Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Linz: Tragende Stützen für Jahrhundert-Stadion
Wenn beim neuen LASK-Stadion in Linz von einem „Meilenstein im Sportstättenbau“ gesprochen wird, sind höchste Qualitätsstandards in allen Bereichen Grundvoraussetzung. Das gilt auch für die Tribünenelemente, für die Doka die passenden Sonderschalungen lieferte.
Am 24. Februar 2023 ist es so weit! Nach nur etwas mehr als einem Jahr Bauzeit wird in wenigen Tagen das lang ersehnte, erste Heimspiel des LASK in seiner neuen Heimstätte, der Raiffeisen Arena in Linz, stattfinden.
Die Fans der Schwarz-Weißen können sich im neuen Zuhause nicht nur über die Rückkehr auf die Linzer Gugl, sondern insbesondere auf ein modernes Stadion mit umfassender Funktionalität freuen. Doka hat für das Jahrhundertprojekt die Sonderschalung für die Tribünenträger geliefert und darf somit Teil dieses monumentalen Bauwerks sein.
Die Raiffeisen Arena bietet nach Fertigstellung Platz für 19.080 Zuschauer und verfügt neben einer zeitgemäßen Infrastruktur auch über modernste Sicherheitsstandards. Technisches Highlight des kompakten, geschlossenen Baukörpers ist die LASK-Fantribüne mit knapp 4.500 Stehplätzen bei nationalen Spielen bzw. knapp 3.000 Sitzplätzen im Europacup. Sie reicht innerhalb eines Ranges vom Spielfeldrand bis unter das Dach. Die steilen, nahe am Spielfeld liegenden Tribünen vermitteln allen Fans das Gefühl nah am Spiel dran zu sein, was der Garant für beste Stimmung ist.
Beim Bau dieses „Meilensteins im Sportstättenbau“ beweist Doka, dass man nicht nur Spezialist für Ortbeton ist. Denn: Der österreichische Schalungshersteller übernimmt eine tragende Rolle und liefert u.a. die Sonderschalung für die Fertigteil-Tribünenträger. Diese Bauteile tragen die tonnenschweren Tribünenelemente aus vorgespannten Fertigteilen mit Spannweiten von über zehn Metern. Die Gründung der hohen Stützenlasten erfolgt mit Pfählen. Begleitet uns bei der Herstellung der massiven und ausgeklügelten Stufenträger:
Meisterliche Vormontage der komplexen Tribünenelemente
Im ersten Schritt konzipierten die erfahrenen Doka-Techniker für die Herstellung der rund 140 komplexen Stufenträger in 36 verschiedenen Ausführungen in 3D ein passgenaues Sonderschalungssystem. Aufgrund der geschwungenen Bauform der Raiffeisen Arena sind die Neigungen der Tribünenstützen je nach Platzierung unterschiedlich – und fast kein Trägerelement gleicht dem anderen.
Außerdem galt es die konstruktive Ausbildung der Verbindungsdetails, die die Träger mit den Tribünen verbinden, in die Fertigteile und somit in deren Schalungen zu integrieren. Doka lieferte die mit der modernen CNC-Fräse vorgefertigten Formhölzer und Kammleisten als Stecksystem ins Werk des Fertigteilherstellers Oberndorfer. Dort mussten die passgenauen Bauteile nur mehr gemäß Montageplan zusammengesteckt und verschraubt sowie mit der von Doka vorgefertigten Schalhaut belegt werden. Anschließend hob das Team von Oberndorfer die Bewehrung in die Schalung ein – und dann konnte schon betoniert werden:





Nach dem Aushärten wurden die Stufenträger ausgeschalt und mit Spezialfahrzeugen auf die Baustelle der Raiffeisen Arena transportiert. Um die Stufenträger zu versetzen, waren zwei Raupenkräne gleichzeitig im Einsatz. Täglich konnten so zwei bis drei Träger platziert werden. Die Dimension des größten hergestellten Fertigteilträgers für das Stadion ist mit einer Länge von 18,00 m, einer Höhe von 4,40 m, einer Breite von 0,60 m und einem Gewicht von 60 t enorm.





Architekt Harald Markon erklärt im Baustellenupdate vom Spätsommer 2022 die Besonderheiten der tonnenschweren Tribünenträger, für die Doka die vorgefertigten Sonderschalungen lieferte:
Gemäß dem Slogan „Sport braucht starke Partner“ holte sich der Fertigteilhersteller Oberndorfer die Profis vom Doka Sonderschalungsbau mit an Bord – und hatte somit ein flexibles und stabiles Schalungssystem zur Hand, um die Bauteile für das neue Linzer Stadion effizient und passgenau herzustellen und zu liefern.
Wir wünschen den Fußball-Fans und dem Team des LASK in ihrer neuen Raiffeisen Arena auf der Linzer Gugl ein besonderes Spielerlebnis und viele Erfolge!
Die Herausforderung
Komplexe Stufenträger mit unterschiedlicher Neigung in 36 verschiedenen Ausführungen.
Die Lösung
Lieferung der vorgefertigten, in 3D geplanten Sonderschalungen/Stecksystemen an den Fertigteilhersteller Oberndorfer.
Fakten
Projekt: Raiffeisen Arena
Ort: Linz (Gugl)
Bauherr: LASK GmbH
Architekt: DI Harald Fux
Bauausführung: PORR Bau GmbH
Bauzeit: Herbst 2021 – Frühjahr 2023
Fassungsvermögen (national): 19.080 Sitzplätze
Schalungssysteme- & services: Rahmenschalung Framax Xlife Plus, Dokflex 30 tec, Konsolbühne M, Seitenschutzsystem XP, Traggerüst Staxo 100; Concremote Betonmonitoring

