Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Doka Slipform: Gleiten statt Klettern
Permanentes Betonieren rund um die Uhr – 24/7: Die Gleitschalungsmethode Doka Slipform ermöglicht die Errichtung monolithischer Bauwerke in Rekordzeit. Wie das funktioniert, lest ihr hier!
Mit der Slipform Gleitschalung von Doka lassen sich fugenlose Bauwerke in kĂĽrzester Zeit errichten. Die wichtigsten Fragen zur innovativen und effizienten Bauweise beantwortet Slipform-Experte und Key Account Manager Bernd Reitmaier von der Doka-Niederlassung Graz.
Eine Gleitschalung von Doka – wie kam es dazu?
„Als eines der weltweit führenden Unternehmen für Schalungen, Lösungen und Dienstleistungen in allen Bereichen des Baus stellen wir immer wieder unsere Innovationskraft unter Beweis. So auch 2021, als wir ein Projekt zur Neuentwicklung eines eigenen Gleitschalungssystems starteten. Dazu wurde das Know-how von Schalungsexperten aus verschiedenen Bereichen gebündelt und ein Prototyp entwickelt, der im Anschluss umfangreichen Tests unterzogen wurde. Einige Monate – und einen Premiereneinsatz bei einem Treppenhauskern in Graz (Seiersberg) – später, ist die Slipform Gleitschalung von Doka nun bereits bei zahlreichen Projekten rund um den Erdball sehr erfolgreich im Einsatz.“




Warum gleiten, wenn man doch klettern kann?
„Verständlicherweise stellt sich nun die Frage: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, damit ein Einsatz der Gleitschalung jenem der bewährten Kletterschalung bevorzugt wird? Die Antwort erklärt die Notwendigkeit von Slipform, denn: Monolithische Bauwerkstypen – wie Silos oder Tanks – erfordern beispielsweise eine fugenlose Herstellung ohne Durchankerung. Hier empfiehlt sich der Einsatz der Gleitschalung ebenso wie bei erhöhter Windanfälligkeit oder besonderen klimatischen Bedingungen.
Denn: Während Turmdrehkräne bei rund 70 km/h außer Betrieb genommen werden, kann die Bautätigkeit mit Doka Slipform hier üblicherweise aufrecht erhalten werden. Auch in besonders kalten Regionen, wo nur ein kurzes Zeitfenster für Betonierarbeiten zur Verfügung steht, hat sich die Gleitschalung aufgrund des permanenten Baufortschritts ohne Unterbrechung bereits bewährt. Zusätzlich profitiert die Baustellenmannschaft durch die einmalige Montage ohne Neupositionierung von einer durchgängig sicheren Arbeitsumgebung.“
Wie funktioniert eine Gleitschalung und welche Vorteile bietet diese Baumethode?
„Auch wenn die Methode des Gleitens nicht für jeden Bauwerkstyp die richtige ist: Wenn die Voraussetzungen stimmen, ist die innovative Slipform Gleitschalung der traditionellen Kletterschalung überlegen. Während der Beton in Lagen von ca. 20 bis 30 cm eingebracht wird, zieht sich das Schalungssystem selbsttätig, hydraulisch nach oben, was permanentes Betonieren rund um die Uhr – also 24/7 – ermöglicht.
Das Ergebnis ist ein horizontaler Baufortschritt von fünf bis zehn Metern pro Tag – was einen außerordentlich schnellen und wirtschaftlichen Bauprozess zur Folge hat.“
VIDEO: So funktioniert die Gleitschalungsmethode Doka Slipform – wie hier am Beistpiel in Graz Seiersberg.
Aus welchen Komponenten besteht die Slipform Gleitschalung?
„Die Komponente, die direkten Kontakt zum Beton hat, ist die aus 3mm dicken Blechen bestehende Schalhaut, die sich während der Frischbetonphasen des Betons kontinuierlich bewegt. Der linke und der rechte Jochfuß fungieren als Teile des Jochträgers in Verbindung mit dem Jochblech als steife Klammer, die den Betondruck aufnimmt.
An jedem dieser Joche sitzen jeweils ein bis drei Hydraulikheber mit einer Hubkraft von sechs Tonnen, welche die Schalung – inklusive aller Arbeitsbühnen (Haupt-, Hänge-, und Oberbühnen) – nach oben bewegen. Der Heber ist mit dem Joch verbunden und hebt die gesamte Gleitschalung entlang der Kletterstangen nach oben.
Die vier Meter langen Kletterstangen verlaufen zentrisch durch den Heber bis unten auf das Fundament und übertragen alle Vertikalkräfte aus der Schalung nach unten. Das am Heber montierte Wiedergewinnungsrohr, das einen größeren Durchmesser als das Kletterrohr besitzt, sorgt dafür, dass keine Bauteile im Bauwerk verbleiben.“

