Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Galerien zum Schutz vor Naturgewalten
Drei verschiedene Projekte, ein Lösungsprinzip: In den Tiroler Bergen hält der Doka Schalwagen SL-1 den Kopf hin, damit Autofahrer durch unberechenbares Gelände kommen – unbehelligt von Schnee, Stein und Schlamm. Ein Frontbericht.
Sie heißen Schlossgalerie Landeck, A12 Galerie Imst, L25 Defereggentalstraße Moos- und Mellitzgrabengalerie. Was sich nach Grundstücksfeldern beim Monopoly anhört, sind in Wahrheit Bollwerke wider die Launen der Natur. Einhausungen, die in unwegsamem und deshalb unwägbarem Gelände den Verkehr schützen vor Lawinenabgängen, Felsschlag oder Muren. Manchmal auch alles in einem. Im Norden und Osten Tirols sind gerade drei dieser betonierten Schutzbauten im Entstehen. Und wenn es um anspruchsvolle Geometrien geht, ist die Doka nicht weit, noch dazu auf ihrem ureigenen Terrain. So verschieden die Galerien sein mögen, im Mittelpunkt steht stets die schaltechnische Allzweckwaffe, das Traggerüst SL-1.



3G-Regel: geplant, geprüft, geschalt
Von der Zentrale in Amstetten geplant und vorkonfiguriert, von der Niederlassung Inzing betreut und mit richtmeisterlicher Unterstützung vor Ort auf die Schiene gebracht, tun die Spezialaufbauten ihren Dienst – mal allein, mal im Duett, wie im Defereggen wenn auf Lücke betoniert wird, also zwei Schalwagen sich die Takte teilen. Aus zeitlichen Gründen, erzählt Florian Lasshofer, Technischer Leiter Tirol und Vorarlberg, da Angebotsphase und Einsatz nur sportliche vier Wochen trennten. Zudem zeigt die Natur sich hier besonders launisch, weshalb zwei Galerien, Moosergraben und Mellitzgraben, im kommenden Jahr die Defereggentalstraße bei St. Veit i.D. absichern werden.



Um den laut Lasshofer „knackigen Zeitplan“ zu halten, hat die Doka den Bauleuten Staxo 100 Traggerüste anvertraut. So lassen sich synchron zu den Durchfahrten die Portalenden schalen, was neben der geballten SL-1 Power zusätzliche Zeitersparnis bringt. Der Großteil der Zwillingsbauten wird später mit Erde überschüttet, als Puffer gegen die dann an ihnen rüttelnden Horizontalkräfte.
Von der Galerie zum Tunnel
Anders sieht es bei der Galerie Imst auf der Inntalautobahn A12 aus. Hier haben es die Doka Ingenieure und Techniker mit einer Sanierung zu tun. Die ASFINAG spendiert der in die Jahre gekommenen Hülle eine stabilere. Sie dockt als Tunnel im Tunnel von innen an den Bestand an, was den Vorteil hat, dass der alte Betonkragen nicht abgebrochen und entsorgt werden muss. Die ausführende Baufirma kann sich voll auf den Schalungsakt einlassen.


Höchste Eisenbahn für sicheren Straßenverkehr
Auch am dritten Schauplatz, der Schlossgalerie im Niemandsland zwischen Fließ und Landeck, gilt es, der speziellen Formensprache schaltechnisch gerecht zu werden. Bedingt durch die Topografie – der Weg führt durch schroffes Gelände, eingeengt von Berg und Inn – waren zunächst stabilisierende Eingriffe nötig: Stützpfeiler im Untergrund und eine Hangbrücke, um die Straße vom Berg abzurücken. Lasshofer sagt mit Blick auf die Geologie, dass es „höchste Eisenbahn“ gewesen sei. Im Zuge des Felsabtrags habe sich das Gestein als locker erwiesen. In der Folge hat es einen Felssturz gegeben; gottlob am Wochenende, als keine Arbeiter zugange waren. Nachdem die Grundfesten standen, hat einmal mehr das Traggerüst SL-1 das Kommando übernommen: ein stattliches Traggerüst mit Querträgern und abgewinkelten Streben, wo Decke und Seitenwände sich begegnen, mit H20 Trägern und einer Top 50 Trägerschalung fürs Eingemachte.
Von der Doka Sonderschalungsbau teils vormontiert geliefert und vor Ort vom Richtmeister mit der Baustellenmannschafft aufgebaut, nimmt die Schlossgalerie konstant und sicher Gestalt an. Im Fußball würde man von einer Flügelzange sprechen, wie von überall her mechanisch Druck ausgeübt wird, damit die Einhausung später im rechten Licht erscheint. Im Inneren des einmal rund 722 Meter langen Bauwerks sind dafür 74 Blöcke vorgesehen, zwei pro Woche. Und weil jede Stunde zählt, hilft das Betonmonitoring Concremote Zeit zu sparen, indem es konkrete Aussagen zur Frühfestigkeitsentwicklung des Betons und somit zum idealen Ausschalzeitpunkt macht.




