnern wie Doka verwirklicht werden kann. Deshalb setzt die ausführende Granit Bau GmbH in Schalungsfragen exklusiv auf die Kompetenz von Doka.
Technisch

Doka Unikit: Meister Schwerer Lasten
Beim Neubau einer XXXLutz-Filiale in der Linzer Hafenstraße kommen die Lasttürme 480 von Doka UniKit zum Einsatz. Warum der universelle Ingenieurbaukasten die ideale Lösung für schwere Lasten im Infrastruktur- und Highrisebereich ist, lest ihr hier.
Technisch

OÖ: Leuchtturmprojekt Aurachbrücke
Am Neubau der Aurachbrücke, der höchsten Brücke der Westautobahn, ist Doka als erfahrener Partner im Freivorbau maßgeblich beteiligt.
Technisch

Schwerstgewicht mit Luftkissen verschoben
Beim Bau der einhäuptigen Wände für ein neues Hochregallager haben die Techniker der Doka anstelle von Radsätzen Luftkissen aus dem Schwerlasttransport eingesetzt.
Ein großer Dank an die Firma Oberndorfer. Mit so kompetenten Partnern gelingen auch die komplexesten Bauwerke/-teile.
Wir freuen uns schon auf die nächsten Projekte.