
Vorarlberg: Engineering-Knowhow beim Brückenbau
Für den Bau der neuen Rheinbrücke Hard-Fußach bei Bregenz vertrauten die ausführenden Baufirmen wie so oft auf das ausgeprägte Engineering-Knowhow von Doka.

Die moderne Rheinbrücke Hard-Fußach, die noch im Herbst 2022 für den Verkehr freigegeben werden soll, gilt als wichtige Verbindung zwischen der deutschen A96 (DE) und der österreichischen A14 auf der östlichen Seite des Alpenrheins und den schweizer Autobahnen A1 und A13 im Westen. Gleichzeitig ist die 256 m lange Brücke die letzte Verkehrsüberführung des Alpenrheins vor dessen Mündung in den Bodensee.
Der Brückenneubau wurde als sogenannte „Extradosed“-Brücke ausgeführt (latein. „extrados“ = außerhalb liegender Gewölberücken). Bei diesem relativ neuen Brückentypen handelt es sich um eine speziell vorgespannte Verbundbrücke (eine Art von Spannbetonbrücke), bei der die Führung der Spannglieder außerhalb des Querschnitts des Fahrbahnträgers verläuft. Ein klarer Fall für die erfahrenen Doka-Techniker!
Die extradosis Sonderschalung
Eine maßgeschneiderte Schalungsleistung verlangte beim Neubau vor allem der mit 24 m ungewöhnlich breite – und zudem asymmetrische – Querschnitt: Die Querfachwerke des Schalwagens wurden dabei an vier Punkten abgestützt, um die enormen Lasten abtragen zu können. Die Herausforderung für die Ingenieure bestand dabei auch darin, dass diese Lasten punktgenau, also nach exakt vorgegebenen Verhältnissen und unter Einhaltung aller zulässigen Maximalwerte in den Stahlbau abzuleiten waren.
Nicht zuletzt deshalb vertraute die ARGE bestehend aus HABAU Hoch- und Tiefbau GmbH, MCE GmbH und WILHELM+MAYER Bau GmbH beim gesamtem Projekt in puncto Schalung auf das Knowhow von Doka.
Für unsere Projekte benötigen wir immer wieder individuelle Schalungslösungen, die auf uns zugeschnitten sind. Auf das Engineering-Knowhow von Doka können wir uns dabei immer verlassen – so auch bei der Rheinbrücke Hard-Fußach.
PoLIER DANIEL KOPP
HABAU Hoch- und Tiefbau GmbH

EINE Brücke – viele Herausforderungen
Auch bei der Gesimskappe verlangte die komplexe Brückengeometrie nach einer individuellen Schalungslösung. Betoniert wurde hier mithilfe eines Schalwagens TU, dessen unten geführte Tragkonstruktion durch einen Sonderwagen an den ungewöhnlich kurzen Kragarm angepasst war. Mit dieser Kombination aus Verbundschalwagen und Schalwagen TU konnte die über 255 m lange Fahrbahnplatte der neuen Brücke allen Vorgaben entsprechend umgesetzt werden.





unten: die Trägerschalung Top 50 im Einsatz
In Rahmen der Errichtung werden die Verkehrsflächen der Brücke an die heutigen verkehrstechnischen Anforderungen angepasst. So finden auf der 25 m breiten und 256 m langen Brücke neben zwei Fahrstreifen und einer Busspur auch ein Geh- und Radweg Platz.
Übrigens: Als Teil des internationalen Renaturierungsprojekts „Rhesi – Hochwasserschutz im St. Galler und Vorarlberger Rheintal“ – wurde die Abflusskapazität des Rheins ausgebaut, um dem neuen Flussbett künftig genug Platz zugeben und damit für mehr Hochwassersicherheit zu sorgen.
Die Herausforderung
komplexe Brückengeometrie mit außergewöhnlich breitem, asymmetrischem Querschnitt und strenge statische Vorgaben resultierend aus der speziellen Konstruktionsweise.
Die Lösung
maßgeschneiderter Verbundschalwagen mit zwei Längsfachwerken und zwei zusätzlichen Reihen Pendelstützen im Querschnitt sowie Schalwagen TU mit Sonderrahmen für die Gesimskappe.
Fakten
Projekt: Rheinbrücke Hard- Fußach
Bauherr: Migros
Bauausführung: ARGE bestehend aus
HABAU Hoch- und Tiefbau GmbH, MCE GmbH & WILHELM+MAYER Bau GmbH
Länge: 256 m
Querschnitt: 25 m
Schalungssysteme: Trägerschalung Top 50, Verbundschalwagen, Schalwagen TU
Inbetriebnahme: Herbst 2022
Das könnte sie auch interessieren
Allgemein