Das könnte sie auch interessieren
Allgemein

Mehrweggebinde auf der Baustelle
Effizienz trifft Nachhaltigkeit: Warum der Einsatz von Doka Mehrweggebinden für Baustelle und Lagerplatz Sinn macht. Ob Großprojekt oder kleinere Baustelle – der Alltag ist geprägt von zahlreichen logistischen Herausforderungen. Zeitdruck, Materialknappheit und der Anspruch an höchste Ausführungsqualität treffen aufeinander. In diesem Umfeld zählt jede Optimierung. Mehrweggebinde von Doka bieten eine durchdachte Lösung, die nicht nur logistisch überzeugt, sondern auch ökologische und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Mehrweggebinde wie Container, Stapelpaletten und Gitterboxen bringen Ordnung auf der Baustelle, verringern Suchzeiten und vereinfachen das Lagern und Transportieren von Systemkomponenten, Kleinteilen und Zubehör.
Allgemein

Reitschule Grafenegg wird zur Spielstätte der Zukunft
Mit DokaXdek zum Klangraum der Spitzenklasse: Ein neues Hörerlebnis im historischen Ambiente Am renommierten Kulturstandort Grafenegg erhält die traditionsreiche Reitschule ein zukunftsweisendes architektonisches Update. Unter der Leitung der PORR Bau GmbH entsteht in dem denkmalgeschützten Gebäude ein hochmoderner Kammermusiksaal
für rund 500 BesucherInnen. Ergänzt durch einen zeitgenössischen Zubau im Westen,
verbindet das Ensemble historische Substanz mit modernster Veranstaltungstechnik. Die feierliche Eröffnung ist für den Sommer 2026 geplant – ein Meilenstein im kulturellen Kalender Niederösterreichs.
Allgemein

DIY-Idee: Wandhalter für Caps
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

DIY-Idee: klappbarer Weintisch
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wie man aus der Dokaplex-Platte einen coolen Weintisch für den Garten zuhause oder den Urlaub basteln kann, lest ihr hier. Der Weintisch ist übrigens ein perfektes Geschenk zum bevorstehenden Muttertag!
Allgemein

Effiziente Brückenerneuerung mit Doka UniKit
Die umfassende Modernisierung der Nordbahn von Wien Süßenbrunn bis zur Staatsgrenze durch die Österreichischen Bundesbahnen schreitet planmäßig voran. Bei der Erneuerung der
Bockfließer Brücke konnte die anspruchsvolle Unterstellung dank des innovativen Traggerüstsystems Doka UniKit effizient und sicher realisiert werden.
Allgemein

Ringlock beschleunigt Radwegsanierung
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.
Allgemein

Im Interview mit Oliver Gusella: Concremote macht Beton intelligenter
Im Interview mit Oliver Gusella, Geschäftsführer bei Vasko+Partner, haben wir uns über die steigende Bedeutung sowie die Vorteile digitaler Lösungen bei der effizienten Abwicklung von komplexen Bauprojekten unterhalten.
Allgemein

DokaXdek beim Neubau des Kardinal-Schwarzenberg-Klinikums
In Schwarzach im Pongau (Salzburg) entsteht ein hochmoderner Zubau für das Kardinal-Schwarzenberg-Klinikum, das als zweitgrößtes Krankenhaus des Landes Salzburg eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung spielt. Um den straffen Bauzeitplan zu erfüllen, setzt die Heinrich Bau GmbH auf das vielseitige Deckenschalungssystem DokaXdek.
Allgemein

Auf Schienen in die Zukunft: Doka prägt Rail Baltica-Projekt mit
Rail Baltica gilt als Meilenstein für die europäische Verkehrsinfrastruktur und als größtes baltisches Infrastrukturprojekt der letzten hundert Jahre. Bis 2030 soll eine 870 km lange, zweigleisige Hochgeschwindigkeitsstrecke die Baltischen Staaten an das mitteleuropäische Bahnnetz anbinden. Doka trägt mit umfassenden Lösungen zur Einhaltung des engen Zeitplans bei.
Allgemein

„Ein wachsender Wettbewerbsfaktor“
Die Umdasch Group, zu der auch die Doka gehört, hat sich ambitionierte Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Julia Weber spielt als „Head of Sustainability eine wichtige Rolle, wenn es um die Erreichung von „Net Zero bis 2040“ und die Umsetzung der dafür notwendigen Maßnahmen geht.
Allgemein

DonauBrücke A26: Hängegerüst-Einsatz hoch über der Donau
Die Errichtung der neuen Donau Brücke in Linz, Teil des Autobahnprojekts A26, nähert sich ihrem erfolgreichen Abschluss. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Doka mit drei essenziellen Komponenten wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.