Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Schwerstgewicht mit Luftkissen verschoben
Beim Bau der einhäuptigen Wände für ein neues Hochregallager haben die Techniker der Doka anstelle von Radsätzen Luftkissen aus dem Schwerlasttransport eingesetzt.
Der Schweizer Detailhändler Migros erweitert sein nationales Logistikzentrum in Neuendorf mit einem teilautomatisierten Hochregallager für den boomenden Onlinehandel. Der Westteil des Gebäudes wurde leicht ins Erdreich abgesetzt und erforderte den Bau von langen einhäuptigen Wänden. Für das Umsetzen des dafür eingesetzten Abstützbocks nutzten die Schalungstechniker der Doka spezielle Luftkissen.
Die insgesamt acht Luftkissen von Trans Cycle, welche auch für Industrieumzüge zum Einsatz kommen, ermöglichten ein schnelles Umsetzen der kompletten Schalungseinheit in einem Stück. Ursprünglich war geplant, die 10,80 m langen und 8,80 m hohen Wandetappen der 182 m langen, einhäuptigen Wand mit zwei bis drei koppelbaren Elementen zu schalen und mit einem Radsatz einzeln zu verschieben. Dies erwies sich im Rahmen des geplanten Baustellenablaufs jedoch als zu zeitaufwendig. Da die Bodenplatte ohnehin flügelgeglättet wurde, fanden die Schalungstechniker optimale Bedingungen für den Einsatz der Luftkissen vor – und auch die Baumeister der Anliker AG und Hector Egger AG waren aufgrund der offensichtlichen Vorteile schnell begeistert von der Idee.

39,5 t per Hand verschoben
Mit den Luftkissen konnte die 39,5 t schwere Schalungseinheit aus Framax Xlife plus von Hand verschoben werden – und dies mit nur vier bis fünf Arbeitern bei verhältnismäßig kleinem Kraftaufwand. Die geübte Baustellencrew konnte so selbständig einen kompletten Umsetzvorgang in nur 15 Minuten abwickeln. Dank der 360° Manövrierbarkeit ließ sich die Wand mühelos ausschalen und die Schalungseinheit präzise an ihrem neuen Bestimmungsort absetzen.
Die mit gewöhnlicher Pressluft betriebenen Luftkissen erlaubten somit eine deutlich reibungslosere, schnellere und letztendlich – dank geringerem Materialaufwand und weniger verbauten Sonderteilen – auch kostengünstigere Bauausführung. Das Schalungskonzept wird nun anhand der gemachten Erfahrungen weiter optimiert und auch für andere Baustellen im In- und Ausland adaptiert.
Die Herausforderung
Schalen einer 182 m langen, einhäuptigen Wand unter Einhaltung eines engen Zeitplans.
Die Lösung
Einsatz von Luftkissen anstelle von Radsätzen, womit der Abstützblock als komplette Einheit in wenigen Minuten von Hand verschoben und somit Zeit und Kosten gespart werden konnten.
Fakten
Projekt: MVN Neuendorf
Bauherr: Migros
Bauausführung: ARGE bestehend aus
Hector Egger AG und Anliker AG
Projektpartner: TRANS CYCLE Transport- und Recycling AG
Schalungssysteme: Kletterbühne MF240, Abstützblock Universal, Framax Xlife plus, Framax Xlife, Bühnensystem Xsafe plus, Treppenturm 250
Inbetriebnahme: 2020
Das könnte sie auch interessieren
Technisch

QUADRILL Tower – Ein Wahrzeichen für Linz
In der oberösterreichischen Landeshauptstadt entsteht aktuell ein städtebauliches Großprojekt. Der denkmalgeschützte Bestand des Betriebsgeländes der Tabakfabrik Linz wird mithilfe der neuen Deckenschalung DokaXdek um einen spektakulären Neubau erweitert
Technisch

