Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Interview mit einem Doka-Slipform Supervisor: Ein Blick hinter die Kulissen
In unserem neuesten Blogartikel widmen wir uns einem spannenden Beruf: Dem Richtmeister, auch genannt Supervisor. Arthur Postl ist Supervisor bei Doka Slipform in Graz und liefert uns exklusive Einblicke in seinen beruflichen Alltag.
Ein Tag im Leben eines Doka Slipform Supervisors ist strukturiert und beinhaltet verschiedene Aufgaben, die den reibungslosen Ablauf eines Bauprojekts gewährleisten. Von der Frühphase der Planung und Kommunikation bis hin zur Überwachung des Baufortschritts und der Problemlösung spielt der Supervisor eine wichtige Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung von Bauprojekten mittels Gleitschalung (=Slipform).

ARTHUR POSTL
Sales (UK) & Supervisor
Doka Slipform
Das klingt nach einer anspruchsvollen Aufgabe. Welche Fähigkeiten und Qualifikationen sind dafür erforderlich?
ARTHUR POSTL: Ein Slipform Richtmeister sollte fundierte Kenntnisse im Bauwesen und insbesondere im Bereich des Betonierens haben. Erfahrung mit Slipform-Technologien ist von Vorteil. Zudem sind gute kommunikative Fähigkeiten wichtig, um das Team zu leiten und effektiv mit anderen Projektbeteiligten kommunizieren zu können. Es erfordert auch ein gutes Auge für Details und die Fähigkeit, Lösungen für auftretende Herausforderungen zu finden.
WELCHE ROLLE SPIELEN FAMILIE UND FREUNDE FÜR DICH?
ARTHUR POSTL: Zeit mit meiner Familie und meinen Freunden ist mir äußerst wichtig. Sie geben mir den nötigen Rückhalt und sind eine wichtige Stütze in meinem Leben. Wir unternehmen gemeinsame Ausflüge, feiern traditionelle Feste und verbringen einfach Zeit miteinander. Es ist wichtig, eine ausgewogene Work-Life-Balance zu finden und den Menschen, die einem nahestehen, genügend Aufmerksamkeit zu schenken.
Vielen Dank für das informative Gespräch!
ARTHUR POSTL: Gern geschehen! Ich hoffe, dass ich einige Einblicke geben konnte und interessierten Lesern eine Vorstellung davon vermitteln konnte, wie es ist, ein Slipform Richtmeister bei Doka zu sein.
Arthur, als Slipform Richtmeister hast du eine verantwortungsvolle Position. Kannst du uns erklären, was genau deine Aufgaben und Verantwortlichkeiten sind?
ARTHUR POSTL: Natürlich! Als Doka Slipform Richtmeister bin ich für die fachgerechte Ausführung von Bauprojekten zuständig. Ich überwache und koordiniere das Team von Arbeitern und sorge dafür, dass der Bau gemäß den Plänen und Spezifikationen abläuft. Ich stelle sicher, dass die Betonierungsprozesse reibungslos verlaufen und die Qualität der Arbeit gewährleistet ist. Zudem bin ich für die Einhaltung der Sicherheitsstandards und die Effizienz des Bauprojekts verantwortlich.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag als DOKA Slipform SUPERVISOR aus?
ARTHUR POSTL: Jeder Tag ist unterschiedlich, aber grundsätzlich beginnt mein Tag früh am Morgen mit einer Besprechung des Tagesablaufs mit dem Team. Danach überwache ich die Fortschritte auf der Baustelle, führe Qualitätskontrollen durch und stehe in engem Kontakt mit den Bauingenieuren und anderen beteiligten Personen. Ich beantworte Fragen, gebe Anweisungen und unterstütze das Team bei Bedarf. Mein Tag endet normalerweise erst, wenn alle Arbeiten für den Tag abgeschlossen sind und ich sicherstellen konnte, dass alles in Ordnung ist.
Das hört sich sehr intensiv an. Wie gehst du mit Stress Um und wie sieht deine Feierabendgestaltung aus?
ARTHUR POSTL: Stressbewältigung ist in unserem Beruf sehr wichtig. Nach einem anstrengenden Arbeitstag versuche ich, mich zu entspannen und abzuschalten. Ich höre gerne Musik, gehe spazieren oder treibe Sport, um den Kopf freizubekommen. Zeit mit meiner Familie zu verbringen, ist ebenfalls ein wichtiger Ausgleich für mich. Wir unternehmen gemeinsame Aktivitäten und genießen die gemeinsame Zeit.

