Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

CERN: Ein Tunnel für die Wissenschaft
Der Large Hadron Collider (LHC) am CERN ist der größte Teilchenbeschleuniger der Welt. Doka entwickelte drei verschiedene Schalwagen sowie zahlreiche Sonderschalungen für die Erweiterung des Tunnelsystems.
Damit der Teilchenbeschleuniger des CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) auch im neuen Jahrzehnt zur Entschlüsselung der Geheimnisse des Universums beitragen kann, werden derzeit in Meyrin (CH) und Cessy (FR) je über 500 m Tunnel sowie mehrere Oberflächenanlagen gebaut. Die Bauarbeiten finden während einem geplanten, zweijährigen Wartungsintervall des Beschleunigers statt. Die Marti Tunnel AG – ihrerseits spezialisiert auf den konventionellen und mechanisierten Vortrieb – zählt für das Schalen der Querschläge, Anschlussbauten und Treppenschächte auf das Know-how von Doka.
Bei der Entwicklung der Schalungslösungen überzeugten die Schalungstechniker nicht zuletzt dank der länderübergreifenden Zusammenarbeit der Enginneeringteams an den Doka-Niederlassungen Zürich und Bern-Romandie sowie den Tunnelexperten in Amstetten. Die hohe Komplexität der Bauten, die Wiederverwendbarkeit und Abstimmung der Schalungselemente aufeinander und der komplexe Bauablauf erforderten das Zusammenspiel und die umfassende Erfahrung sowie das Wissen aller beteiligten Ingenieure. So konnte dem Kunden für jedes Bauwerk eine überzeugende Lösung offeriert werden.

Keine klassische Tunnelbaustelle
Wo bei einer klassischen Tunnelbaustelle in der Regel die Geologie die größte Unbekannte darstellt, stellten sich dem Baustellenteam beim CERN in Meyrin (CH) und Cesssy (FR) ganz andere Probleme. Dies bestätigt auch Bauführerin Natalie Schweizer: „Das war absolut keine normale Tunnelbaustelle.
Eine besondere Herausforderung bestand in der Koordination und Planung der einzelnen Bauabschnitte, dem Bauablauf und damit verbunden auch von Material, Maschinen und Personal“. Denn: Während im einen Stollen bereits armiert wurde, wurde zur gleichen Zeit 200 m weiter noch der Fels ausgebrochen.
Doka entwickelte die Gewölbeschalung für vier 50-70m lange Querschläge, wobei neben konventionellen Schalungsmethoden auch drei bis zu 10 m lange Schalwagen mit einem Durchmesser von 6,30 m zum Einsatz kamen. Um an ihren Bestimmungsort gelangen zu können, mussten die Schalwagen teilbar sein.
Die Doka-Ingenieure planten deshalb vier 2,5 m breite Scheiben mit zusätzlichen Anbauten zur Befestigung am Kran. Das Heben und Senken des Schalwagens wurde auf Wunsch des Kunden hydraulisch ausgeführt, da ein Arbeiten mit der Handpumpe unter den beengten Platzverhältnissen umständlich gewesen wäre.
Der Zusammenbau vor Ort und die genaue Platzierung im Tunnel erfolgten unter der fachkundigen Anleitung sowie mit Unterstützung des Doka-Richtmeisters. Da der Schalwagen in diesem Fall nicht wie üblich in nur eine Richtung verschoben werden sollte, verwendeten die Doka-Ingenieure die Anschraubradsätze vom Doka-Abstützbock.
Mit Diesen konnten die vier Elemente im Tunnel präzise verfahren werden. Die Anschraubradsätze wurden im Tunnel danach wieder entfernt und der Schalwagen im Anschluss auf die integrierten Schwerlastrolllen abgelassen.


DAS CERN
(CONSEIL EUROPÈEN POUR LA RECHERCHE NUCLÉAIRE)
betreibt physikalische Grundlagenforschung und befasst sich mit nicht weniger als der Frage, woraus das Universum besteht. 1954 wurde das CERN mit Sitz in Meyrin bei Genf von zwölf Nationen gegründet. Mittlerweile ist es das größte Teilchenphysiklabor der Welt.
ÜBER DAS HIGH LUMINOSITY LHC PROJEKT – HILUMI
Der Large Hadron Collider des CERN zählt zu den größten und komplexesten wissenschaftlichen Maschinen der Welt. Seit 2010 erforschen über 7.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 60 Ländern den Aufbau der Materie und die fundamentalen Wechselwirkungen zwischen den Elementarteilchen. Im Jahr 2012 gelang mit dem LHC der Nachweis des Higgs-Bosons. Für dessen Entdeckung wurde den CERN-Forschern François Englert und Peter Higgs der Physik-Nobelpreis verliehen.
Mit dem geplanten Upgrade des LHC soll die Kollisionsrate (im Fachjargon auch Luminosity) um den Faktor 10 gesteigert werden. Dies ermöglicht noch genauere Messungen neuer Partikel und die Beobachtung von seltenen Vorgängen. Supersymmetrie und die Dunkle Materie sind nur zwei der Mysterien, die die Wissenschaftler mit Hilfe des LHC in nicht allzu ferner Zukunft zu verstehen hoffen.
- Umfang des LHC: 26.659 m
- Durchmesser des Tunnels: ca. 3,80 m
- Durchschnittliche Tiefe des Tunnels unter der Erdoberfläche: 100 m (min. 50 m, max. 175 m)
- Betriebstemperatur: 1,9 K (-271,3 °C). Der LHC gilt als größtes Kühlsystem der Welt und einer der kältesten Orte der Erde.
- Stromverbrauch: ca. 120 MW, was ca. 1/3 des Stromverbrauchs aller Haushalte im Kanton Genf entspricht.
- Datenstrom pro Jahr: 50.000.000 GB (= 50 PB); ATLAS generiert ca. 1 GB
- Gesamtbaukosten: ca. CHF 6,5 Mrd.
Das könnte sie auch interessieren
Technisch