Wer sorgt fĂĽr den reibungslosen Ablauf des Bauprozesses?
„Das Gleitschalungsystem wird ausschließlich zur Miete angeboten. Der Vorteil für den Kunden besteht darin, dass der gesamte Prozess – von der Montage über den Gleitbetrieb bis zur Demontage – von einem Doka Richtmeister bzw. Schalungsprofi begleitet wird. Als „Pilot“ ist der Experte für die Erstellung des geometriegetreuen, vertikalen Bauwerks verantwortlich. Er überwacht somit den Gleitprozess, das betrifft die Steuerung der Gleitgeschwindigkeit wie auch die Einhaltung der Toleranzen.“
Wir übernehmen Planung, Inbetriebnahme, Betrieb inklusive Qualitätsmonitoring und Abbau der Gleitschalung. Unsere Richtmeister sorgen vor Ort für einen reibungslosen und sicheren Einsatz der Schalung und somit für einen effizienten Bauablauf.
BERND REITMAIER, DOKA SLIPFORM
Wo war Die Slipform Gleitschalung bereits im Einsatz?
„Die Anwendungsgebiete fĂĽr unsere Gleitschalung sind vielfältig: TĂĽrme aller Art, Hochhauskerne, Tanks, Silos, BrĂĽckenpylone und vieles mehr. Bisher ĂĽberzeugte das System auf verschiedensten Baustellen in Ă–sterreich, Deutschland, GroĂźbritannien und den USA.“




ĂśBER DIE PERSON
BERND REITMAIER ist seit Juli 2021 als „Global Key Account Manager“ bei Doka Slipform tätig. Zuvor war der gebĂĽrtige Oberösterreicher und zweifache Familienvater bei GBC Gleitbau in Salzburg sowie TREVI Geotechnik in Graz beschäftigt.
Habt auch ihr Interesse an der Slipform Gleitschalung von Doka? Gerne unterstĂĽtzen wir euch bei eurem Projekt und freuen uns ĂĽber eure Anfrage: E bernd.reitmaier@doka.com bzw. T +43 664 888 36 206.
Das könnte sie auch interessieren
Praktisch

DIY-Idee: Getränkekistensitz aus Schalungsplatten
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Österreich weithin bekannt. Wir zeigen euch, wie ihr aus der 3-SO-Platte einen gemütlichen DIY-Getränkekistensitz für die Werkstatt oder die Garage basteln könnt.
Allgemein

Helden der Baustelle vor die Kamera!
Der größte Sicherheitsheld auf deiner Baustelle bist DU!
Jeden Tag übernimmst du für dich und deine Kollegen Verantwortung und machst mit der richtigen Anwendung von Sicherheitsprodukten, deinem umsichtigen Verhalten, der Einhaltung definierter Prozesse, dem Tragen deiner persönlichen Schutzausrüstung oder der Teilnahme an Schulungen deine Baustellen sicherer. Du weißt, auch kleine Maßnahmen können viel bewirken!
Praktisch

Safety Bloc 120: Sichern statt abstĂĽrzen
Hektische Arbeitsabläufe, Konzentrationsmangel oder unzureichende SicherheitsausrĂĽstung – die GrĂĽnde fĂĽr StĂĽrze auf der Baustelle sind vielfältig. Deshalb ist das Thema „Ă–ffnungen schlieĂźen“ auf der Baustelle ein sehr wichtiges, um die potenzielle Gefahr eines Absturzes zu minimieren.
Praktisch

Sichtbeton: Alles nur eine Frage der Optik
Welche besonderen Herausforderungen sich bei der Umsetzung von Sichtbeton-Projekten ergeben und welche Rolle dabei der Einsatz vom passenden Bauzubehör spielt, erklärt uns Walter Veigl.
Praktisch

„BIM“: Game-changer in der Schalungsplanung
Digitale Technologien und Systeme werden die Baubranche 2023 und darüber hinaus mehr denn je beeinflussen. Das Spektrum und Potential von Digitalisierung, den gesamten Bauprozess effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten, ist enorm. Building Information Modeling (BIM) zählt dabei unumstritten zu einem der Zukunftshebel im Baugewerbe.
Praktisch

DYI-Idee: Adventkalender aus Schalungsplatten
Dass Schalungsplatten von Doka vielseitig einsetzbar sind, ist in Ă–sterreich weithin bekannt. Wie man aus der 3-SO-Platte einen coolen DIY-Adventkalender fĂĽr zuhause basteln kann, lest ihr hier.
Praktisch

Schalen im Winter: FĂĽnf Tipps vom Richtmeister
Schalen und Betonieren bei winterlichen Temperaturen erfordert zusätzliche Maßnahmen und Planungsschritte. Unser Richtmeister Robert Hofmarcher liefert dazu hilfreiche Tipps aus der Praxis.
Praktisch

Doka Xlight: FĂĽnf Tipps zur ultraleichten Handschalung
Die extraleichte Handschalung DokaXlight verspricht einfaches, schnelles Schalen von Hand. Richtmeister Andreas Pils gibt ein paar wertvolle Tipps zur Arbeit mit dem vielseitig einsetzbaren Multitalent.
Praktisch

FreeFalcon: Sicherheit im Fall des Falles
Bauprojekte werden immer anspruchsvoller und sollen gleichzeitig noch schneller und wirtschaftlicher umgesetzt werden. Dass diese Entwicklung aber nicht zu Lasten der Sicherheit geht, dafür sorgt der FreeFalcon – die mobile Absturzsicherung im Deckenschalungsbereich.
Praktisch

Daily work: 4 Tipps vom Richtmeister
Sie sind die Meister ihres Fachs – die Doka Schalungspraktiker. Richtmeister Andreas Pils gibt hilfreiche Tipps zu Fragen oder Situationen, die ihm in seiner täglichen Arbeit immer wieder begegnen.
Praktisch

Drohne trifft Baustelle
Unbemannte Luftfahrzeuge – besser bekannt als Drohnen – sind heutzutage in vielen Lebensbereichen im Einsatz. Auch bei Doka nutzen wir immer wieder Kameradrohnen, um interessante Projekte aus unbekannten Perspektiven zu zeigen.