Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Doka Unikit: Meister Schwerer Lasten
Beim Neubau einer XXXLutz-Filiale in der Linzer Hafenstraße kommen die Lasttürme 480 von Doka UniKit zum Einsatz. Warum der universelle Ingenieurbaukasten die ideale Lösung für schwere Lasten im Infrastruktur- und Highrisebereich ist, lest ihr hier.
Schwerer Lasten Herr zu werden ist eine Herausforderung, die nahezu auf jeder Baustelle bewältigt werden muss. Beim Neubau einer XXXLutz-Filiale in Linz ist deshalb eine Vielzahl an Doka UniKit Lasttürmen 480 im Einsatz. Denn: Mit dem auf Basis von modularen Standardteilen entwickelten Ingenieursbaukasten lassen sich sich wirtschaftliche Traggerüst-Komplettlösungen für nahezu jeden Anwendungsfall entwickeln.
Verlässliche Lösungen Zum Ableiten Schwerer Lasten
55 Millionen Euro werden in den neuen Standort in der Hafenstraße investiert, der ab Herbst 2023 auf einer Verkaufsfläche von 39.000m² rund hundert neue Mitarbeiter beschäftigen wird. Doka, der österreichische Marktführer am Schalungssektor, ist am Bau bei der Ausführung von Ortbetonelementen sowie von Fertigteilen beteiligt.
Stichwort Ortbeton: Das sechsstöckige Bauwerk kragt im dritten Obergeschoss über zwei Bauwerksseiten jeweils um 7,5m aus, insgesamt über eine Länge von 220m. Durch dieses statische System ist es notwendig, die gesamten Bauwerkslasten von bis zu vier Geschossen über die volle verbleibende Bauzeit zu unterstellen. Es ergeben sich daraus zu unterstellende Lasten von bis zu 1.700 kN (170 Tonnen) auf jedem der 26 Punkte – das entspricht dem Gewicht von sieben voll beladenen LKWs.




Zum Unterstellen der Ortbetonunterzüge und Ortbetondecken kommt das leistungsstarke Traggerüst Staxo 100 zum Einsatz. Mit seinen robusten Stahlrahmen ist das Traggeürst für große Unterstellungshöhen und hohe Lasten konzipiert und kombiniert in jeder Situation hohe Tragkraft mit verlässlicher Sicherheit.
VIDEO: Die beiden Doka-Produktmanager Michael Broichgans & Jörg Riechers erläuterten auf der bauma2022 einige Detailinformationen zu Doka UniKit:
Nach dem Herstellen der Unterzüge wird das Material vom Traggerüst Staxo 100 entfernt – ab dem Zeitpunkt erfolgt die Ableitung der gesamten Lasten durch die bereits mit eingebauten UniKit-Lasttürme 480. Die Lasttürme kommen vorrangig in Infrastruktur-Projekten zum Einsatz. Wie die aktuelle Baustelle der HABAU GmbH zeigt, ist das System aber auch eine perfekte Ergänzung im Hochbau. Sie sind Teil des modularen UniKit-Baukastens, mit welchem sich effizient ausgeklügelte Traggerüstkonstruktionen realisieren lassen. Flexibel, schnell und vielfältig – wie beim Legospiel, an das die Komponenten von UniKit optisch ein wenig erinnern.
Die Unterstellungshöhe der Türme in der Hafenstraße beträgt ca. 8,60m, insgesamt kommen 26 Unikit Lasttürme zum Einsatz. Um eine gleichmäßigen Lasteinleitung in die vier-stieligen Lasttürme zu gewährleisten, erfolgt die Lastverteilung über jeweils drei mietbare UniKit HEB 400 Jochträger.
Die Herausforderung
Notwendigkeit der Ableitung sehr hoher Bauwerkslasten durch auskragenden Bauteil.
Die Lösung
Ableitung der enormen Lasten durch Doka UniKit Lasttürme 480.
Fakten
Projekt: XXX Lutz Hafenstraße, Linz
Bauherr: XXX Lutz
Bauausführung: HABAU GmbH
Architektur: Kneidinger Architekten
Bauzeit: 2022 bis 2023
Ausführung: Ortbeton & Fertigteile
Schalungssysteme & -services: UniKit 480, Framax Xlife Plus, Stützenschalung KS, DM-Deckentische, Dokaflex, Seitenschutz XP, Staxo 100 bzw. Concremote Betonmonitoring
Das könnte sie auch interessieren
Technisch