Koralmbahn: Abfahrt in die Mobilität der Zukunft
Willkommen zu einem weiteren spannenden Blogbeitrag, in dem wir über ein bemerkenswertes Bauprojekt berichten, bei dem wieder Doka-Schalungslösungen im Mittelpunkt stehen. Diesmal geht es um den Umbau der Jauntalbrücke im Rahmen des beeindruckenden Infrastrukturprojektes Koralmbahn der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).
Allgemein

Helden der Baustelle vor die Kamera!
Der größte Sicherheitsheld auf deiner Baustelle bist DU!
Jeden Tag übernimmst du für dich und deine Kollegen Verantwortung und machst mit der richtigen Anwendung von Sicherheitsprodukten, deinem umsichtigen Verhalten, der Einhaltung definierter Prozesse, dem Tragen deiner persönlichen Schutzausrüstung oder der Teilnahme an Schulungen deine Baustellen sicherer. Du weißt, auch kleine Maßnahmen können viel bewirken!
Technisch

Danube Flats – der höchste Wohnturm Österreichs
180 m hoch, 48 Stockwerke, 600 Wohnungen und eine Architektur, die beeindruckt: Die Facts zu den Danube Flats sind imposant. Selbsterklärend, dass so ein Großprojekt nur in Zusammenarbeit mit kompetenten und verlässlichen Partnern wie Doka verwirklicht werden kann. Deshalb setzt die ausführende Granit Bau GmbH in Schalungsfragen exklusiv auf die Kompetenz von Doka.
Technisch

Doka Unikit: Meister Schwerer Lasten
Beim Neubau einer XXXLutz-Filiale in der Linzer Hafenstraße kommen die Lasttürme 480 von Doka UniKit zum Einsatz. Warum der universelle Ingenieurbaukasten die ideale Lösung für schwere Lasten im Infrastruktur- und Highrisebereich ist, lest ihr hier.
Technisch

Linz: Tragende Stützen für Jahrhundert-Stadion
Wenn beim neuen LASK-Stadion in Linz von einem „Meilenstein im Sportstättenbau“ gesprochen wird, sind höchste Qualitätsstandards in allen Bereichen Grundvoraussetzung. Das gilt auch für die Tribünenelemente, für die Doka die passenden Sonderschalungen lieferte.
Technisch

OÖ: Leuchtturmprojekt Aurachbrücke
Am Neubau der Aurachbrücke, der höchsten Brücke der Westautobahn, ist Doka als erfahrener Partner im Freivorbau maßgeblich beteiligt.
Technisch

Schwerstgewicht mit Luftkissen verschoben
Beim Bau der einhäuptigen Wände für ein neues Hochregallager haben die Techniker der Doka anstelle von Radsätzen Luftkissen aus dem Schwerlasttransport eingesetzt.
Technisch

Schalung und Bewehrung als gemeinsames Erfolgsrezept
Für das Gelingen eines Stahlbeton-Projektes ist ein ideales Zusammenspiel der einzelnen Komponenten notwendig. Über die Bedeutung von Bewehrungsstahl, Beton und Schalung sowie deren Zusammenhang im Stahlbetonbau lesen Sie hier.
Technisch

Burgenland: Experiment Brückenbau mit Freiformschalung
Im Rahmen des Großprojekts „B61a Pullendorfer Straße“ wurde im Burgenland eine Überfahrtsbrückenfamilie mit Freiformschalung gebaut, bei der auch die Doka-Techniker eine wichtige Rolle spielten.
Technisch

Es tut sich was in der Welt des Betons…
Die Reduzierung von CO₂-Emissionen in den unterschiedlichsten Bereichen ist allgegenwärtig. Diese CO₂ Reduktion betrifft in großem Ausmaß auch die Baubranche und insbesondere den Betonbau.
Technisch

Kraftwerk Tauernmoos – Bahnstrom auf Schiene
Das Kraftwerk Tauernmoos mit einer Leistung von 170 Megawatt wird künftig die ÖBB-Eigenproduktion von bedarfsgerechtem grünem Strom aus Wasserkraft weiter erhöhen. DOKA trägt neben zahlreichen anderen Auftragnehmern bei der Errichtung des Megaprojektes mit Planungs- und Produktkompetenz wesentlich zum Gelingen bei.