Hast du außerhalb der beruflichen Karriere besondere Leidenschaften und Ziele?
ARTHUR POSTL: In meiner Freizeit interessiere ich mich sehr für handwerkliche Arbeiten, ich würde mich als echten Heimwerker bezeichnen. Ich liebe es, Dinge mit meinen eigenen Händen zu erschaffen und Reparaturen durchzuführen.
Zudem verfolge ich gerne Sportveranstaltungen und bin ein leidenschaftlicher Fußball-Fan.
Mein langfristiges Ziel ist es, kontinuierlich meine Fähigkeiten und Kenntnisse im Baubereich zu erweitern und mich weiterzuentwickeln.

Als Doka Slipform Supervisor braucht es ein gutes Auge für Details und eine hohe Problemlösungskompetenz. Außerdem sind kommunikative Fähigkeiten von Vorteil.
ARTHUR POSTL
Doka Slipform Richtmeister
Beispielhafter Tagesablauf eines Doka Slipform Supervisors
- 6:30 Uhr: Tagwache
Der Arbeitsalltag beginnt früh am Morgen. - 7:00 Uhr: Vorbereitung
Der Supervisor bereitet sich auf den Tag vor, überprüft den Baufortschritt und plant die anstehenden Aufgaben. - 8:00 Uhr: Kommunikation
Der Experte nimmt Kontakt mit dem Kunden und anderen Bauteams auf, um den Fortschritt abzustimmen und Anforderungen zu besprechen. - 9:00 Uhr: Baustellenbesuch
Auf der Baustelle wird der Baufortschritt überwacht, ein besonderes Augenmerk liegt auf der Einhaltung der Qualitätsstandards. - 11:00 Uhr: Teammeeting
Der Supervisor trifft sich mit seinem Team, um den aktuellen Stand des Projekts zu besprechen, Fragen zu klären und Aufgaben zuzuweisen. - 12:00 Uhr: Mittagspause
Eine kurze Pause, um Energie zu tanken und sich zu entspannen. - 13:00 Uhr: Geometrie und Leveling
Der Richtmeister überprüft die Geometrie des Bauwerks und stellt sicher, dass alle Maße und Ebenen korrekt sind. - 14:00 Uhr: Kommunikation mit dem Kunden
Der Supervisor informiert den Kunden über den aktuellen Stand des Projekts und klärt offene Fragen. - 15:00 Uhr: Problemlösung
Der Experte löst auftretende Probleme und Herausforderungen, die während des Bauprozesses auftreten können. - 16:00 Uhr: Fortschrittsbericht
Der aktuelle Baufortschritt wird dokumentiert, wichtige Ereignisse und besondere Maßnahmen extra erwähnt. - 17:00 Uhr: Abschlussbesprechung
Der Fachmann trifft sich mit dem Team und dem Kunden, um den Tag zu reflektieren, offene Punkte zu besprechen und den Plan für den nächsten Tag festzulegen. - 18:00 Uhr: Feierabend
Der Arbeitstag endet, und der Supervisor kann sich von der Arbeit erholen und Zeit für persönliche Aktivitäten haben.
TIPP: Für alle, die mehr über die Gleitschalungsmethode von Doka erfahren möchten, lohnt sich ein Blick in unseren Blogartikel vom Jänner 2023.
Das könnte sie auch interessieren
Lebendig

Die Zuverlässigkeit von Lieferanten als Erfolgsfaktor von Doka
Die Zuverlässigkeit von Lieferanten ist für Doka ein wichtiger Erfolgsfaktor. Im Idealfall legen Zulieferer deshalb nicht nur auf die Produktqualität, sondern auch auf das Thema Sicherheit entsprechend viel Wert.
Allgemein

Helden der Baustelle vor die Kamera!
Der größte Sicherheitsheld auf deiner Baustelle bist DU!
Jeden Tag übernimmst du für dich und deine Kollegen Verantwortung und machst mit der richtigen Anwendung von Sicherheitsprodukten, deinem umsichtigen Verhalten, der Einhaltung definierter Prozesse, dem Tragen deiner persönlichen Schutzausrüstung oder der Teilnahme an Schulungen deine Baustellen sicherer. Du weißt, auch kleine Maßnahmen können viel bewirken!
Lebendig

Warum wir viel positiver über Arbeitssicherheit sprechen müssen
Wie positive Inhalte und Sicherheit am Bau zusammenhängen, erläutern Dr. Renate Mayer, Trainerin für Arbeitssicherheit und Doka-Sicherheitsexperte Helmut Weißengruber!
Lebendig

Ein <3-liches Willkommen auf unserem neuen Doka Österreich-Blog!
Ein <3-liches Willkommen auf unserem neuen Doka Österreich-Blog!