Koralmbahn: Abfahrt in die Mobilität der Zukunft
Willkommen zu einem weiteren spannenden Blogbeitrag, in dem wir über ein bemerkenswertes Bauprojekt berichten, bei dem wieder Doka-Schalungslösungen im Mittelpunkt stehen. Diesmal geht es um den Umbau der Jauntalbrücke im Rahmen des beeindruckenden Infrastrukturprojektes Koralmbahn der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).
Allgemein

Helden der Baustelle vor die Kamera!
Der größte Sicherheitsheld auf deiner Baustelle bist DU!
Jeden Tag übernimmst du für dich und deine Kollegen Verantwortung und machst mit der richtigen Anwendung von Sicherheitsprodukten, deinem umsichtigen Verhalten, der Einhaltung definierter Prozesse, dem Tragen deiner persönlichen Schutzausrüstung oder der Teilnahme an Schulungen deine Baustellen sicherer. Du weißt, auch kleine Maßnahmen können viel bewirken!
Technisch

Danube Flats – der höchste Wohnturm Österreichs
180 m hoch, 48 Stockwerke, 600 Wohnungen und eine Architektur, die beeindruckt: Die Facts zu den Danube Flats sind imposant. Selbsterklärend, dass so ein Großprojekt nur in Zusammenarbeit mit kompetenten und verlässlichen Partnern wie Doka verwirklicht werden kann. Deshalb setzt die ausführende Granit Bau GmbH in Schalungsfragen exklusiv auf die Kompetenz von Doka.
Technisch

Linz: Tragende Stützen für Jahrhundert-Stadion
Wenn beim neuen LASK-Stadion in Linz von einem „Meilenstein im Sportstättenbau“ gesprochen wird, sind höchste Qualitätsstandards in allen Bereichen Grundvoraussetzung. Das gilt auch für die Tribünenelemente, für die Doka die passenden Sonderschalungen lieferte.
Technisch

OÖ: Leuchtturmprojekt Aurachbrücke
Am Neubau der Aurachbrücke, der höchsten Brücke der Westautobahn, ist Doka als erfahrener Partner im Freivorbau maßgeblich beteiligt.
Technisch

Schwerstgewicht mit Luftkissen verschoben
Beim Bau der einhäuptigen Wände für ein neues Hochregallager haben die Techniker der Doka anstelle von Radsätzen Luftkissen aus dem Schwerlasttransport eingesetzt.
Technisch

CERN: Ein Tunnel für die Wissenschaft
Der Large Hadron Collider (LHC) am CERN ist der größte Teilchenbeschleuniger der Welt. Doka entwickelte drei verschiedene Schalwagen sowie zahlreiche Sonderschalungen für die Erweiterung des Tunnelsystems.
Technisch

Schalung und Bewehrung als gemeinsames Erfolgsrezept
Für das Gelingen eines Stahlbeton-Projektes ist ein ideales Zusammenspiel der einzelnen Komponenten notwendig. Über die Bedeutung von Bewehrungsstahl, Beton und Schalung sowie deren Zusammenhang im Stahlbetonbau lesen Sie hier.
Technisch

Burgenland: Experiment Brückenbau mit Freiformschalung
Im Rahmen des Großprojekts „B61a Pullendorfer Straße“ wurde im Burgenland eine Überfahrtsbrückenfamilie mit Freiformschalung gebaut, bei der auch die Doka-Techniker eine wichtige Rolle spielten.
Technisch

Es tut sich was in der Welt des Betons…
Die Reduzierung von CO₂-Emissionen in den unterschiedlichsten Bereichen ist allgegenwärtig. Diese CO₂ Reduktion betrifft in großem Ausmaß auch die Baubranche und insbesondere den Betonbau.
Technisch

Kraftwerk Tauernmoos – Bahnstrom auf Schiene
Das Kraftwerk Tauernmoos mit einer Leistung von 170 Megawatt wird künftig die ÖBB-Eigenproduktion von bedarfsgerechtem grünem Strom aus Wasserkraft weiter erhöhen. DOKA trägt neben zahlreichen anderen Auftragnehmern bei der Errichtung des Megaprojektes mit Planungs- und Produktkompetenz wesentlich zum Gelingen bei.