Kaprun: Staumauer wächst mit Doka um neun Meter
Mit der Erhöhung der Staumauer Wasserfallboden um rund neun Meter entsteht in Kaprun die Grundlage für das neue Pumpspeicherkraftwerk Limberg III, das künftig 480 MW flexible Zusatzleistung für Österreichs Energieversorgung bereitstellen wird. Doka liefert die Schalungs- und Gerüstlösungen.
Technisch

Aus Alt mach neu: Brückensanierung mit Ringlock
Bei der Sanierung der Mühlkanalbrücke kommt das Modulgerüst Ringlock bei der Instandsetzung des Mittelpfeilers und der Widerlager zum Einsatz. Außerdem überzeugt Ringlock beim Projekt als Hängegerüst bei der Tragwerksanierung.
Allgemein

Beschleunigte Taktzeiten in Detroit
Bei der Errichtung des 209 m hohen Hudson’s Site Towers in Detroit (USA) fungieren die Kolleg*innen aus Übersee als Komplettausstatter in puncto Schalungslösungen. Wie dadurch die Taktzeit von sieben auf fünf Tage verkürzt wird und welche Rolle dabei die Kolleg*innen im Headquarter in Amstetten spielen, beleuchten wir in diesem Blog-Post!
Allgemein

Designerhaus aus weißem Beton setzt neue Maßstäbe in der Architektur
In weniger als zwei Jahren Bauzeit entstand in Zell am See ein außergewöhnliches Bauwerk. Das Einfamilienhaus, nach dem Entwurf des renommierten niederländischen Architekten Rem Koolhaas, fasziniert und inspiriert gleichermaßen. Der Baukörper in modernistischem Stil, der an seiner schmalsten Stelle nur 4 m breit aber 33 m lang ist, erstrahlt in reinstem Weiß und schmiegt sich perfekt in das schmale, längliche Grundstück mit Hanglage ein.
Technisch

QUADRILL Tower – Ein Wahrzeichen für Linz
In der oberösterreichischen Landeshauptstadt entsteht aktuell ein städtebauliches Großprojekt. Der denkmalgeschützte Bestand des Betriebsgeländes der Tabakfabrik Linz wird mithilfe der neuen Deckenschalung DokaXdek um einen spektakulären Neubau erweitert
Praktisch

MIC customs solutions: Neue Massstäbe mit DOkaXdek
In Linz entsteht ein zukunftsweisendes Bauprojekt: Die neue Unternehmenszentrale von MIC Customs Solutions, die künftig eine hochmoderne Arbeitsumgebung für 500 Mitarbeiter*innen bietet, nimmt Gestalt an. Die wirtschaftliche Realisierung dieses anspruchsvollen Bauprojektes wird u.a. durch den Einsatz von DokaXdek ermöglicht – es ist eines der ersten Projekte, bei dem das revolutionäre Schalungssystem von Doka zum Einsatz kommt.
Allgemein

Karlatornet: Doka erobert die Wolken Göteborgs
Eroberung der Wolken: Doka setzt neue Maßstäbe beim Karlatornet in Göteborg, dem höchsten Gebäude im nordischen Raum. Wir werfen einen Blick auf die Herausforderungen in schwindelerregender Höhe, die Doka mit innovativen und maßgeschneiderten Lösungen stemmen konnte.
Allgemein

Staumauer Spitallamm: Nachhaltiger Beitrag zur Schweizer Energiezukunft
In der atemberaubenden Bergwelt der Schweizer Alpen entsteht ein bemerkenswertes Bauprojekt: Die jahrzehntealte Staumauer Spitallamm am Grimselsee erfährt eine beeindruckende Transformation.
Allgemein

Linz: Kein Stadion ohne Doka
Jahr der Heimkehr im Linzer Fußball: Wie bei der Raiffeisen Arena vom LASK war Doka auch beim neuen Donauparkstadion des FC Blau-Weiß Linz, das vor Kurzem eröffnet wurde, mit von der Partie.
Allgemein

U2xU5: Ein Wiener U-Bahn-Projekt für Generationen
Das künftige Linienkreuz U2xU5 ist das größte Klimaschutzprojekt der Bundeshauptstadt Wien. Die Schalungslösungen für die neue Station Matzleinsdorfer Platz liefert mit
Doka eine alte Bekannte.
Allgemein

Koralmbahn: Abfahrt in die Mobilität der Zukunft
Willkommen zu einem weiteren spannenden Blogbeitrag, in dem wir über ein bemerkenswertes Bauprojekt berichten, bei dem wieder Doka-Schalungslösungen im Mittelpunkt stehen. Diesmal geht es um den Umbau der Jauntalbrücke im Rahmen des beeindruckenden Infrastrukturprojektes Koralmbahn der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).