Karlatornet: Doka erobert die Wolken Göteborgs
Eroberung der Wolken: Doka setzt neue Maßstäbe beim Karlatornet in Göteborg, dem höchsten Gebäude im nordischen Raum. Wir werfen einen Blick auf die Herausforderungen in schwindelerregender Höhe, die Doka mit innovativen und maßgeschneiderten Lösungen stemmen konnte.
Technisch

Staumauer Spitallamm: Nachhaltiger Beitrag zur Schweizer Energiezukunft
In der atemberaubenden Bergwelt der Schweizer Alpen entsteht ein bemerkenswertes Bauprojekt: Die jahrzehntealte Staumauer Spitallamm am Grimselsee erfährt eine beeindruckende Transformation.
Technisch

Linz: Kein Stadion ohne Doka
Jahr der Heimkehr im Linzer Fußball: Wie bei der Raiffeisen Arena vom LASK war Doka auch beim neuen Donauparkstadion des FC Blau-Weiß Linz, das vor Kurzem eröffnet wurde, mit von der Partie.
Technisch

U2xU5: Ein Wiener U-Bahn-Projekt für Generationen
Das künftige Linienkreuz U2xU5 ist das größte Klimaschutzprojekt der Bundeshauptstadt Wien. Die Schalungslösungen für die neue Station Matzleinsdorfer Platz liefert mit
Doka eine alte Bekannte.
Technisch

Koralmbahn: Abfahrt in die Mobilität der Zukunft
Willkommen zu einem weiteren spannenden Blogbeitrag, in dem wir über ein bemerkenswertes Bauprojekt berichten, bei dem wieder Doka-Schalungslösungen im Mittelpunkt stehen. Diesmal geht es um den Umbau der Jauntalbrücke im Rahmen des beeindruckenden Infrastrukturprojektes Koralmbahn der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).
Allgemein

Helden der Baustelle vor die Kamera!
Der größte Sicherheitsheld auf deiner Baustelle bist DU!
Jeden Tag übernimmst du für dich und deine Kollegen Verantwortung und machst mit der richtigen Anwendung von Sicherheitsprodukten, deinem umsichtigen Verhalten, der Einhaltung definierter Prozesse, dem Tragen deiner persönlichen Schutzausrüstung oder der Teilnahme an Schulungen deine Baustellen sicherer. Du weißt, auch kleine Maßnahmen können viel bewirken!
Technisch

Danube Flats – der höchste Wohnturm Österreichs
180 m hoch, 48 Stockwerke, 600 Wohnungen und eine Architektur, die beeindruckt: Die Facts zu den Danube Flats sind imposant. Selbsterklärend, dass so ein Großprojekt nur in Zusammenarbeit mit kompetenten und verlässlichen Partnern wie Doka verwirklicht werden kann. Deshalb setzt die ausführende Granit Bau GmbH in Schalungsfragen exklusiv auf die Kompetenz von Doka.
Technisch

Doka Unikit: Meister Schwerer Lasten
Beim Neubau einer XXXLutz-Filiale in der Linzer Hafenstraße kommen die Lasttürme 480 von Doka UniKit zum Einsatz. Warum der universelle Ingenieurbaukasten die ideale Lösung für schwere Lasten im Infrastruktur- und Highrisebereich ist, lest ihr hier.
Technisch

Linz: Tragende Stützen für Jahrhundert-Stadion
Wenn beim neuen LASK-Stadion in Linz von einem „Meilenstein im Sportstättenbau“ gesprochen wird, sind höchste Qualitätsstandards in allen Bereichen Grundvoraussetzung. Das gilt auch für die Tribünenelemente, für die Doka die passenden Sonderschalungen lieferte.
Technisch

OÖ: Leuchtturmprojekt Aurachbrücke
Am Neubau der Aurachbrücke, der höchsten Brücke der Westautobahn, ist Doka als erfahrener Partner im Freivorbau maßgeblich beteiligt.