Das Traggerüst SL-1 als Fels in der Brandung
Bergwärts setzt die Strabag fürs Abschalen auf Framax Xlife Rahmenschalungen, während die Ein- und Ausfahrten mithilfe von Staxo 100 Unterstellsystemen gegossen werden, zu individuell ist ihre Geometrie. Talseitig wiederum, an der offenen Galeriewand, bilden Kragplatte, Unterzüge, Pfeiler und Fenster eine Gemengelage, denen mit Top 50 Elementen beigekommen wird. Die außen wie eine robotische Gottesanbeterin fixierte Konstruktion erlaubt es, die Dachkante in einem fort auszubilden. Zugleich lassen sich damit eine Etage tiefer sämtliche Ausprägungen der Galerie rahmen. Per Knopfdruck schiebt sich derweil der Schalwagen SL-1 mit einem Meter pro Minute von einem Block zum nächsten, hebt und senkt sich hydraulisch. Trotz seines Vortriebs steht die blaugelbe Betonierhilfe im nächsten Moment wieder stramm auf den Schienen wie ein Fels in der Brandung.


Wie er dasteht, in seiner nach oben hin ausgedehnten Struktur, mit den serifenartigen Seitenflügeln, sieht es aus wie ein Pi, der 16. Buchstabe des griechischen Alphabets. In der Betriebswirtschaftslehre steht Pi für den Gewinn. Irgendwie passend: der SL-1 – ein Gewinn, nicht nur für Galerieprojekte.
Kommentare
Schreibe einen Kommentar
Das könnte sie auch interessieren
Technisch

Staumauer Spitallamm: Nachhaltiger Beitrag zur Schweizer Energiezukunft
In der atemberaubenden Bergwelt der Schweizer Alpen entsteht ein bemerkenswertes Bauprojekt: Die jahrzehntealte Staumauer Spitallamm am Grimselsee erfährt eine beeindruckende Transformation.
Technisch

Linz: Kein Stadion ohne Doka
Jahr der Heimkehr im Linzer Fußball: Wie bei der Raiffeisen Arena vom LASK war Doka auch beim neuen Donauparkstadion des FC Blau-Weiß Linz, das vor Kurzem eröffnet wurde, mit von der Partie.
Technisch

U2xU5: Ein Wiener U-Bahn-Projekt für Generationen
Das künftige Linienkreuz U2xU5 ist das größte Klimaschutzprojekt der Bundeshauptstadt Wien. Die Schalungslösungen für die neue Station Matzleinsdorfer Platz liefert mit
Doka eine alte Bekannte.
Technisch

Koralmbahn: Abfahrt in die Mobilität der Zukunft
Willkommen zu einem weiteren spannenden Blogbeitrag, in dem wir über ein bemerkenswertes Bauprojekt berichten, bei dem wieder Doka-Schalungslösungen im Mittelpunkt stehen. Diesmal geht es um den Umbau der Jauntalbrücke im Rahmen des beeindruckenden Infrastrukturprojektes Koralmbahn der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).
Allgemein

Helden der Baustelle vor die Kamera!
Der größte Sicherheitsheld auf deiner Baustelle bist DU!
Jeden Tag übernimmst du für dich und deine Kollegen Verantwortung und machst mit der richtigen Anwendung von Sicherheitsprodukten, deinem umsichtigen Verhalten, der Einhaltung definierter Prozesse, dem Tragen deiner persönlichen Schutzausrüstung oder der Teilnahme an Schulungen deine Baustellen sicherer. Du weißt, auch kleine Maßnahmen können viel bewirken!
Technisch

Danube Flats – der höchste Wohnturm Österreichs
180 m hoch, 48 Stockwerke, 600 Wohnungen und eine Architektur, die beeindruckt: Die Facts zu den Danube Flats sind imposant. Selbsterklärend, dass so ein Großprojekt nur in Zusammenarbeit mit kompetenten und verlässlichen Partnern wie Doka verwirklicht werden kann. Deshalb setzt die ausführende Granit Bau GmbH in Schalungsfragen exklusiv auf die Kompetenz von Doka.
Technisch

Doka Unikit: Meister Schwerer Lasten
Beim Neubau einer XXXLutz-Filiale in der Linzer Hafenstraße kommen die Lasttürme 480 von Doka UniKit zum Einsatz. Warum der universelle Ingenieurbaukasten die ideale Lösung für schwere Lasten im Infrastruktur- und Highrisebereich ist, lest ihr hier.
Technisch

Linz: Tragende Stützen für Jahrhundert-Stadion
Wenn beim neuen LASK-Stadion in Linz von einem „Meilenstein im Sportstättenbau“ gesprochen wird, sind höchste Qualitätsstandards in allen Bereichen Grundvoraussetzung. Das gilt auch für die Tribünenelemente, für die Doka die passenden Sonderschalungen lieferte.
Technisch

OÖ: Leuchtturmprojekt Aurachbrücke
Am Neubau der Aurachbrücke, der höchsten Brücke der Westautobahn, ist Doka als erfahrener Partner im Freivorbau maßgeblich beteiligt.
Technisch

Schwerstgewicht mit Luftkissen verschoben
Beim Bau der einhäuptigen Wände für ein neues Hochregallager haben die Techniker der Doka anstelle von Radsätzen Luftkissen aus dem Schwerlasttransport eingesetzt.
Technisch

CERN: Ein Tunnel für die Wissenschaft
Der Large Hadron Collider (LHC) am CERN ist der größte Teilchenbeschleuniger der Welt. Doka entwickelte drei verschiedene Schalwagen sowie zahlreiche Sonderschalungen für die Erweiterung des Tunnelsystems.
Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die du teilst, sind so hilfreich für Leute wie mich, die praktische Anweisungen brauchen.